| # taz.de -- Richtungswechsel in Brasilien: Biobauern in Gefahr | |
| > Der konventionelle Anbau hat sich mit Unterstützung der Regierung rasant | |
| > ausgebreitet. Ökobauern haben keine Lobby, um ihre Felder zu schützen. | |
| Bild: Ein brasilianischer Biobauer hält einen Brokkoli-Setzling | |
| Verȇ taz | Zufrieden geht Décio Alceu Cagnini am Rand eines seiner Felder | |
| entlang. Er zeigt auf den fast reifen Blumenkohl, den Salat, dahinter | |
| wachsen Bananenstauden. „Alles biologisch angebaut, seit Jahren habe ich | |
| hier keinen Tropfen Gift gesprüht“, sagt Décio. Sein Hof liegt im | |
| südbrasilianischen Bundesstaat Paraná, nahe der Kleinstadt Verê. „Wir haben | |
| Glück, hier sind die fruchtbarsten Böden des ganzen Landes, Unwetter gibt | |
| es kaum.“ Außer diesen Winter. Im Juli habe es kurz gefroren, ein Teil der | |
| Bananenernte sei deswegen hinüber, erklärt der Landwirt. | |
| Doch seine größte Sorge gilt nicht dem Wetter. Décios Nachbarn bauen | |
| konventionell an, mit Pestiziden und oftmals auch genetisch verändertem | |
| Saatgut, dass sich seit gut zehn Jahren in Brasilien rasant ausbreitet. | |
| Soja, Mais und Weizen gibt es mittlerweile fast nur noch in der | |
| genveränderten Version. Die ohnehin laschen Vorschriften, um natürliche | |
| Pflanzungen vor dem Pollenflug von Genfeldern zu schützen, werden kaum | |
| eingehalten. Bisweilen haben die Felder nicht mal zwei Meter Abstand. | |
| Ökobauern haben in Brasilien keine Lobby, um sich zu wehren. Unter der | |
| neuen Regierung schon gar nicht. Die Agrarlobby im Parlament, die sich für | |
| Großgrundbesitzer, -bauern und Agrobusiness einsetzt, spielte bei der | |
| Absetzung der Mitte-links-Präsidentin Dilma Rousseff Ende August eine | |
| wichtige Rolle. Der neue Präsident Michel Temer löste als Erstes das | |
| Ministerium für Landwirtschaftliche Entwicklung auf, das sich unter | |
| Rousseff und ihrem Vorgänger Lula da Silva um kleinbäuerliche Betriebe | |
| gekümmert hatte. | |
| Décio Cagnini lässt sich davon nicht abschrecken. Biobauern gelten in | |
| Brasilien ohnehin als Exoten: „Sie nennen uns Verrückte, sind überzeugt, | |
| dass wir mit unseren organischen Lebensmitteln auf keinen grünen Zweig | |
| kommen werden“, sagt Décio schmunzelnd. Er gehörte zu den „normalen“ | |
| Bauern, bis ihm Gift und Knebelverträge der Agrarkonzerne zu viel wurden. | |
| ## Bio auch im Supermarkt | |
| Dann nahm Décio Kontakt zu Capa auf, einer vor allem im Süden Brasiliens | |
| starken Organisation, die Kleinbauern unterstützt und motiviert, biologisch | |
| zu produzieren. Reicher ist Décio nicht geworden, aber zufriedener: | |
| „Biologischer Anbau ist aufwändig, viele haben nach kurzer Zeit wieder | |
| aufgegeben. Mir geht es nicht um mehr Einkommen – aber ich esse jetzt | |
| gesünder und habe beim Verkauf meiner Produkte ein gutes Gewissen.“ | |
| Ohne Capa wäre der Umstieg kaum möglich gewesen, sagt Décio. Seit den 70er | |
| Jahren ist die NGO, die auf Initiative der lutherischen Kirche entstand, | |
| aktiv. Ursprünglich sollten deutschstämmige Siedler, deren Familien vor | |
| oder nach dem Ersten Weltkrieg dorthin auswanderten, unterstützt werden, | |
| damit sie nicht in weniger dicht besiedelte Gebiete abwandern, wo die | |
| Regierung subventioniertes Land anbot. „Der Ansatz von Capa war so | |
| erfolgreich, dass brasilianische Kleinbauern längst die Mehrheit der | |
| Klientel darstellen“, sagt Jhony Luchmann, Koordinator des Projekts in | |
| Verê. | |
| Auch für Capa wird es unter der neuen Regierung nicht leichter – | |
| schließlich lebt sie von staatlichen Geldern. Zum Konzept von Capa gehört | |
| auch die Gründung von Kooperativen: Inzwischen verkaufen die Biobauern | |
| nicht mehr nur auf den wenigen Ökomärkten, sondern auch in Supermärkten. | |
| Das meiste setzen die Capa-Bauern bei staatlichen Institutionen ab, so beim | |
| Schulspeisungsprogramm PNAE. Die Absatzgarantie ist zur wichtigen Stütze | |
| für Biolandwirte geworden. Doch Experten fürchten, dass die neuen Herren in | |
| Brasilia sie kippen könnten. | |
| Capa fördert inzwischen nicht mehr nur kleinbäuerliche Betriebe. „Aufgrund | |
| der harten Arbeit und ihrer geringen Wertschätzung hält die Landflucht an. | |
| Vor allem Jugendliche und Frauen haben angesichts der patriarchalen | |
| Familienstrukturen keine Perspektive“, erklärt Ingrid Giesel, | |
| Capa-Koordinatorin in der Stadt Erexim. Die NGO unterstützt inzwischen auch | |
| die Schaffung von Agrarschulen. Das Ziel ist klar, sagt Giesel: „Wenn wir | |
| Alterung und Vermännlichung nicht aufhalten, wird die Landflucht zunehmen. | |
| Gleichzeitig gehen Migranten in städtischen Armenvierteln einem ungewissen | |
| Schicksal entgegen.“ | |
| 3 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Trinkwasser | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ackergift vom konventionellen Nachbarn: Biohof durch Pestizidabdrift verseucht | |
| Im Wendland ist ein Pestizid eines konventionellen Hofs auf ein | |
| benachbartes Biofeld geweht worden. Hunderte Pflanzen wurden zerstört. | |
| Agraraktivist über Ökobauern: „Biounternehmer sind keine Träumer“ | |
| Johannes Heimrath setzt sich mit seinem „Bündnis für enkeltaugliche | |
| Landwirtschaft“ gegen Ackergifte ein – heraus kommt ein neues Label. | |
| Kommentar Biologischer Landbau: Neue Strategien für Landwirtschaft | |
| Das Modell Bio nutzt wenig, wenn nur ein kleiner Teil der Bauern mitmacht. | |
| Man muss Wege finden, die ganze Agrarwirtschaft zu ökologisieren. | |
| Konventionelle Landwirtschaft: Biobauer lohnt sich nicht | |
| Alle wollen öko – nur die Landwirte nicht. Denn mit konventionellen | |
| Methoden verdienen sie neuerdings mehr. Die Bioprodukte liefert das | |
| Ausland. | |
| Kommentar Gift im Essen: Auch legal ist gefährlich | |
| Auf konventionell angebauter Paprika sind ganz legal Gifte, die man lieber | |
| nicht mitessen würde. Und zwar deutlich mehr als auf ökologisch angebautem | |
| Rucola. |