| # taz.de -- Neue Choreographie von Antje Pfundtner: Raus aus der Kunstkapsel | |
| > Im Frühjahr wurde die Hamburger Tänzerin Antje Pfundtner mit dem | |
| > George-Tabori-Preis ausgezeichnet. Jetzt zeigt sie auf Kampnagel ihr | |
| > neues Stück „Ende“. | |
| Bild: Alles eine Frage der Transformation: Antje Pfundtner 2010 in dem Stück �… | |
| HAMBURG taz | Als sie klein war, hätten ihre Eltern immer zu ihr gesagt: | |
| „Du weißt nie, wann Schluss ist!“, erzählt Antje Pfundtner lachend. Ein | |
| Satz, der bis heute immer wieder auftaucht im Leben der Hamburger Tänzerin | |
| und Choreografin. „Nimmer“ nannte sie denn auch vor rund zwei Jahren eines | |
| ihrer Tanzstücke, das sie gemeinsam mit Kindern entwickelt hat. Es ist ein | |
| Stück über das Verschwinden: von Menschen, Dingen, Erinnerungen. Aber ein | |
| wirkliches, endgültiges Verschwinden, darauf konnten sich alle Beteiligten | |
| einigen, das gibt es eigentlich gar nicht. Alles Verschwundene taucht | |
| früher oder später irgendwo wieder auf: Schluss ist nimmer. | |
| Und nun doch: „Ende“? So jedenfalls heißt der Auftakt zu einer Trilogie, | |
| den Antje Pfundtner am 15. Dezember gemeinsam mit den Tänzer*innen Matthew | |
| Rogers und Anna Till erstmals auf Kampnagel in Hamburg zeigt. Weiß sie nun | |
| etwa, wann Schluss ist? Natürlich nicht. An ein Ende glaubt Pfundtner bis | |
| heute nicht. „Das Ende ist eine menschliche Erfindung, damit wir uns | |
| strukturieren“, sagt sie. „Ich glaube eher an Transformation, an ein Danach | |
| und ein Davor.“ Wie man ein Ende setzt, wie man es vermeidet oder gar | |
| herauszögert, davon handelt das Stück. | |
| Ein sehr großes, vielleicht zu großes Thema sei das zwar, denkt Pfundtner | |
| laut, aber nun sei es eben gesetzt. Und dass manche*r Zuschauer*in eine | |
| hohe Erwartungshaltung mitbringt, damit müsse man eben umgehen: | |
| spielerisch, selbstironisch und fragend. Diese Lust am Spiel, der Mut zur | |
| Selbstkritik, zum vielleicht nicht Perfekten und dennoch Vollendeten ist | |
| typisch für Pfundtners Arbeit. Immer wieder öffnet sie in ihren Stücken | |
| assoziative Räume, verknüpft die verschiedensten Ebenen miteinander: Tanz | |
| mit Sprache, theatrale Gesten mit tänzerischen Abfolgen, Musik mit Leere. | |
| Die Titel ihrer Stücke beweisen Sprachwitz und feinsinnigen Humor: | |
| „überMutter“, „selbstinschuld“, „Vertanzt“, „Aus der Reihe tanze… | |
| ## Kontinuierliche Qualität | |
| Weil ihre freien Tanztheaterproduktionen dabei seit 15 Jahren eine | |
| „kontinuierlich hohe Qualität“ haben, wurde Antje Pfundtner im Frühjahr m… | |
| dem mit 20.000 Euro dotierten George-Tabori-Preis des Fonds Darstellende | |
| Künste ausgezeichnet. | |
| Nicht die einzige Anerkennung in diesem Jahr: Bereits zum zweiten Mal wurde | |
| ihr von der Stadt Hamburg die Konzeptionsförderung zugesprochen. Die | |
| Fördersumme – 35.000 Euro pro Spielzeit über einen Zeitraum von drei | |
| Spielzeiten – sei eine erste Grundlage für ihr künstlerisches Arbeiten, und | |
| demütig sagt Pfundtner: „Als freischaffende und in Hamburg produzierende | |
| Künstlerin geht es mir noch mit am besten.“ | |
| Doch ausreichend seien die Förderungen nie. Immer wieder setzt sich die | |
| Choreografin deshalb für angemessene Fördersummen ein. Ende November erst | |
| gab es eine Anhörung im Kulturausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft, zu | |
| der sie mit anderen Vertretern der freien darstellenden Künste geladen war. | |
| Und im Juli dieses Jahres veranstaltete sie ein „Kulturpolitisches Dinner“, | |
| im Rahmen des von Kolleg*innen initiierten Formats „Treffen Total“ im „K3 | |
| Zentrum für Choreografie“. | |
| An einer langen Tafel verbrachten Politiker und Künstler gemeinsam den | |
| Abend. Die Menükarte gab den Rhythmus vor, prominente Tischredner aus der | |
| freien Theaterszene waren geladen, Antje Pfundtner mimte die | |
| Zeremonienmeisterin. Und am Ende wurde natürlich getanzt, paarweise, | |
| gemeinsam – eine charmante Form, um persönliche Verbindungen herzustellen, | |
| aus denen irgendwann vielleicht Verbindlichkeiten entstehen. | |
| ## In der letzten Reihe sitzen | |
| Regelmäßig tourt Pfundtner mit ihren Stücken um die Welt, gibt Coachings, | |
| übernimmt Lehraufträge, macht Kooperationen und Schulprojekte. Um sich | |
| finanziell über Wasser zu halten, aber auch um sich vor der „Kapsel Kunst“ | |
| zu retten. Sich nur im eigenen Kosmos zu bewegen – für Pfundtner undenkbar: | |
| „Ich will zwischendurch auch mal woanders sein, mal in der letzten Reihe | |
