| # taz.de -- Deutsche Rodlerinnen bei Olympia: Rasanter Rutsch in die Goldgrube | |
| > Deutsche Rodlerinnen demonstrieren ihre Dominanz und liefern Argumente | |
| > für die Subventionierung einer teuren Sportart. | |
| Bild: Auf dem Weg zur Goldmedaille: Natalie Geisenberger bei ihrer viel beachte… | |
| Pyeongchang taz | Liebe Sportfans, erinnern Sie sich noch an Thomas Köhler, | |
| Klaus Bonsack und Hans Plenk, die Rodler, die 1964 in Innsbruck für das | |
| vereinigte deutsche Team auf dem Schlitten saßen? Wissen Sie noch etwas mit | |
| den Namen Anna-Maria Müller, Ute Rührold und Margit Schumann anzufangen, | |
| die 1972 in Sapporo für die DDR antraten? | |
| Nein? Aber das sollten sie, denn diese Sportler sind legendär. Die haben | |
| zum ersten Mal einen, wie die Amerikaner sagen, Medal Sweep im Rodeln | |
| geschafft, also alle drei olympische Medaillen gewonnen. Die Deutschen | |
| machen das gern in einem Rutsch. In der olympischen Rodelgeschichte ist | |
| ihnen das schon neun Mal (!) gelungen. Wie oft das im Weltcup passierte? | |
| Sehr oft, irgendwann hat man aufgehört zu zählen. Das ist gelebte Dominanz | |
| auf zwei Kufen, ein Supremat, das alle anderen schlecht aussehen lässt. | |
| Meistens. | |
| Es soll ja vorkommen, dass ein deutscher Superrodler namens Felix Loch, | |
| seines Zeichens mehrmaliger Olympiasieger, heuer im entscheidenden Lauf von | |
| Pyeongchang ins Schlingern kommt und ein Ösi plötzlich oben steht auf dem | |
| Stockerl. Aber das war nur ein kleiner Betriebsunfall in der | |
| Rodelgeschichte. | |
| Die deutschen Frauen haben gestern wieder für einigermaßen normale | |
| Verhältnisse auf der Olympiabahn gesorgt, die praktischerweise von einem | |
| Stuttgarter Architekturbüro entworfen wurde. Natalie Geisenberger hat | |
| gewonnen, und dahinter platzierten sich Dajana Eitberger und – | |
| Überraschung! – eine Kanadierin, Alex Gough. Tatjana Hüfner wurde nur | |
| Vierte. Und so wurde es nichts mit dem zehnten Medal Sweep. Geisenberger, | |
| in München geboren, hat ihren Olympiatitel von Sotschi verteidigt. So etwas | |
| ist bisher nur DDR-Rodlerin Steffi Martin Walter (1984 und 1988) und Sylke | |
| Otto (2002 und 2006) geglückt. | |
| ## Die entscheidende Kurve 9 | |
| Norbert Loch, der Bundestrainer, weiß, was seine Athletinnen können. Er | |
| sagt aber auch: „Sie sind keine Maschinen auf dem Schlitten, da kann auch | |
| mal was daneben gehen auf dieser schwierigen Bahn.“ Diesmal traf es Tatjana | |
| Hüfner, die Altmeisterin, in Lauf vier. Richtig arg erwischte es die | |
| US-Amerikanerin Emily Sweeney, die schwer stürzte und mit dem Krankenwagen | |
| abtransportiert werden musste. Der Scharfrichter: Kurve neun, die die Guten | |
| von den Besten trennt. „Es muss auf den Punkt passen, und das ist nicht so | |
| einfach“, weiß Loch. | |
| Zwei Medaillen der Rodlerinnen sind ja auch nicht schlecht und zudem von | |
| großer Bedeutung, liefern sie doch dem Bob- und Schlittensportverband | |
| genügend Argumente, am Status quo festzuhalten, an vier Rodelbahnen in | |
| Deutschland, an vier Stützpunkten und vierfacher Finanzierung der teuren | |
| Bahnen. | |
| „Das gibt es in keinem anderen Land auf der Welt, wir haben vier | |
| Rekrutierungsmöglichkeiten in Oberhof, Altenberg, in Winterberg und | |
| Königssee“, freut sich Loch. An jedem Ort sind drei bis sieben Trainer und | |
| Sportwissenschaftler beschäftigt. Aber weil sich mit den Bahnen allein noch | |
| kein Staat machen lässt, nennt er weitere Gründe für die deutsche | |
