| # taz.de -- Kommentar Religionsfreiheit in Bayern: Let’s dance! | |
| > Das Tanzverbot am Karfreitag ist passé. Es geht um die Privilegien einer | |
| > Religion, der selbst in Bayern die Anhänger schwinden. | |
| Bild: Üben schon mal für den nächsten Karfreitag: Paare in einer Tanzschule | |
| In Bayern sind an sogenannten stillen Tagen öffentliche Veranstaltungen | |
| streng verboten, durch die deren ernster Charakter gefährdet wird – wenn | |
| also etwa getanzt wird. Von diesen Tagen gibt es nur etwa zehn im Jahr – da | |
| könne man sich aus Respekt vor religiösen Gefühlen doch ein bisschen | |
| zusammenreißen, finden manche. Doch die Achtung religiöser Gefühle wird | |
| nicht dadurch garantiert, dass einer offenen Gesellschaft religiöse Riten | |
| und Gebräuche aufoktroyiert werden. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat das bestehende Gesetz in Bayern – das zu | |
| diesem Tanzverbot führte – jetzt tatsächlich als verfassungswidrig | |
| eingestuft. Zwar darf der Karfreitag, um den es insbesondere ging, | |
| weiterhin als „stiller Tag“ besonders geschützt werden; jede | |
| Ausnahmeregelung auszuschließen, sei aber unverhältnismäßig, so das | |
| Gericht. Mit anderen Worten: Es darf getanzt werden! Jedenfalls bis zum | |
| Beweis des Gegenteils. | |
| Nun gehen erste Christen bereits auf die Barrikaden und scheuen nicht vor | |
| Vergleichen mit den Mohammedkarikaturen zurück: Wer den Feiertagsschutz | |
| nicht achte, der gefährde das friedliche Zusammenleben der Religionen. | |
| Die schrillen Töne deuten darauf hin: Es geht um Privilegien, um Einfluss | |
| im öffentlichen Raum und den Hegemonialanspruch einer Religion, der selbst | |
| im frommen Bayern die Anhänger schwinden. Bei der letzten Erhebung 2011 | |
| waren nur noch knapp 50 Prozent römisch-katholisch, die Protestanten lagen | |
| bei gut 20 Prozent – Tendenz fallend. | |
| Nun ist das viel beschworene christliche Abendland trotz aller | |
| Beschwörungen im deutschen Alltag so präsent wie keine andere Kultur – von | |
| der Adventsdeko bis zur Kirchensteuer, von den Feiertagen bis zum | |
| bisherigen Tanzverbot. Höchste Zeit, dass mehr Gleichberechtigung zwischen | |
| den Konfessionen – und den Nichtgläubigen! – hergestellt wird. Toleranz | |
| bedeutet nämlich auch, die Tanzlust des anderen zu achten. | |
| 30 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sunny Riedel | |
| ## TAGS | |
| Religion | |
| Bayern | |
| Katholiken | |
| Christentum | |
| Katholische Kirche | |
| Karfreitag | |
| Atheisten | |
| Laizismus | |
| Kirchensteuer | |
| Bayern | |
| Katholische Kirche | |
| katholisch | |
| Karfreitag | |
| Karfreitag | |
| Karfreitag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klagen gegen Kirchensteuer: Religionsfreiheit nicht verletzt | |
| Vier Paare hatten gegen die Kirchensteuer geklagt, weil der konfessionslose | |
| Partner mitzahlen muss. Der EuGH wies die Klage zurück, weil die Steuer | |
| nicht staatlich ist. | |
| Verfassungsgericht zu Feiertagsschutz: Ein Heidenspaß | |
| Tanzen als politischer Protest muss möglich sein. Es darf am Karfreitag | |
| nicht grundsätzlich verboten sein, urteilt das Bundesverfassungsgericht. | |
| Kolumne Damals bei uns daheim: Ausgelassenheit ist Epilepsie | |
| Der Umgang mit Katholiken war strengstens verboten. Die liebten Tand und | |
| Glitter und verstanden nichts von der Reinheit der Protestanten. | |
| Das katholische Alleinstellungsmerkmal: Gebt uns Ablass! | |
| Erst nach Luthers Kritik hat die katholische Kirche den Ablass zum | |
| Instrument der Steuerung perfektioniert, das nicht mehr nur als schnödes | |
| Fundraising rüberkommt. | |
| Kirmes am Karfreitag: Rummel um den stillen Feiertag | |
| Weil „Niklas“ den Schaustellern der Bremer „Osterwiese“ hohe Umsatzeinb… | |
| beschert hat, durfte die Kirmes am Karfreitag ausnahmsweise öffnen. Die | |
| Kirchen sind entsetzt. | |
| Kommentar „Stiller Freitag“: Wer tanzen will, soll tanzen! | |
| Feierverbot am Karfreitag? Zu einem toleranten Miteinander gehört es, dass | |
| christliche Bräuche nicht der gesamten Bevölkerung aufgezwungen werden. | |
| Feierverbote am Karfreitag: Alle müssen mitleiden | |
| Der Karfreitag bleibt ein „stiller Feiertag“. Wer sich nicht an die | |
| Feierverbote hält und von den Kirchen angezeigt wird, riskiert Strafen bis | |
| zu 10.000 Euro. |