| # taz.de -- Man Booker Preis für Paul Beatty: Harter Stoff, auch literarisch | |
| > Der US-amerikanische Schriftsteller bekommt für seine „fröhliche | |
| > Hemmungslosigkeit“ den renommierten britischen Literaturpreis. | |
| Bild: Paul Beatty bei der Preisverleihung in London am Dienstagabend | |
| Seine Bücher haben „wilden Witz“. Das wird Paul Beatty nun von der | |
| wichtigsten Jury der englischsprachigen Literaturwelt attestiert. Der Roman | |
| „The Sellout“ des 52-jährigen US-amerikanischen Schriftstellers wurde mit | |
| dem Man Booker Prize ausgezeichnet. Dabei ist das Buch harter Stoff, auch | |
| literarisch, wie Paul Beatty selbst in seiner Dankesrede gesagt hat. | |
| Mit „fröhlicher Hemmungslosigkeit“, so wiederum die Jury, werden alle | |
| Klischees um ethnische und Klassenzugehörigkeit in den USA satirisch | |
| zugespitzt. Der afroamerikanische Ich-Erzähler landet wegen | |
| Wiedereinführung der Sklaverei und Rassentrennung vor dem Obersten | |
| Gerichtshof. | |
| In der englischsprachigen Kritik wurde die Preisverleihung sofort als | |
| Versuch gesehen, die eher traditionellen Erzählformen huldigende | |
| Jonathan-Franzen-Welt der Literatur durcheinander zu wirbeln. | |
| „The Sellout“ gibt es noch nicht auf Deutsch. Aber Beatty ist in | |
| Deutschland kein Unbekannter. Zwei frühere Bücher sind übersetzt worden: | |
| „Der Sklavenmessias“ und „Slumberland“. Zum letzteren Roman gibt es eine | |
| Geschichte zu erzählen. | |
| ## Die Kneipe in Berlin | |
| Und zwar ist das „Slumberland“ eine Kneipe in Berlin. Als Paul Beatty für | |
| sein Buch in der deutschen Hauptstadt recherchierte, saß er dort häufig | |
| herum und war sehr angetan von der weltoffenen Atmosphäre. Ohne dass daraus | |
| ein großes Ding gemacht wird, mischen sich in dem Laden weiße und schwarze | |
| Gäste aller möglichen Herkünfte. Das hat Beatty so gut gefallen, dass er | |
| nicht nur sein Buch nach der Gaststätte benannte, sondern dort auch eine | |
| Lesung gab. | |
| Die Sache ist nur die: Die Lesung ist, wie Besucher berichteten, bei den | |
| anwesenden Stammgästen nicht so gut angekommen. Der Text war ihnen zu | |
| kompliziert. Ein Schwarzer wird im Roman zum Ossi, ein Nazi zum Schwarzen, | |
| harter Stoff der experimentellen Identitätsauflösung halt. | |
| Das Unverständnis der Stammgäste spricht nicht gegen den Roman. Sondern nur | |
| dafür, dass es etwas anderes ist, in multikulturellen Stadtvierteln wie | |
| Berlin-Schöneberg jenseits identitärer Hegemonien zu leben, als identitäre | |
| Zuschreibungen literarisch auszuhebeln. Letzteres bedarf oft noch | |
| literaturkritischer Vermittlungsarbeit. | |
| Zum Glück hat die Jury des Man Booker Preises interessierter reagiert. | |
| Offenbar hat der nun preisgekrönte Roman „The Sellout“ noch gar keinen | |
| deutschen Verlag. Das wird sich bestimmt bald ändern. | |
| 26 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Booker Prize | |
| Essay | |
| Englische Literatur | |
| Englische Literatur | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Booker Prize | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essayband von Jonathan Franzen: Jetzt leg' doch mal das Handy weg | |
| Jonathan Franzen artikuliert in seinen Essays ein Unwohlsein über die Welt. | |
| Seine Kritik an den sozialen Medien hat auch etwas Loriothaftes. | |
| Man Booker Prize für Anna Burns: Sexuelle Übergriffe und Widerstand | |
| Die Jury war hingerissen, doch in Deutschland ist die diesjährige | |
| Man-Booker-Preisträgerin noch weitgehend unbekannt. Das sollte sich schnell | |
| ändern. | |
| Anna Burns gewinnt Man Booker Prize: Erstmals Nordirin geehrt | |
| Burns Roman „Milkman“ preist die Jury als Werk, das nachhallen wird: Die | |
| Themen in dem Werk seien auch in der #MeToo-Ära aktuell. | |
| Berlinale-Film über Kritiker John Berger: Wie sehen wir Tiere an? | |
| Vier Porträts zu vier Jahreszeiten: Die Dokumentation „The Seasons in | |
| Quincy“ zeigt John Bergers besonderen Blick auf die Kunst und die Welt. | |
| Booker-Prize für Jamaikaner: „Eine kurze Geschichte von 7 Morden“ | |
| Zum ersten Mal geht der renommierte Preis nach Jamaika. Marlon James gab | |
| das Schriftstellertum beinahe auf, bevor er sein Werk schrieb. |