Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Werkschau von Francis Kéré in München: Einfach, radikal
> Architekt Francis Kéré arbeitete mit Schlingensief und soll bald für die
> Berliner Volksbühne bauen. Eine Schau würdigt nun sein Werk.
Bild: Francis Kéré, Lycée Schorge in Koudougou, Burkina Faso, 2016 (Ausschni…
An hohen, schmalen Baumpfählen schlängelt man sich zu Beginn vorbei, um
weiter in die Ausstellung vorzudringen. Das Holz steht für Wald, für Urwald
– und für afrikanische Bauweisen, für Afrika.
So taucht man durch die Stämme ein in die Arbeit und in die Welt des in
Burkina Faso geborenen deutschen Architekten Francis Kéré. Diese wird
gerade in einer ersten großen Werkschau in München gezeigt, im
Architekturmuseum in der Pinakothek der Moderne. Titel: „Radically Simple“.
In einem Prolog schreibt Kéré, der 1965 in einem Dorf im Westen Burkina
Fasos nahe der Sahelzone geboren wurde, über die Initiation von
Jugendlichen im Wald, die Einführung in die Dorfgemeinschaft. Drei Monate
mussten die Jungen dort allein verbringen, um zu erfahren, „dass der Wald
alles bietet, was man zum Überleben braucht: Nahrung, Medizin, Rohstoffe,
um ein Haus zu bauen“. Er, Kéré, ging nach Europa, um zu lernen. Damit sein
Dorf davon profitiert.
Heute zählt er zu den bekanntesten Vertretern des sogenannten Social Turn
in der Architektur – die Hinwendung zu einer einfachen, ökologischen
Bauweise, welche die Menschen und deren Bedürfnisse in den Vordergrund
stellt. Kéré lebt in Berlin und hat dort sein Büro.
Gando liegt in Burkina Faso und hat 2.500 Einwohner – Kérés Heimatdorf. Es
hat, wie er sagt, „noch immer keinen Strom und nur begrenzt sauberes
Trinkwasser“. Aber in Gando gibt es mittlerweile eine Grundschule, eine
Oberschule, eine Bibliothek, Lehrerunterkünfte, ein Frauenzentrum und
Atelierwerkstätten. Alles entworfen von Kéré und gebaut von ihm und der
Dorfbevölkerung. Kéré hat seinen Bildungs- und Aufbruchplan für Gando
umgesetzt.
## Stampfen, pressen, polieren
Es sind einfache, leichte und doch intelligent konstruierte Gebäude, die
Francis Kéré mittlerweile in vielen Orten und Weltgegenden hinstellt. Die
Grundschule in Gando war sein erstes Werk, 2004 – da war er noch Student in
Berlin. Sie ist aus Lehmblöcken errichtet. Der Baustoff wurde aber
besonders behandelt, damit er bei Feuchtigkeit nicht aufweicht. Mit den
ganzen Bewohnern von Gando hat Kéré den Lehm gestampft, gepresst, poliert.
Das Dach aus Wellblech ist erhöht aufgesetzt, schwebend und leicht schräg.
So wird die Schule natürlich belüftet und gekühlt, in Burkina Faso kann es
bis zu 45 Grad heiß werden. „Die Kinder lieben ihre Schule“, sagt Kéré �…
den Bau in einem Film. Oft verwendet der Baumeister auch die langen
Holzpfähle, etwa beim Lycée Schorge in der Stadt Koudougou in Burkina Faso,
wo sie das Dach tragen.
Alles ist so einfach wie möglich und aus regionalen Baustoffen erstellt.
„Was vor Ort ist, wird zum Bauen genutzt“, sagt Kéré. Die Bevölkerung we…
wie es gemacht wird. In einem in der Ausstellung zu sehenden Film ist Kéré
in Gando zu sehen, wie er mit den Bewohnern im Kreis sitzt und den Plan für
das Frauenzentrum erklärt.
Es soll ein Versammlungsort sein und zugleich ein Getreidespeicher. Die
Leute auf dem Dorf fragen nach, stellen skeptische Fragen, machen dann aber
begeistert mit. Diese Art des Bauens kostet nicht viel, mit seiner Stiftung
sammelt der Architekt Geld dafür.
