| # taz.de -- Russisch-weißrussische Beziehungen: Retourkutsche aus Moskau | |
| > An der Grenze Russlands zu Weißrussland finden wieder Kontrollen statt. | |
| > Die Maßnahme zielt auf Diktator Lukaschenko. | |
| Bild: Derzeit unterkühlte Beziehungen: Alexander Lukaschenko (l.) und Wladimir… | |
| Moskau taz | Bautrupps sind im Einsatz. In Windeseile errichten Arbeiter | |
| auf den Zufahrtsstraßen zum weißrussischen Nachbarn Hinweisschilder mit der | |
| Aufschrift „Grenzgebiet“. | |
| Vergangene Woche verfügte Alexander Bortnikow, Leiter des russischen | |
| Inlandsgeheimdienstes FSB, ein neues Grenzregime mit Weißrussland. Am | |
| Dienstag traten die Regelungen in Kraft. Schilder lassen sich schnell | |
| anbringen. Abfertigungspunkte werden jedoch noch auf sich warten lassen. | |
| Russlands Nacht-und-Nebel-Aktion war eine Retourkutsche für das aus | |
| russischer Sicht selbstherrliche Auftreten des weißrussischen Präsidenten | |
| Alexander Lukaschenko. Der hatte im Januar Staatsbürgern aus 80 Ländern, | |
| darunter die EU und die USA, einen fünftägigen [1][visafreien Aufenthalt in | |
| seinem Reich eingeräumt]. Moskau fürchtet, Ausländer ohne gültige russische | |
| Visa könnten unkontrolliert nach Russland einreisen. | |
| Unstimmigkeiten zwischen Minsk und Moskau sind nicht selten. Alexander | |
| Lukaschenko wird besonders garstig, wenn das Aushandeln von Preis und | |
| Mengen für Geld, Gas und Öl bevorsteht. Man könnte ihn auch undankbar | |
| nennen, denn die günstigen Zuwendungen des Kreml sicherten dem Diktator das | |
| politische Überleben. | |
| ## Nucleus eines Imperiums | |
| Mit der Errichtung des Grenzregimes zögert Moskau nicht, Vorzüge zunichte | |
| zu machen, die die Gründung des russisch-weißrussischen „Unionsstaates“ v… | |
| mehr als zwanzig Jahren mit sich brachte: Freie Fahrt von Wladiwostok im | |
| russischen Fernen Osten bis nach Brest an der polnischen Grenze. Wer sich | |
| mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht abfinden konnte, für den | |
| symbolisierte der Unionsstaat den Nucleus eines Imperiums in statu | |
| nascendi. | |
| Moskau hat wenig Glück mit Verbündeten. Denn auch die Eurasische | |
| Wirtschaftsunion (EWU) kommt nicht vom Fleck. Präsident Wladimir Putin | |
| wollte die EWU nach der Annexion der Krim 2014 zunächst zu einer | |
| Wirtschaftsgemeinschaft ausbauen, aus der sich eine politische Union | |
| entwickeln sollte. Offiziell stellt die EU die Blaupause. | |
| Doch schon beim Prinzip des freiwilligen Beitritts zeigte sich der | |
| Unterschied zu Brüssel. Beobachter vermuten, der Zwist mit Minsk, das neben | |
| Russland, Kasachstan, Kirgistan und Armenien der EWU angehört, wird die | |
| Entwicklung weiter drosseln. | |
| Kremlnahe Medien berichteten bereits, Weißrussland wolle die EWU und die | |
| Organisation des Vertrags für Kollektive Sicherheit (OVKS) verlassen. Minsk | |
| dementierte jedoch, der voreilig vermeldete Bruch sollte wohl die | |
| Belagerungsstimmung in Russland ein wenig anheizen. | |
| ## Neue Visapolitik | |
| Klar ist, [2][Weißrusslands neue Visapolitik beunruhigt Moskau]. „Wenn | |
| Lukaschenko die mehrvektorielle Politik fortsetzt, werden sich die | |
| Beziehungen nicht zum Besten wenden“, drohte der Vize des Dumakomitees für | |
| Staatsaufbau, Michail Jemeljanow. | |
| Hinter der „mehrvektoriellen“ Politik verbirgt sich Moskaus Angst, | |
| Lukaschenko könnte sich von Russland als einzigem Bezugspunkt absetzen. Im | |
| letzten Jahr hob der Westen aus innenpolitischen Gründen gegen Minsk | |
| verhängte Sanktionen auf. | |
| 2015 beherbergte Lukaschenko die Verhandlungen über das Ukraine-Abkommen | |
| „Minsk II“. Erst kürzlich einigte sich die EU mit ihm über den Bau von | |
| Auffanglagern für Flüchtlinge in Weißrussland. | |
| Ob Ukraine oder Weißrussland: Für Russlands politische Elite sind beide nur | |
| Fragmente der „russischen Welt“. Das verbarg sich wohl hinter Lukaschenkos | |
| Kommentar zum Grenzregime: „Staatliche Unabhängigkeit ist teurer als Öl.“ | |
| Freiheit lasse sich nicht in Zahlen fassen. | |
| 7 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5371059 | |
| [2] /!5372976 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Russland | |
| Weißrussland | |
| FSB | |
| Weißrussland | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Weißrussland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach den Protesten in Weißrussland: Der Präsident und die Faulenzer | |
| Tausende Menschen demonstrierten im März gegen Präsident Lukaschenko. Der | |
| Unmut bleibt, doch die Opposition ist gespalten. | |
| Flüchtlinge in Weißrussland: Wortgefechte zwischen Nachbarn | |
| Russland kritisiert Pläne Weißrusslands, mit EU-Mitteln | |
| Flüchtlingsunterkünfte zu bauen. Das lässt Minsk nicht auf sich sitzen. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Na bitte, Batka | |
| Ein zaghafter Flirt mit dem Westen: Die weißrussische Regierung erlaubt die | |
| visafreie Einreise für fünf Tage ins Land. | |
| Internierungslager für Migranten: Pakt mit Weißrusslands Diktator | |
| Weißrussland soll Visumserleichterungen bekommen, wenn es Flüchtlinge aus | |
| der EU zurücknimmt. Dafür finanziert Europa auch „geschlossene“ | |
| Unterkünfte. | |
| 25 Jahre Ende der Sowjetunion: Das ewige Opfer | |
| Putin nennt das Ende der Sowjetunion die „größte geopolitische Katastrophe | |
| des 20. Jahrhunderts“: Am Niedergang sei der Westen schuld. |