| # taz.de -- Ein Jahr Ausnahmezustand in Frankreich: Die getrübte Leichtigkeit … | |
| > Am 13. November 2015 töten Islamisten 130 Menschen in Paris. Wie haben | |
| > die Anschläge das Leben verändert? Ein Jahr danach. | |
| Bild: Anschlagsziel „La Belle Équipe“. Insgesamt starben 130 Menschen, 413… | |
| Paris taz | Fluctuat nec mergitur. Es schwankt, aber geht nicht unter. | |
| Dieser dem Wappen von Paris entnommene lateinische Wahlspruch wurde einen | |
| Tag nach den Anschlägen vom 13. November 2015 in großen Lettern an den | |
| Eiffelturm projiziert. Seither ist das Wappenbild eines von Wellen | |
| geschaukelten, aber widerstandsfähigen Schiffs zum Sinnbild der Haltung der | |
| Pariser gegenüber der terroristischen Bedrohung geworden. Wie ist das Leben | |
| ein Jahr danach? | |
| Zunächst war da die Stille. Während der Fahndung nach den Tätern riet die | |
| Regierung den Parisern zunächst, ihre Häuser nicht zu verlassen. Die | |
| Straßen waren leer. Kein Autolärm, kein typisch pariserisches Motorhupen. | |
| Die paar Menschen, die sich auf die Straßen wagten, huschten schnell wie | |
| Geister vorüber. Die Stadt schien gelähmt. Nur ein Geräusch war | |
| unaufhörlich zu hören: Sirenen, Tag und Nacht. Tage später strömten die | |
| Menschen auf die Straßen, besetzten allmählich wieder die Cafés und | |
| Restaurants. Der Alltag war wieder da. Aber etwas war anders. | |
| Soldaten mit Maschinenpistolen in der Hand patrouillieren durch die Straßen | |
| von Paris. Sie stehen in Gruppen vor Behörden und Sehenswürdigkeiten, | |
| gelegentlich vor Schulen zu Öffnungs- und Schließzeiten. An den Toren | |
| öffentlicher Gebäude hängt ein weißes Blatt mit einem roten Dreieck. | |
| Darunter steht: „Alerte Attentat.“ Terroralarm. | |
| „Es gibt eine reelle Angst. Wir sind alle vorsichtiger. Wir wissen heute, | |
| dass wir Zielscheibe sein können“, sagt der Hochschuldozent und Buchautor | |
| Jean-Baptiste Guégan. Er beobachtet seit den Attentaten auf Charlie Hebdo | |
| am 7. Januar 2015 und den November-Anschlägen eine Veränderung im | |
| Sozialverhalten der Menschen. Er nennt es eine „gesteigerte Feinnervigkeit | |
| und Erregbarkeit“. In den Metros würden sich die Menschen genauer taxieren. | |
| Noch in der Nacht zum 14. November 2015, als in Paris die Attentäter noch | |
| wüteten, verkündet der französische Präsident François Hollande, alle | |
| Grenzen Frankreichs zu schließen, und verhängt den Ausnahmezustand. Er | |
| bezeichnete die Anschläge als einen Akt des „Krieges“, eine Wortwahl, die | |
| bis heute vielen aufstößt. Auch der Ausnahmezustand, der bis Januar 2017 | |
| verlängert wurde, wird scharf kritisiert. Ein Leitartikel der Zeitschrift | |
| Esprit formulierte pointiert: „Auf dem Weg zu einem permanenten | |
| Ausnahmezustand? Frankreich in der Falle“ und fordert: „Wir erwarten eine | |
| andere politische Parole als eine, die die Demokratie schwächt, in der das | |
| Sicherheitsgefälle gegen den permanenten Ausnahmezustand eingelöst wird.“ | |
| Auch die Sängerin Chrystelle Nammour sieht den Ausnahmezustand als | |
| zweischneidiges Schwert: „Das Klima, welches einem durch den | |
| Ausnahmezustand aufoktroyiert wurde, beruhigt die Bevölkerung zum einen. | |
| Sie erinnert uns aber auch ständig an den Horror, den wir erlebt haben.“ | |
| Die 28 Jahre alte Musikerin hat wenige Tage nach den Anschlägen im November | |
| vergangenen Jahres einen Song geschrieben mit dem Titel „Paris se relève“ | |
| (Paris erhebt sich). Der Song ist auf YouTube zu finden. Nammour hat ihn | |
| den Opfern der Attentate gewidmet. | |
| ## Gewandeltes Verständnis | |
| Die Französin mit libanesischen Wurzeln beobachtet, dass vor allem die | |
| extreme Rechte in Frankreich seitdem auf dem Vormarsch sei. | |
| Nationalistische Sprüche, die darauf ausgerichtet seien, die Angst vor dem | |
| Fremden zu schüren. Ähnlich sieht es auch der Études-Chefredakteur Euvé | |
| François, der in einem Aufsatz schreibt: „Diese Gemeinschaft ist fragil. | |