Francois Kérés Leben ist gezeichnet von einem fast unheimlich wirkenden
Aufstieg, der afrikanische Dorfjunge geht einem Akademikerberuf in einer
großen westlichen Metropole nach. Als er sieben Jahre alt war, schickte ihn
sein Vater aus Gando fort in eine Schule im nächstgrößeren Ort. Er war
überhaupt das erste Kind des Dorfs, das eine Schule besuchte.
Es folgte eine Tischlerlehre. 1985 bekam er von der Carl-Duisberg-Stiftung
ein Stipendium für eine zweijährige Ausbildung zum Entwicklungshelfer in
Berlin. Danach kehrte Kéré aber nicht zurück nach Burkina Faso, sondern er
machte in Deutschland das Abitur und studierte Architektur.
Spätestens seit 2012 ist Francis Kéré ein international bekannter
Architekt. Er entwarf das von dem Theaterregisseur und Filmemacher
Christoph Schlingensief initiierte Operndorf Afrika, das 30 Kilometer
entfernt von Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou liegt.
Ein Schaffen, das sich globalisiert hat
Schlingensief, der 2010 starb, wollte damit einen kulturellen Begegnungsort
schaffen und aus den Stereotypen ausbrechen, die Afrika hauptsächlich als
einen Ort von Hunger, Leid und Gewalt beschreiben. Mittlerweile gibt es
dort einen größeren Schulkomplex, Wohnhäuser und eine Krankenstation. Das
Kernstück, das Festspielhaus, ist aber noch nicht errichtet.
Die Münchner Ausstellung gibt einen breiten Überblick über Kérés Schaffen,
das sich globalisiert hat. Er plant und baut in anderen afrikanischen
Ländern, liefert in Deutschland Entwürfe ab, ist in China und den USA
aktiv. Am Berliner Flughafen Tempelhof plant er eine Art mobiles modernes
Amphitheater für die Volksbühne – es soll unter Leitung des zukünftigen
Intendanten Chris Dercon dort entstehen.
Doch Gando ist die Konstante seines Werks und seines Lebens. Er ist
regelmäßig dort, in dieser Landschaft mit roter Erde und grünen Feldern und
Wäldern. Bauen in seinem Dorf und anderswo, sagt er, funktioniert mit „clay
and community“ – mit „Lehm und Gemeinschaft“.
20 Dec 2016
## AUTOREN
Patrick Guyton
## TAGS
Berliner Volksbühne
Architektur
Burkina Faso
Holz
Herbert Fritsch
Design
Architektur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso: Die Vision und ihre Wandlung
Vor zwölf Jahren gründete Christoph Schlingensief ein Operndorf in Burkina
Faso. Was daraus wurde, untersucht Sarah Hegenbart in einer Studie.
Boom beim Holzbau: Höhenrekorde aus Holz
Der Baustoff aus dem Wald liegt im Trend. Nicht nur in Deutschland.
Weltweit überbieten sich Architekten mit Ideen für Wolkenkratzer.
Herbert Fritsch an der Volksbühne: Pfeift auf die Erwartungen
Retro, lustig, verschroben: Zwischen den Jahren sind einige Arbeiten des
Regisseurs zu sehen, bevor er 2017 das Haus verlässt.
Afrikanische Moderne in Weil am Rhein: Mach es zusammen mit anderen
Zwei Ausstellungen im Vitra Design Museum zeigen aktuelles Design aus
sieben afrikanischen Ländern und die Architektur der Dekolonisierung.
Soziale Architektur: Urbane Akupunktur
Die Ausstellung „Think global, build social!“ im Deutschen Architektur
Museum in Frankfurt zeigt Ethik und Ästhetik im baulichen Einklang
Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso: Afrikanisches Vermächtnis
Vor einem Jahr wurde der Grundstein für Christoph Schlingensiefs "Operndorf
Afrika" gelegt. Den Stand des Projekts stellte in Berlin sein Frau Aino
Laberenz vor.
Schlingensiefs "Operndorf" in Zentralafrika: "Kein Rotwein-Scheiß"
Ein Traum des Regisseurs Christoph Schlingensief nimmt Gestalt an. Am
Montag startete der Bau eines "Operndorfes" in Burkina Fasos Hauptstadt
Ouagadougou. Schlingensief will dort "von Afrika lernen".
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.