| # taz.de -- Datenmessung beim Rodeln: Alle zwei Millimeter Daten | |
| > Die deutschen Rodler können mit Hilfe eines Autokonzerns erstmals jede | |
| > Fahrt vermessen. Dadurch wollen sie ihre Dominanz ausbauen. | |
| Bild: Auch beim Skeletonfahren ist die Ideallinie entscheidend, wie diese Studi… | |
| Maisach taz | Das Gewusel war groß bei der Präsentation der deutschen | |
| Rodler und Bobfahrer auf dem Übungsgelände eines großen deutschen | |
| Automobilherstellers im bayerischen Maisach. Mittendrin standen, wie unter | |
| einer imaginären Glocke, Felix Loch und Marco Wittmann. Seelenruhig | |
| sprachen der dreifache Olympiasieger und der zweimalige DTM-Champion | |
| miteinander. Worum es ging, ließ sich anhand ihrer Gestik leicht erraten. | |
| Immer wieder zeichneten die beiden mit den Händen Kurven. | |
| Später präsentierte Loch mit dem Juniorenweltmeister Julian von Schleinitz | |
| die neueste Errungenschaft der deutschen Rodler. Gemeinsam mit der | |
| Motorsportabteilung von BMW haben sie ein Messsystem entwickelt, das ihnen | |
| die Suche nach der Ideallinie erleichtert. „In manchen Passagen wissen wir | |
| nicht, was schneller ist“, sagt der elffache Weltmeister, „sollen wir eine | |
| Welle fahren oder den Schlitten zwingen, auf einer Höhe zu fahren?“ | |
| Rennfahrer Marco Wittmann ist es von Beginn seiner Motorsportkarriere | |
| gewohnt, dass er anhand von Daten ablesen kann, wo er wie schnell war. Die | |
| Rodler haben seit 50 Jahren dasselbe System. Am Start lösen sie über eine | |
| Lichtschranke die Zeitnahme aus, im Ziel stoppen sie die Uhr, wieder durch | |
| eine Lichtschranke. Dazwischen gaben Zwischenzeiten nur unzureichend | |
| Aufschluss über die Güte der Fahrt. Trainer beobachteten deshalb an | |
| Schlüsselstellen die Läufe und gaben Korrekturen. Mehr oder weniger exakt. | |
| Weil eine Auswertung von GPS-Daten wegen der mit Stahlbeton überbauten | |
| Kurven nicht möglich ist, wurden an den Schlitten Beschleunigungs-, | |
| Drehraten- und Temperatursensoren angebracht. Nun können die Läufe | |
| verglichen werden, weil alle zwei Millimeter Daten erfasst werden. „Unser | |
| Ziel ist es, den perfekten Lauf hinzubekommen“, verrät Loch, „auch wenn das | |
| eigentlich fast nicht möglich ist.“ Dabei hilft es natürlich, die | |
| Ideallinie zu kennen. Wobei es die eine Ideallinie nicht gibt, behauptet | |
| Hackl. Diese sei individuell von der Geschwindigkeit und der Masse des | |
| Fahrers abhängig. | |
| Sebastian Meyer, der verantwortliche Renningenieur des Projekts, wurde vor | |
| mehrere Herausforderungen gestellt. Zunächst waren dies die engen | |
| Platzverhältnisse. Und auch die wenigen Trainingsfahrten. „Während Marco | |
| bei Testfahrten mehr als 100 Runden abspult“, vergleicht Meyer, „haben die | |
| Rodler aufgrund der enormen Belastung nur vier oder fünf Fahrten am Tag.“ | |
| Das Spannende sei nun, aus den geringen Datenmengen das Maximale | |
| herauszuholen. Initiator Julian von Schleinitz, Student für | |
| Ingenieurwissenschaften und als Rodler hinter Loch und Ralf Palik die | |
| Nummer drei im erfolgsverwöhnten deutschen Kader, sieht sich nach den | |
| ersten Trainingsfahrten in seiner Einschätzung bestätigt: „Was die | |
| Fahrlinie betrifft, können wir das Rodeln auf ein höheres Niveau heben.“ | |
| Ausgiebig Daten konnten Meyer und die Rodler in der vergangenen Woche bei | |
| der Trainingswoche auf der Olympiabahn in Innsbruck-Igls sammeln. Diesen | |
| Eiskanal hat BSD-Vorstand Thomas Schwab neben den vier deutschen Bahnen | |
| zwar als „Heimbahn“ bezeichnet, doch die nur 1.270 Meter kurze Eisrinne | |
| gilt als leicht zu fahren. Im Vorfeld der Ende Januar stattfindenden | |
| Weltmeisterschaft können schon Kleinigkeiten helfen, die Dominanz bei | |
| Titelkämpfen abzusichern. | |
| Diesen Vorsprung wollen nicht nur die Rodler haben. Auch die Bobfahrer und | |
| Skeletonis haben bereits ihr großes Interesse bekundet, dass sie dieses | |
| System auch verwenden dürfen. Dieses System auch anderen Nationen zur | |
| Verfügung zu stellen ist momentan nicht geplant. Dagegen wird bereits eine | |
| Erweiterung der Messungen, bei denen das Reibverhalten der Kufen auf dem | |
| Eis untersucht wird, angedacht. | |
| 23 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Eckhard Jost | |
| ## TAGS | |
| Rodeln | |
| Daten | |
| Rodeln | |
| Rodeln | |
| Wintersport | |
| Fußball | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekordmann Felix Loch vor Rodel-WM: Ein hilfreiches Malheur | |
| Felix Loch könnte am Wochenende Rekord-Rodelweltmeister werden. Nach einem | |
| Fehler ist er so dominant wie zuvor. | |
| Deutsche Rodlerinnen bei Olympia: Rasanter Rutsch in die Goldgrube | |
| Deutsche Rodlerinnen demonstrieren ihre Dominanz und liefern Argumente für | |
| die Subventionierung einer teuren Sportart. | |
| Südkorea trainiert für Olympia 2018: Lothar kriegt sächsisches Kimchi | |
| Ein Deutscher soll im Wintersport-Entwicklungsland Südkorea das Rodeln | |
| lehren. Die Namen seiner Sportler kann er sich nicht merken. | |
| Wahl Sportler des Jahres: Die Weltmeister, na klar | |
| Die Sportbranche feiert sich selbst. Und wählt Alpinistin Maria | |
| Höfl-Riesch, Diskuswerfer Robert Harting und die Fußballnationalmannschaft | |
| zu den Sportlern des Jahres. | |
| Olympische Agenda 2020: More is more | |
| Rodeln auf Sprungschanzen, Kombi aus Skeleton und Halfpipe: Das olympische | |
| Programm ließe sich auf zwei Monate ausweiten. Ach, wär das schön. |