Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Liebeserklärung: Briten auf Toblerone-Entzug
> Die Schokolade wird jetzt in Großbritannien mit weniger Dreiecken
> verkauft. Wir Briten wollten den Brexit – aber nicht um diesen Preis!
Bild: „Wir wollten unser Land wiederhaben – aber jetzt wollen wir nur unser…
Seit dem Brexit-Referendum vor vier Monaten müssen die Briten eine neue,
ungewählte Regierungschefin, eine strauchelnde Währung und steigende
Inflationsrate ertragen, aber jetzt reicht’s! Denn jetzt geht es um
Toblerone, diese dreieckige Schokolade, diese Reminiszenz an die Schweizer
Alpen, und: des Briten Lieblingsgeschenk an den Feiertagen.
Landauf, landab erinnert dieser süße, nussige Geschmack an Wintertage;
daran, wie man, in eine Decke eingemummelt, auf dem Sofa sitzt; wie man
gemeinsam mit der Familie Filme schaut; wie die Finger von klebriger
geschmolzener Schokolade überzogen sind, weil man mit voller Kraft diese
überdimensionierten Dreiecke auseinanderbrechen musste. Diese Erinnerungen
werden nun in die goldenen Prä-Brexit-Tage verbannt.
Mit den gestiegenen Kosten für die Inhaltsstoffe begründet der
Toblerone-Hersteller Mondelez seine Maßnahme, bei der in Großbritannien
verkauften Version des Schokoriegels auf einige Dreiecke zu verzichten –
und einfach den Abstand zwischen den Dreiecken zu vergrößern.
Während ganz Europa über die Feiertage den vollen Riegel genießen darf,
müssen wir Briten mit der Hälfte auskommen. Natürlich zum gleichen Preis
wie vorher. Weniger Schweizer Alpen, mehr Nationalpark Brecon Beacons in
Wales.
Wir sind bekannt dafür, vieles zu ertragen. Aber das ist zu viel. [1][Bei
Twitter und Facebook sind die Menschen geschockt]. „Ich bin gefangen in
einem Albtraum und kann nicht aufwachen“, schrieb einer.
Ein anderer wandte sich direkt an die Firma: „Ihr habt gerade Millionen
trauriger Briten das Weihnachtsfest versaut.“ Andere bieten einfach
Prä-Brexit-Toblerone – teilweise schon angegessen – zu astronomischen
Preisen an.
Wir wollten Großbritannien wieder groß machen. Wir wollten unser Land
wiederhaben – aber jetzt wollen wir nur unsere Toblerone zurück.
11 Nov 2016
## LINKS
[1] https://twitter.com/hashtag/Toblerone?src=hash
## AUTOREN
Jessica Abrahams
## TAGS
Schwerpunkt Brexit
Großbritannien
Schokolade
Lebensmittelwirtschaft
Schwerpunkt Brexit
Mogelpackung
Schwerpunkt Brexit
Nach Geburt
Coming-Out
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Pflanzen essen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die „Mogelpackung des Jahres“: Mehr Geld für mehr Müll
Chipsletten von Lorenz Snack-World sind die „Mogelpackung des Jahres“.
Durch Reduzierung der Füllmenge wurde das Produkt 70 Prozent teurer.
Britische Forderungen nach EU-Austritt: Flop für Johnson
Trotz Brexit meint der britische Außenminister Johnson, dass London weiter
Freihandel mit der EU betreiben kann. Eurogruppenchef Dijsselbloem verneint
dies.
Kolumne Nach Geburt: Vorwürfe während der Wehen
„Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Kind stirbt…“: Vielen Frauen wird unter
der Geburt Gewalt angetan. Es ist Zeit für ein bisschen Mansplaining.
Kolumne Jung und Dumm: Coming out of a twentysomething
Ich bin 20 geworden. Auf dem Bild schaue ich ernst, vielleicht auch eher
ausdruckslos. Und dann muss ich noch etwas sagen.
Kolumne So nicht: Leitfaden für den Wahlabend
Aufgeregt wegen der Wahl? Froh, dass es bald vorbei ist? Es gilt: Letzte
Gelegenheit, nochmal loszuwerden, was sowieso die ganze Zeit gesagt wurde.
Kolumne Dumme weiße Männer: Taugenichts im Karrierefahrstuhl
Immer wieder bewirbt sich eine Witzfigur um das Amt des US-Präsidenten.
Doch nur wenn sie ein weißer Mann ist, wird ihr Anspruch ernst genommen.
Kolumne Pflanzen essen: Die Landwirtschaft ist das Problem
Viele vegan lebende Menschen nehmen Vitamin B12. Weil ihre Ernährung
unnatürlich ist? Nein: Weil unsere Böden immer ausgelaugter sind.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.