| # taz.de -- Kommentar EU nach der US-Wahl: Widerstand geht anders | |
| > Die EU kann sich nicht einigen, wie sie mit Trump umgehen soll. | |
| > Stattdessen lässt sie sich von London treiben – trotz Brexit. | |
| Bild: Die Briten umarmen Trump, in Brüssel umarmt sich die EU derweil selbst | |
| Europa will sich von den USA unabhängiger machen. Das haben die Außen- und | |
| Verteidigungsminister der EU in Brüssel beschlossen. Fast klingt es wie | |
| eine gute Nachricht. | |
| Man sei jetzt eine „Supermacht“ und lasse sich vom kommenden US-Präsidenten | |
| Donald Trump nicht ins Bockshorn jagen, verkündete die Außenbeauftragte | |
| Federica Mogherini. Die EU habe „starken politischen Willen“ gezeigt und | |
| werde „mehr Verantwortung“ übernehmen, behauptete Verteidigungsministerin | |
| Ursula von der Leyen. | |
| Doch hinter diesen Ankündigungen verbirgt sich – fast – nichts. Denn die | |
| „Supermacht“ EU ist nicht einmal in der Lage, sich auf einen gemeinsamen | |
| Kurs gegen Trump zu einigen. Die Briten wollen den amerikanischen | |
| Oligarchen umarmen, die Österreicher wollen erst einmal abwarten, die | |
| Deutschen stellen Bedingungen. Geschlossenheit sieht anders aus. | |
| Auch die Ausführungen zur neuen „Verteidigungsunion“ sind kaum mehr als | |
| heiße Luft. Die meisten Maßnahmen werden bereits seit Jahren angekündigt, | |
| passiert ist nichts. Dass es jetzt ein europäisches Hauptquartier geben | |
| soll, ist keine Reaktion auf Trump, sondern ein alter deutsch-französischer | |
| Plan, der nach dem Brexit entstaubt wurde. Damit er überhaupt umgesetzt | |
| wird, mussten ihn die Minister umbenennen – in „permanente operative | |
| Planungs- und Durchführungsfähigkeiten“. Sonst hätten die Briten Nein | |
| gesagt. Die EU nimmt also weiter Rücksicht auf die EU-Gegner in London – | |
| und die verbünden sich gerade mit dem neuen Oberkommandierenden in | |
| Washington. Unabhängigkeit sieht anders aus. | |
| Wenn Europa wirklich unabhängig werden wollte, dann müsste man zuerst die | |
| Briten in die Schranken weisen, die trotz des Brexit-Votums das große Wort | |
| in der EU führen wollen. Doch dazu reicht der Wille nicht, auch nicht in | |
| Deutschland. Die EU leistet keinen Widerstand gegen Trump, sondern sie | |
| lässt sich von ihm und seinen Freunden in London treiben. | |
| 15 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Federica Mogherini | |
| Europäische Union | |
| Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Designierter US-Finanzminister: Trump beruft Forrest Gump | |
| Donald Trump ernennt einen eiskalten Wall Street Manager zum | |
| Finanzminister. Er schickt sich damit an, die Märkte von der Leine zu | |
| lassen. | |
| Britische Forderungen nach EU-Austritt: Flop für Johnson | |
| Trotz Brexit meint der britische Außenminister Johnson, dass London weiter | |
| Freihandel mit der EU betreiben kann. Eurogruppenchef Dijsselbloem verneint | |
| dies. | |
| EU-Außenminister zu Trump und Erdogan: Gewisse logische Sprünge | |
| Die EU-Außenminister können sich weder im Verhältnis zu Donald Trump noch | |
| zu Recep Tayyib Erdogan auf eine gemeinsame Linie verständigen. | |
| Nach der US-Wahl: Proteste gegen Trump | |
| Weiter demonstrieren Trump-Gegner in den USA. Trump empfängt derweil Nigel | |
| Farage. Hillary Clinton gibt dem FBI die Schuld für ihre Wahlniederlage. | |
| TTIP liegt nach Trumps Wahlsieg auf Eis: Vielleicht Jahre, vielleicht auch nie | |
| Die zuständige EU-Kommissarin Cecilia Malmström spricht von einer „Pause“ | |
| in den Verhandlungen. Frankreich hingegen erklärt TTIP für „tot“. |