| # taz.de -- Kommentar zu Videoüberwachung: Berlins SPD blickt nach rechts | |
| > Opposition und Polizei kritisieren die Pläne des Senats harsch. Das | |
| > trifft vor allem die SPD. Kann sie mit diesen Angriffen umgehen? | |
| Bild: Was sieht sie, was bringt sie? | |
| Es ist nur ein halbes Jahr her, dass sich die SPD-Fraktion als Hüterin | |
| freiheitlicher Bürgerrechte feiern ließ. Ende Juni scheiterte an ihrem | |
| Widerstand die bereits vom Senat beschlossene Videoüberwachung öffentlicher | |
| Plätze. | |
| Auf der Senatsklausur am Montag haben die SPD-Senatoren das Thema noch mal | |
| ausgepackt. Nun wird es zwar keine permanente Überwachung gefährlicher Orte | |
| geben. Aber anlassbezogene: Auf Grundlage des Allgemeinen Sicherheits- und | |
| Ordnungsgesetzes (ASOG) können auch Plätze überwacht werden, „wenn | |
| besondere Kriminalitätslagen“ vorliegen, erläuterte Innensenator Andreas | |
| Geisel (SPD). Und kündigte an, das ASOG „breit auszulegen“. | |
| Man kann davon ausgehen, dass die SPD-Fraktion diesmal nicht gegen die | |
| Pläne interveniert. Das liegt am innenpolitischen Druck nach dem Anschlag | |
| am Breitscheidplatz; daran, dass die Koalition ihre Arbeit erst begonnen | |
| hat; vor allem aber daran, dass die SPD jetzt den rechten Teil der | |
| Regierung bildet. | |
| Nun dürfen Linke und Grüne die Bürgerrechte hochhalten und brav | |
| bescheinigen, dass man nur vorhandene Gesetze konsequent anwende; dass man | |
| die Überwachung wissenschaftlich begleite. Für die SPD ist spätestens seit | |
| Montag klar, dass sie sich verabschieden muss von ihrem Mantra aus der | |
| letzten Legislatur. Vor allem Fraktionschef Raed Saleh hatte gerne betont, | |
| man mache auch mit der CDU „linke“ Politik. Die Partei muss nun weit in die | |
| rechte Mitte blicken. Eine undankbare Aufgabe, wie sich am Dienstag zeigte: | |
| Die Reaktionen auf die sicherheitspolitischen Vorschläge fielen durchweg | |
| negativ aus. | |
| Das war ein Vorgeschmack auf die politische Auseinandersetzung der nächsten | |
| Jahre: Die SPD wird härter getroffen werden durch Angriffe von FDP, CDU und | |
| AfD als Grüne und Linke. Um sie fünf Jahre lang auszuhalten, brauchen die | |
| Sozialdemokraten ein gesundes Selbstbewusstsein. Doch das ist nach dem | |
| Wahldebakel vom September angeknackst. Brave unterstützende Worte von den | |
| Koalitionspartnern sind Balsam auf die Parteiseele. Mehr aber nicht. | |
| 10 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Innere Sicherheit | |
| SPD Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Antje Kapek | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gespaltene Sozialdemokraten: Saleh provoziert Koalitionskrach | |
| Nachdem der SPD-Fraktionschef am Donnerstag die eigene Koalition | |
| attackierte, sehen Linke und Grüne Gesprächsbedarf. Saleh sei eine | |
| „tickende Zeitbombe“. | |
| Rot-Rot-Grün in Berlin vor der Klausur: „Startschuss für den Aufbruch“ | |
| Die Koalition stellt ihr 100-Tage-Programm vor. Die grünen | |
| Fraktionschefinnen Silke Gebel und Antje Kapek über dessen Inhalt, den Fall | |
| Holm und Panzerfaust-Radler. | |
| Prozess gegen Khaled El Masri: In die einsame Freiheit | |
| El Masri ist draußen. Zwei Jahre Bewährung verhängte das Memminger Gericht | |
| wegen Brandstiftung gegen die Ex-CIA-Geisel. Der Gutachter sieht ihn an der | |
| Grenze zum Wahnhaften. |