| Wir erleben die Rückkehr rassistischer Ausdrücke.“ Die Sängerin Nammour | |
| beobachtet allerdings, dass damit eine „stärkere Solidarität“ gegenüber … | |
| rechten Block einhergehe. „Die Menschen trauen sich viel mehr, Rassismus | |
| und Xenophobie anzuprangern, wenn sie Zeugen sind“, konstatiert Nammour. | |
| „Die Wahrnehmung von Gewalt hat sich gewandelt“, stellt die Psychologin | |
| Viviana Dore fest. „Sie ist heute verankert als ein Element des Möglichen | |
| im Leben. Die vielen Anschlägen in anderen Ländern und die Attentate vom | |
| 14. Juli in Nizza haben eine andere Perspektive auf die Beziehung zum | |
| Anderen offenbart.“ Dore, die seit den Pariser Anschlägen auch Betroffene | |
| in Therapie hat, beobachtet, dass viele Menschen ihre Fassungslosigkeit | |
| über die Ereignisse in Worte fassen wollen. | |
| So hat Guégan gemeinsam mit zwei Freunden ein Buch geschrieben, Titel | |
| „Sortir du Bataclan“ (Den Bataclan hinter sich lassen). Sein Freund Charles | |
| Nadaud war am 13. November 2015 im Bataclan und hat das Attentat überlebt. | |
| Im Buch beschreibt er detailliert, wie die Minuten während des Anschlags in | |
| dem Konzertsaal abliefen, die Rettung der Opfer, und wie für ihn die | |
| Stunden, Tage und Monate danach waren. | |
| „Ich fühle mich anders und verschoben von der Welt, die mich umgibt“, | |
| schreibt Nadaud. Anstatt in der Opferrolle zu verharren, hat er mithilfe | |
| von Familie, Freunden und einer Therapie sein Leben wieder in die Hand | |
| genommen und ist, wie er es beschreibt, wieder zum „Akteur geworden“. | |
| ## „Paris – ein Fest für das Leben“ | |
| Genau diese Haltung bewundert die Psychotherapeutin Dore. „Die Einstellung | |
| der Pariser ist es zu leben. Das ist bemerkenswert. Die Orte einnehmen, an | |
| denen die Attentate verübt wurden, ausgehen und mit Leben füllen“, so die | |
| Psychologin. „Fern von jeder Resignation zeigen die Pariser einen Willen, | |
| der sich nicht der Angst unterordnet, auch wenn sie diese empfinden, zeigen | |
| sie eine starke Widerstandsfähigkeit.“ | |
| Auch die 78 Jahre alte Danielle Mérian wollte sich nicht der Angst | |
| verschreiben, sondern ging am 14. November 2015 zum Bataclan und legte | |
| Blumen auf die Straße. Sie, eine Pariserin, wurde von einem Reporter | |
| gefragt, warum sie gekommen sei. Und da fiel ihr Ernest Hemingways Spruch | |
| ein: „Paris – ein Fest für das Leben“ (Paris est une fête). Hemingways … | |
| über seine Pariser Zeit in den 1920er Jahren wurde zur Devise. Das Rathaus | |
| übernahm die berühmte Phrase, um dem Negativsog der Attentate etwas | |
| entgegenzusetzen. Denn die französischen und ausländischen Touristen | |
| blieben der Stadt zunächst spürbar fern. | |
| Der 37-jährige Guégan sitzt in einem Café des 17. Arrondissements von | |
| Paris. „Es gibt nicht mehr die gleiche Naivität wie früher“, meint er. Die | |
| Welt würde man anders betrachten, es gebe ein höheres Bedürfnis nach | |
| Erklärungen. Als Dozent für Geschichte und Geografie erlebe er, dass seine | |
| Studenten ihn mit Fragen löchern. Guégan sieht nicht, dass Paris bald | |
| wieder so unbeschwert werde wie zuvor. Schließlich habe auch der 11. | |
| September 2001 die Vereinigten Staaten und New York nachhaltig verändert. | |
| Die Erinnerungen an die Anschläge seien frisch. „Sie sind ein Teil unserer | |
| Gegenwart geworden.“ Und gleichzeitig weiß er, dass man nach vorne blicken | |
| muss, eben weil sein Freund seine Leidensgeschichte mit ihm geteilt hat. | |
| „Der Terrorismus hat keine Chance, wenn die Gesellschaft einen Block | |
| bildet.“ | |
| ## Die Realität vor der Stadtgrenze | |
| Die Einheit der Gesellschaft ist jedoch ein Streitpunkt. Frankreich ist ein | |
| Land, in dem die Integration vieler muslimischer Jugendlicher prekär | |
| bleibt. Zwei Aspekte traten mit den Anschlägen in den Vordergrund. Erstens | |
| richtete sich das Augenmerk auf die Banlieues, die einige Attentäter | |