| sitzen, mich aus einer anderen Perspektive beteiligen“, sagt sie. „Um | |
| anschließend zu sagen: Jetzt muss ich wieder nach vorn, auf die Bühne. Ich | |
| suche die Kollaboration und die Kooperation.“ | |
| Das spiegelt auch ihre Arbeitsweise. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit | |
| einem mehrköpfigen Teams bestehend aus Dramaturgie, Produktionsleitung, | |
| Musik, Bühne und Licht. „Pfundtner in Gesellschaft“, so heißt denn auch | |
| ihre Compagnie. „Egal wie abgedroschen sich das jetzt anhört“, sagt sie: | |
| „In Kontakt sein, das bringt mich in Bewegung.“ | |
| Kommunikation und Sprache spielen deshalb in Pfundtners Stücken immer eine | |
| zentrale Rolle. Sie sei jemand, der „durchs Reden denkt“, sagt sie. Ihre | |
| Worte unterstreicht sie dabei mit lebhaften Gesten: Wenn sie von sich | |
| selbst erzählt, lacht sie; um eine Anekdote besser wiederzugeben, springt | |
| sie vom Stuhl auf. Dabei strahlt sie trotz ihrer dunklen warmen Stimme, | |
| ihres kurzen Haares und ihres jungenhaften, trainierten Körpers etwas | |
| fragil Mädchenhaftes aus. | |
| ## Absolute Leidenschaft | |
| Und ihr Traum vom Tanzen, er begann ja auch schon als kleines Mädchen. Ein | |
| sehr interessiertes Kind sei sie gewesen: Klavier, Trompete, aber „auch mal | |
| ein Pferd vom Acker holen“, erinnert sie sich. Als sie mit sechs Jahren | |
| eine Freundin zum Kinderballett begleitete, sei sie sofort fasziniert | |
| gewesen: von den Wahnsinnskostümen, von dieser ganzen Welt der Verwandlung. | |
| „Ich war absolut verleidenschaftlicht“, drückt Pfundtner das aus. | |
| Sie wurde gefördert, landete in der Tanzklasse des musischen Gymnasiums in | |
| Essen-Werden und absolvierte eine Ausbildung an der Amsterdamse Hogeschool | |
| voor de Kunsten im Bereich „Moderne Theaterdans“. Verschiedene Stipendien | |
| führten sie schließlich nach New York und Wien. 2003 dann produzierte sie | |
| ihr erstes abendfüllendes Solo „eigenSinn“. Im Jahr darauf wurde es zur | |
| renommierten Tanzplattform nach Düsseldorf eingeladen, anschließend tourte | |
| das Stück vier Jahre lang durch die Welt. | |
| „Es ist ein superstringenter, fast schon kitschiger Tanz-Lebenslauf“, sagt | |
| sie heute lachend. Oft sei sie einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort | |
| gewesen, habe eine „gewisse Naivität“ gehabt, „aber mehr im Sinne einer | |
| positiven Blauäugigkeit, die mich gerade am Anfang nicht so viel hat | |
| zweifeln lassen. Das hat mich ganz stark geprägt“. | |
| Wenn Pfundtner so von ihrem Werdegang erzählt, klingt es wie ein | |
| harmonisches Ineinanderpurzeln der Ereignisse. Dabei sprach am Anfang ihres | |
| Lebens eigentlich alles gegen ein solch bewegtes und bewegliches Leben. Als | |
| sie 1976 in Dortmund geboren wurde, wurde bei ihr eine infantile | |
| Zerebralparese diagnostiziert: Störungen des Nervensystems und der | |
| Muskulatur im Bereich der willkürlichen Motorik. | |
| „Damals konnte man nicht herausfinden, wie stark der Schaden ist“, erzählt | |
| sie. „Ich müsse körperlich überreizt werden, hieß es, aber vermutlich wü… | |
| ich im Rollstuhl landen.“ Fünfmal am Tag turnte ihre Mutter dann mit ihr. | |
| „Ich glaube, das ist eine Geschichte, die meinen Motor erklärt. Aber ohne | |
| Pathos“, sagt Pfundtner heute. Am Ende ist sie mit ihrer Beweglichkeit und | |
| ihren Bewegungen, mit ihrer klugen sympathischen Hartnäckigkeit jedenfalls | |
| noch lange nicht: Schluss ist nimmer. | |
| 3 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Ullmann | |
| ## TAGS | |
| Tanztheater | |
| Kampnagel | |
| Kampnagel | |
| tazbehinderung | |
| Performance | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tanz über Ende und Anfang: Tanz um Henne und Ei | |
| Im Rahmen der Trilogie „Fokus Tanz“ präsentiert die Hamburger Choreografin | |
| Antje Pfundtner den Abschluss ihrer Trilogie über Vergänglichkeit. | |
| Theaterbesuch für Blinde: Mit den Ohren sehen | |
| Für blinde oder sehbehinderte Menschen wird der Theaterbesuch erst durch | |
| Audiodeskription zum Genuss. Die fehlt jedoch häufig. | |
| Sommerfestival auf Kampnagel: Der Porno, der mein Leben rettete | |
| Zukunft, Zirkus, Pornografie und Theater: Das ist alles eine Frage der | |
| Erwartung. Damit spielt das Sommerfestival auf Kampnagel in Hamburg. | |
| Theater-Nachwuchs in Hamburg: Jonglieren mit den Splittern der Welt | |
| Das Hamburger Theaterfestival „Körber Studio Junge Regie“ eröffnet diesmal | |
| Henri Hüster mit einer Melange aus David-Foster-Wallace-Geschichten. |