| Vorherrschaft in der Rodelszene: gute Trainer, viel Know-how im technischen | |
| Bereich, die Zusammenarbeit mit dem Institut für Forschung und Entwicklung | |
| im Sport, kurz FES, und viel Erfahrung von Einzelnen wie Georg Hackl, dem | |
| Schlittenschrauberkönig. | |
| ## Aderlass beim Nachwuchs | |
| Die Weltspitze ist freilich mittlerweile enger zusammengerückt. „Viel | |
| Know-how ist nach außen gegangen.“ In Kanada, Österreich, Südkorea und | |
| Russland arbeiten deutsche Trainer. „An der Spitze wird es immer enger“, | |
| sagt Loch. Schlecht schlafen muss er deswegen nicht. Denn so schnell holen | |
| die anderen nicht auf. „Rodeln ist schwierig, da muss man schon in frühen | |
| Jahren anfangen, koordinative Fähigkeiten zu schulen. Es gibt quasi eine | |
| sensible Phase wie beim Sprachenlernen.“ Mit 15 sei man definitiv zu spät | |
| dran. „Das mag im Skeleton- oder Bobsport noch gehen, aber nicht im Rodeln. | |
| Da sollte man mit 5 oder 6 Jahren auf einen Schlitten steigen und die | |
| Risikoscheu überwinden.“ | |
| In Oberhof oder Altenberg haben aber immer weniger Fünfjährige Lust, sich | |
| in der Eisrinne hinabzustürzen, weswegen Loch ein wenig kulturpessimistisch | |
| wird: „Auch bei uns gibt es einen starken Aderlass beim Nachwuchs, das hat | |
| gesellschaftliche Gründe. Wir müssen uns fragen: Welche Anreize können wir | |
| jungen Athleten noch bieten? Wie können wir die Kinder aus dem Wohnzimmer | |
| rausholen?“ Er sieht einen „Abwärtstrend an allen Stützpunkten“. | |
| Paradoxerweise ist genau das ein Argument für den Erhalt aller Bahnen. | |
| „Wenn wir eine Bahn nicht mehr nutzen würden, dann wüsste ich nicht, wo die | |
| Entwicklung hingeht.“ | |
| Dieses Privileg ist teuer, etwa zwei Millionen Euro schießt der deutsche | |
| Steuerzahler Jahr für Jahr zu. Gut 800.000 Euro kostet allein der | |
| Altenberger Eiskanal jährlich. „Aber ist das wirklich ein Privileg?“, fragt | |
| Loch. „Ich finde nicht, denn wir untermauern es ja mit Leistungen.“ Andere | |
| Sportarten hätten auch sehr teure Sportstätten. Norbert Loch muss so etwas | |
| sagen. Als Bundestrainer ist er ein Lobbyist seiner Rodler. Und solange er | |
| auch eine olympische Goldgrube beaufsichtigt, wird man ihm weiterhin Gehör | |
| schenken. | |
| 13 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Rodeln | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Pyeongchang | |
| Bob | |
| Rodeln | |
| Rodeln | |
| Wintersport | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Quereinstieg in den Bobsport: Sprint auf Eis | |
| Leichtathletinnen sind im Bobsport begehrt. Deborah Levi will sich mit | |
| Beginn der Weltcup-Saison für die Winterspiele in Peking qualifizieren. | |
| Rodeln der Frauen: Weltmeisterschaft der Deutschen | |
| Die Rodlerin Natalie Geisenberger, 30, gewinnt wieder WM-Gold. Die Kollegin | |
| Julia Taubitz, 22, wird Zweite und rückt ihr immer näher. | |
| Datenmessung beim Rodeln: Alle zwei Millimeter Daten | |
| Die deutschen Rodler können mit Hilfe eines Autokonzerns erstmals jede | |
| Fahrt vermessen. Dadurch wollen sie ihre Dominanz ausbauen. | |
| Südkorea trainiert für Olympia 2018: Lothar kriegt sächsisches Kimchi | |
| Ein Deutscher soll im Wintersport-Entwicklungsland Südkorea das Rodeln | |
| lehren. Die Namen seiner Sportler kann er sich nicht merken. | |
| Sotschi 2014 – der sechste Abend: Auf dem Schlitten unbesiegbar | |
| Mehr geht nicht: Die deutschen RodlerInnen holen das vierte Gold in Folge. | |
| Und Biathlet Erik Lesser gewinnt überraschend Silber. |