| hervorgebracht hatten. Denn die Pariser in ihrem schillernden Kleinod | |
| ignorieren gern diese andere Realität vor ihren Stadtgrenzen. Und zweitens | |
| wurde ein Gefühl des Sich-in-Sicherheit-Wähnens in Europa zerschmettert. | |
| Bis dato schienen Attentate wie die vom 13. November auf andere Teile | |
| dieser Welt beschränkt. Plötzlich aber war diese Variante des wahllosen | |
| Terrorismus mit den Pariser Anschlägen auch in Europa angekommen. „Der | |
| islamistische Terrorismus hat dazu geführt, dass das politische und soziale | |
| Modell unserer Republik infrage gestellt wird“, konstatiert Autor Nadaud. | |
| „Die terroristischen Attentate haben die Republik geschwächt und ihre | |
| Brüche offenbart.“ | |
| Heute ist ein grauer Novembertag 2016. Die Fußball-Europameisterschaft im | |
| Sommer war zwischenzeitlich geglückt. Aber bei dem Anschlag am | |
| Nationalfeiertag vom 14. Juli an der Strandpromenade in Nizza wurden 80 | |
| Menschen überfahren und mehr als 300 verletzt. Am 26. Juli ermordeten | |
| IS-Anhänger den Priester Jacques Hamel während einer Messe in | |
| Saint-Étienne-du-Rouvray. Das Leben der Franzosen und Pariser mag von einer | |
| gewissen Gelassenheit geprägt sein, doch Normalität und Ausnahmezustand | |
| schließen sich per definitionem aus. | |
| 12 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Maryam Schumacher | |
| ## TAGS | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Bataclan | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Ausnahmezustand | |
| Bataclan | |
| Bataclan | |
| Paris | |
| Je suis Charlie | |
| Bataclan | |
| Charlie Hebdo | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| elektronische Musik | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angebliche Terroropfer: Die Schwindler von Nizza und Paris | |
| Nach den Anschlägen in Frankreich wollte man es den Opfern leicht machen, | |
| Entschädigungsgelder zu erhalten. Das haben auch Betrüger ausgenutzt. | |
| Kreator-Konzert im Bataclan: Are you ready to kill? | |
| Was, wenn deine Gewaltrhetorik von der Wirklichkeit in den Schatten | |
| gestellt wurde? Kreator spielte im Pariser Bataclan. | |
| Mögliches Attentat in Paris vereitelt: Schüsse am Louvre | |
| In Paris ist wohl ein Attentat verhindert worden. Ein Mann griff mit einer | |
| Machete einen Soldaten an. Der schoss daraufhin und verletzte den | |
| Angreifer. | |
| Zwei Jahre Anschlag auf „Charlie Hebdo“: Nachdem das letzte Licht erlosch | |
| Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ verlor Catherine Meurisse das | |
| Gedächtnis – und die Lust am Zeichnen. Wie beides wiederkam, erzählt ihr | |
| Buch. | |
| Islamistenangriff auf „Charlie Hebdo“: Gedenken an den Anschlag | |
| Frankreich gedenkt der islamistischen Attacke auf die Satirezeitschrift und | |
| einen jüdischen Supermarkt vor zwei Jahren: Anfang einer blutigen | |
| Anschlagswelle. | |
| „Charlie Hebdo“ in Deutschland: „Querköpfig auf die Welt gucken“ | |
| Die erste deutsche „Charlie Hebdo“ liegt in den Kiosken. Was das Magazin in | |
| Deutschland zu suchen hat – und warum sich die Redaktion keine Grenzen | |
| setzt. | |
| Kommentar Notstand in Frankreich: Überwachung jetzt aufgerüstet | |
| Die Datenbank TES widerspricht allen französischen Traditionen. Und was der | |
| einjährige Ausnahmezustand tatsächlich gebracht hat, ist unklar. | |
| Ein Jahr nach den Anschlägen von Paris: Gedenken und Überwachen | |
| Der Konzertsaal „Bataclan“ wird mit einem Konzert von Sting wiedereröffnet. | |
| Die Regierung verschärft derweil Überwachungsmaßnahmen. | |
| Debütalbum von Acid Arab: Bedingungslose Liebe | |
| „Musique de France“, das großartige Debütalbum der Pariser Produzenten Ac… | |
| Arab, verbindet elektronische Tanzmusik mit orientalischem Folk. | |
| Frankreichs Anti-Terror-Kampf: Im Internet auf Terroristenfang | |
| Die französische Polizei recherchiert Kontakte von meist jungen | |
| Sympathisanten zum IS-Mitglied Rachid Kassim. Sie habe Zugriff auf Telegram | |
| gehabt. |