Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Smartphone-Gadget: Nicht mit Zunge
> Ein neues Zubehör für Handys soll Paaren in einer Fernbeziehung das
> intime Leben erleichtern und digitales Küssen ermöglichen.
Bild: Nichts geht doch über einen innigen Kuss in real life. Da kann Kissenger…
Die wachsende Mobilität stelle Menschen vor große Herausforderungen, heißt
es immer wieder von Soziolog_innen und Psychotherapeut_innen. Fern- oder
Wochenendbeziehungen seien nicht leicht aufrechtzuerhalten, vor allem
mangele es an körperlicher Nähe.
Auch das sogenannte Sexting kann diesem Defizit keine Abhilfe leisten. Zwar
werden dabei verbal-digitale Intimitäten sowie erotische Selfies
ausgetauscht, bis im besten Fall beide Beteiligten am jeweiligen Ende der
Leitung die Klimax erreichen (oder sich kichernd auf dem Boden wälzen),
aber zu spüren bekommt man nur die eigenen Hände.
Auf der zweiten Londoner Messe „Love and Sex with Robots“ wurde nun ein
neuer Apparat namens Kissenger vorgestellt. Dieser soll es möglich machen,
dem Partner oder der Partnerin digitale Küsse zu übermitteln, deren
Intensität sie oder er tatsächlich spüren kann.
Man steckt sein Smartphone in einen Aufsatz und knutscht ein darin
integriertes Silikonpad. Die Sensoren darunter übersetzen den Kuss in
Einsen und Nullen und übertragen ihn an den oder die glückliche
Empfänger_in, dessen/deren Lippen ebenfalls auf den „Kissenger“ gepresst
sind. Die Selfie-Kamera des Telefons hält indes das Gesicht der küssenden
Person fotografisch fest. Klingt unromantisch? Und langweilig obendrein.
Nicht mal „mit Zunge“ ist möglich.
Bisher befindet sich das Novum noch in der Testphase. Warum nicht noch
Schmatzgeräusche aufnehmen und durch die Lautsprecher des anderen Handys
wiedergeben? Dann hätten auch unbeteiligte Mitmenschen ihre Freude daran.
Eines steht jedenfalls fest: Zunächst werden Fernbeziehungen auch weiterhin
eine Herausforderung der modernen Liebe bleiben.
2 Jan 2017
## AUTOREN
Nora Belghaus
## TAGS
Küssen
Smartphone
Cybermobbing
Narzissmus
Großbritannien
Google
CCC-Kongress
Bildung
Sexting
## ARTIKEL ZUM THEMA
Lehrer über Smartphones: „Nacktfotos gibt's an jeder Schule“
Vor zehn Jahren kam das erste Smartphone auf den Markt. Was macht das mit
Jugendlichen? Lehrer Günter Steppich warnt vor Sexting und Mobbing.
Narzissmus-Hype als Kulturgejammer: Alle, alle Egoisten
Kristin Dombek zeichnet in ihrem Essay „Die Selbstsucht der anderen“ nach,
wie aus einer psychologischen eine Kulturdiagnose wurde.
Schwangerschafts-App: Kopf hoch und Platz da!
Zwei neue Apps eines Anbieters sollen dafür sorgen, dass schwangere Frauen
im öffentlichen Nahverkehr künftig nicht mehr stehen müssen.
taz-Debattenserie Digitalisierung: Wie, das iPhone zählt meine Schritte?
Eine Million Health-Apps gibt es, viele stammen von Krankenkassen. Sie
können Apple und Google mit Daten füttern – oder ihnen Konkurrenz machen.
33C3 – CCC-Kongress in Hamburg: Big Brother, ganz privat
Beim 33C3 geht es um kommerzielle Überwachung, das Tracking. Dagegen kommt
selbst der Einfallsreichtum der Hacker_innen nicht an.
US-Studenten in Deutschland: Zu arm für die Universität
Bis zu 55.000 Euro kostet ein Bachelor-Studium in den USA – pro Jahr. Immer
mehr Amerikaner zieht es deshalb nach Deutschland.
Sexting bei Jugendlichen: Lasst den Kindern ihren Spaß
In den USA soll ein 17-Jähriger ins Gefängnis, weil er seiner Freundin
Nacktvideos von sich geschickt hat. Ist Deutschland auch so prüde?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.