| # taz.de -- Bericht der Vereinten Nationen: IS verschleppt tausende Zivilisten | |
| > Nach UN-Angaben hat der IS im Irak 1.500 Familien in seine Gewalt | |
| > gebracht. Zudem seien rund 300 Ex-Mitglieder irakischer Sicherheitskräfte | |
| > in Geiselhaft. | |
| Bild: Militärs und Experten am Ort eines möglichen Massengrabs des IS am Dien… | |
| Genf afp | Kämpfer der Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS) haben | |
| auf ihrer Flucht aus der irakischen Stadt Hamam al-Alil nach UN-Angaben | |
| tausende Zivilisten verschleppt. Während der Rückeroberung der Stadt durch | |
| irakische Sicherheitskräfte hätten die IS-Kämpfer 1.500 Familien gezwungen, | |
| mit ihnen zum Flughafen von Mossul zu ziehen, sagte die Sprecherin des | |
| UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, Ravina Shamdasani, am Dienstag in | |
| Genf. | |
| Im Zuge der Großoffensive zur Rückeroberung der IS-Hochburg Mossul hatten | |
| irakische Einheiten am Montag Hamam al-Alil unter ihre Kontrolle gebracht. | |
| Bewohner, die vor den Kämpfen geflohen waren, kehrten daraufhin in die | |
| Stadt zurück. Die 1.500 aus Hamam al-Alil verschleppten Familien wurden | |
| nach UN-Angaben bereits am Freitag zum Flughafen von Mossul verschleppt. | |
| Die Vereinten Nationen hatten mehrfach davor gewarnt, dass der IS | |
| Zivilisten verschleppen könnte, um sie bei Kämpfen als menschliche | |
| Schutzschilde zu missbrauchen. | |
| Wie Shamdasani weiter mitteilte, liegen der UNO Berichte über die | |
| Entführung von mindestens 295 ehemaligen Mitgliedern der irakischen | |
| Sicherheitskräfte westlich von Mossul vor. Zwischen dem 1. und dem 4. | |
| November seien 195 dieser Vertreter aus verschiedenen Dörfern um Tal Afar | |
| entführt worden, in der Nacht des 3. November seien zudem mindestens | |
| hundert Ex-Offiziere aus dem Dorf Mawaly entführt worden. „Das Schicksal | |
| all dieser Zivilisten ist derzeit unklar“, sagte Shamdasani. | |
| Zu den [1][Berichten der irakischen Armee] vom Montag, sie habe bei der | |
| Rückeroberung von Hamam al-Alil ein Massengrab entdeckt, konnte die UNO | |
| keine Angaben machen. Ihr Büro überprüfe weiter Berichte vom Oktober, | |
| wonach an dem Fundort 50 ehemalige irakische Polizisten getötet worden | |
| seien. Das Oberkommando der irakischen Streitkräfte hatte am Montag | |
| erklärt, es seien „100 Leichen von Zivilisten mit abgetrennten Köpfen“ | |
| gefunden worden. | |
| ## Erste Untersuchung in Hamam al-Alil | |
| In Hamam al-Alil begannen irakische Ermittler mit Untersuchungen am | |
| Fundort, einer Landwirtschaftsschule. Leichenteile waren zwischen | |
| zurückgelassenem Müll zu sehen. Polizisten zogen an Seilen zwei Leichen | |
| hervor, von denen einer der Kopf fehlte. Viele der Ermittler verbargen | |
| wegen des Gestanks ihre Gesichter hinter Tüchern. Es handle sich um eine | |
| erste Untersuchung, sagte der Leiter des Einsatzzentrums, Mohammed Taher | |
| al-Tamimi. Tamimi sprach von einem „Massaker“. Die Opfer hätten verbundene | |
| Augen gehabt, einigen Leichen fehle der Kopf, andere seien zerstückelt. | |
| Im Zuge ihrer am 17. Oktober gestarteten Offensive gegen den IS in Mossul | |
| haben irakische Einheiten und kurdische Peschmerga-Kämpfer bislang mehrere | |
| Orte in der Umgebung der Stadt eingenommen. Am Dienstag brachten die | |
| Peschmerga die Stadt Baschika nach Angaben der kurdischen | |
| Regionalverwaltung vollständig unter ihre Kontrolle. Irakische Elitekämpfer | |
| drangen in östliche Stadtviertel von Mossul vor. | |
| 8 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rueckeroberung-von-Mossul/!5354953/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Irak | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Uno | |
| Peschmerga | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Mossul | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterstützung für die Peschmerga: Alle Waffen ausgeliefert | |
| Die Bundeswehr hat den Peschmerga in diesem Jahr 4.000 Gewehre und 200 | |
| Raketen geschickt. Ob es weiteren Nachschub gibt, ist offen. | |
| Krieg im Irak: „Islamischer Staat“ wütet in Mossul | |
| Irakische Truppen und kurdische Einheiten kämpfen um Mossul. Währenddessen | |
| verschärfen die Dschihadisten ihr blutiges Regiment über die Stadt. | |
| Offensive in Mossul: Foltervorwürfe gegen die Armee | |
| Menschenrechtsorganisationen berichten von Gewalt gegen Zivilisten und | |
| Verschleppungen. Es geht um die Offensive irakischer Soldaten gegen den IS | |
| in Mossul. | |
| Koalition gegen den IS: Der „gute“ verwirrende Krieg | |
| Sunniten, Schiiten, Araber und Kurden kämpfen gemeinsam im irakischen | |
| Mossul und im syrischen Rakka. Was kommt nach dem Sieg? | |
| Rückeroberung von Mossul: Massengrab mit 100 Toten entdeckt | |
| Seit drei Wochen läuft die Offensive auf Mossul. Die irakischen | |
| Streitkräfte melden nun den Fund eines Massengrabes mit enthaupteten | |
| Opfern. | |
| Angriff auf den IS in Mossul: Irakisches Militär rückt vor | |
| In Mossul hat die irakische Armee mehrere Stadtviertel zurückerobert. Der | |
| IS-Chef rief die Kämpfer seiner Terrormiliz auf, weiterhin durchzuhalten. | |
| Kampf um irakische Stadt Mossul: „Das ist der totale Krieg“ | |
| Für den „Islamischen Staat“ wird die Lage in seiner Hochburg schwierig. Nun | |
| soll IS-Chef Al-Bagdadi zum Durchhalten aufgefordert haben. |