| # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Ghana: Mit aller Macht gegen Migration | |
| > Weder Asyl noch ein Visum: Viele Ghanaer haben so gut wie keine | |
| > Möglichkeit, nach Europa zu gelangen. Die EU setzt weiter auf | |
| > Abschreckung und Rückführung. | |
| Bild: Unter anderem friedliche Machtwechsel machen Ghana für die EU zum sicher… | |
| Neben dem Senegal gilt Ghana aus deutscher Sicht als sicheres | |
| Herkunftsland, was andere Staaten der Europäischen Union (EU) ähnlich | |
| bewerten. Dennoch haben im Jahr 2015 insgesamt noch 8.858 Ghanaer weltweit | |
| Asyl beantragt. | |
| Die Aufnahmequote lag lediglich bei 2,5 Prozent. Mit 1.109 Anträgen stand | |
| Deutschland an dritter Stelle nach Italien (3.621 Anträge) und Südafrika | |
| (1.778), wo überraschend am zweithäufigsten Asyl ersucht wurde. Im Jahr | |
| zuvor waren es dort sogar 2.449 Anträge. Ghana gehört zu jenen Ländern, für | |
| deren Bevölkerung es extrem kompliziert ist, ein Visum für den | |
| Schengen-Raum zu erhalten. Laut Frontex-Bericht von 2014 wurden 20.000 Visa | |
| ausgestellt, 38 Prozent der Anträge indes abgelehnt. | |
| Nach EU-Angaben lebten 2014 mehr als 120.000 Ghanaer legal in der EU und | |
| zwar am häufigsten in Großbritannien, Italien und Deutschland. 4.660 wurden | |
| ohne Papiere aufgegriffen. In diesem Jahr sollten 4285 Ghanaer abgeschoben | |
| werden. Tatsächlich kam es jedoch lediglich zu 1.315 Abschiebungen. Die | |
| Rate für 2015 ist etwas niedriger als diese 31 Prozent und liegt bei 29,5 | |
| Prozent. | |
| Bereits seit 2005 gibt es ein „Memorandum of Understanding“ zwischen Ghana | |
| und Spanien. Darin festgehalten sind unter anderem soziale, wirtschaftliche | |
| und politische Kooperation und Zusammenarbeit in Migrationsangelegenheiten. | |
| In diesem Zusammenhang haben 5000 Ghanaer in Spanien eine | |
| Aufenthaltsgenehmigung bekommen. Ein weiteres Memorandum wurde 2010 | |
| zwischen Ghana und Italien unterzeichnet. Mit der EU ist ein drittes in | |
| Arbeit. Es ist das zentrale Thema des Treffens zwischen dem | |
| niederländischen Außenminister Bert Koenders, Ghanas Außenministerin Hanna | |
| Tetteh sowie Innenminister Prosper D.K. Bani gewesen. Nach EU-Informationen | |
| liegt ein klarer Fokus auf der Rückführung von Migranten, die zeitnah | |
| erfolgen soll, sowie auf Abschreckungsmaßnahmen. | |
| ## Neutrale Information | |
| Nur wenige Tage vor Koenders Besuch hatte Ghana, wo knapp 27 Millionen | |
| Menschen leben, eine nationale Migrationsstrategie verabschiedet, an der | |
| auch die Internationale Organisation für Migration (IOM) beteiligt war. | |
| Migration sei wünschenswert, wenn sie gut geregelt werden würde, so die | |
| IOM-Chefin in Ghana, Sylvia Lopez-Ekra. | |
| Aus dem elften Europäischen Entwicklungsfond (EDF) soll Ghana für die | |
| Bereiche Arbeitsbeschaffung und soziale Sicherung 31 Millionen Euro | |
| erhalten. In den Sektor Landwirtschaft sollen 161 Millionen Euro fließen. | |
| Weitere sechs Millionen Euro sind für Kommunalprojekte sowie zur | |
| Unterstützung der Zivilgesellschaft geplant. Ziel ist es, wirtschaftliche | |
| Entwicklung auf lokaler Ebene voran zu treiben und Jobs zu schaffen. | |
| EU, IOM, die ghanaische Einwanderungsbehörde GIS sowie der Regionalrat von | |
| Brong Ahafo, eine Region in Zentralghana, haben im Februar 2016 Ghanas | |
| Migrationsmanagement Programm GIMMA gestartet. Kernstück ist das | |
| Informationszentrum für Migration MIC, das „neutrale Informationen“ bieten | |
| soll. Dafür wurden im zehnten Europäischen Entwicklungsfond drei Millionen | |
| Euro bereitgestellt. | |
| Ghana ist allerdings nicht nur ein Ausreiseland, sondern innerhalb | |
| Westafrikas auch Zielland. Nach Schätzung der Vereinten Nationen lebten | |
| 2010 mehr als 1,8 Millionen Einwanderer im Land, die somit 6,5 Prozent der | |
| Bevölkerung ausmachten. Grund dafür ist die politische Stabilität, die seit | |
| Jahrzehnten anhält. Erst am 7. Dezember 2016 war es zu einem friedlichen | |
| Machtwechsel gekommen. Bis 2015 galt die Wirtschaft außerdem als stabil. | |
| Derzeit liegen die Inflationsrate allerdings bei 15,8 Prozent und die | |
| Arbeitslosenquote von jungen Ghanaern unter 25 bei rund 50 Prozent. | |
| Die größte Gruppe der Immigranten machen die Nigerianer mit 20 Prozent aus. | |
| Darunter sind nicht nur Geschäftsleute: Ghanaische Universitäten sind bei | |
| nigerianischen Studenten beliebt. Im Vergleich zu Nigeria wird dort wenig | |
| gestreikt, und die Ausbildung kann in der geplanten Zeit absolviert werden. | |
| In den 1970er Jahren war das jedoch noch ganz anders, sodass | |
| hunderttausende Ghanaer zum Arbeiten nach Nigeria zogen. 1983 wurden jedoch | |
| bis zu eine Million von ihnen wieder deportiert. Seit der Krise in Libyen | |
| sind außerdem mindestens 18.000 Ghanaer aus dem nordafrikanischen Land | |
| zurückgekehrt. | |
| 13 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| migControl | |
| Abschiebung | |
| Ghana | |
| EU-Türkei-Deal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tausende auf der Straße: Demonstranten für Abschiebestopp | |
| In vielen deutschen Städten demonstrieren Menschen gegen die Abschiebung | |
| nach Afghanistan. Das sei kein sicheres Herkunftsland, finden sie. | |
| Öl-Industrie in Ghana: Der Traum vom Schwarzen Gold | |
| Vor zehn Jahren entdeckte Ghana Öl im Land. Die Hoffnung auf Wachstum | |
| wurden nicht erfüllt, Jobs gehen nur selten an Einheimische. | |
| EU-Politikerin zur Flüchtlingspolitik: „Deal ist völkerrechtswidrig“ | |
| Die grüne Europa-Abgeordnete Barbara Lochbihler kritisiert die Grundlage | |
| der geplanten „Migrationspartnerschaften“ der EU mit Afrika. |