Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Tod König Bhumibol: Düstere Aussichten für Thailand
> Der Tod König Bhumibols beendet eine Ära. Sein Nachfolger ist nicht
> beliebt, das Land politisch zerrissen. Die Zukunft sieht nicht gut aus.
Bild: Bei den Trauerfeierlichkeiten halten Anhänger_innen des verstorbenen Kö…
Mit [1][seinem Tod] ist eine Ära zuende gegangen: König Bhumibol Adulyadej
war 70 Jahre lang Thailands Staatsoberhaupt. Mit seinem designierten
Nachfolger, Kronprinz Maha Vajiralongkorn, bricht eine neue, allerdings
noch unsichere Zeit an. Der Sohn Bhumibols, der am späten Donnerstag Abend
für viele überraschend erklärte, er wolle die Thronfolge nicht sofort
antreten, sondern zunächst mit seinen Landsleuten trauern, genießt nicht
die Popularität seines verstorbenen Vaters. Genau gesagt: Lebemann
Vajiralongkorn gilt aus vielen Gründen selbst innerhalb des royalistischen
Establishments als unwürdig, den Thron zu besteigen.
Zwar verbietet das drakonische Gesetz gegen Majestätsbeleidigung jegliche
Debatten über die Nachfolge. Dennoch ist es offenes Geheimnis, dass der
mittlerweile 96-jährige Vorsitzende des Kronrats, Ex-General und
Ex-Premierminister Prem Tinsulanonda, alles andere als ein Freund des
Kronprinzen ist.
Sollten sich die Risse innerhalb der rivalisierenden Militärfraktionen
vertiefen, von denen die einen sich nach aussen hin mit dem Thronfolger
arrangiert haben, während andere diesen strikt ablehnen, könnten diese in
einen offenen Konflikt ausarten. Damit würde die Lage in dem politisch
zerrissenen Land unberechenbarer denn je.
In Thailand, wo die Monarchie eng mit dem Militär verbunden ist, liegt die
Demokratie derzeit am Boden. Seit zehn Jahren stehen die Gelb- und
Rothemden in einem Dauerkonflikt. Die „Gelben“ gingen als Unterstützer des
konservativen Establishments gegen die progressiveren Kräfte auf die
Straße, also gegen die „roten“ Anhänger des 2006 vom Militär gestürzten
Premiers Thaksin Shinawatra. Dies mündete 2014 in einen Putsch.
Dieser sorgt bis heute aber nur für eine oberflächliche Ruhe. Mit einer
Junta, die sich und ihren Verbündeten durch das Verfassungsreferendum vom
7. August langfristig die politische Kontrolle gesichert hat, sowie einem
unpopulären künftigen König Vajiralongkorn geht Thailand einer womöglich
noch düsteren Zukunft entgegen.
14 Oct 2016
## LINKS
[1] /Thailands-Koenig-ist-tot/!5348485
## AUTOREN
Nicola Glass
## TAGS
Thailand
König Bhumibol Adulyadej
Rothemden
Thailand
Thailand
Militärjunta
Thailand
Maha Vajiralongkorn
König Bhumibol Adulyadej
Thailand
Thailand
Thailand
Yingluck Shinawatra
## ARTIKEL ZUM THEMA
Thailands frühere Premierministerin: Ist Shinawatra nach Dubai geflohen?
Kurz vor dem Urteil in einem politisch motivierten Verfahren hat Thailands
ehemalige Premierministerin Berichten zufolge das Land verlassen.
Debatte Militärdiktatur in Thailand: Regime der Angst
Drei Jahre nach dem Putsch ist Thailand im Würgegriff eines übermächtigen
Militärs – und seines verhassten Königs.
Thailändische Militärjunta greift ein: Abschuss der Pressefreiheit
Die Militärjunta geht mit Dekreten und Gesetzen künftig noch drastischer
gegen kritische Journalisten vor. Auch Facebooknutzern drohen Strafen.
Thailands undemokratische Verfassung: Änderungen nur für den König
Mit seiner Unterschrift legitimiert der neue Monarch Vajiralongkorn die
juntafreundliche Verfassung. Sie wurde eigens für ihn geändert.
Monarchie in Thailand: Maha Vajiralongkorn übernimmt
Der Tod von König Bhumibol stürzte Thailand in nationale Trauer. Jetzt ist
ein neuer Monarch proklamiert worden, gekrönt wird er noch nicht.
Monarchie in Thailand: Ein Königreich ohne König
Der Thronfolger des verstorbenen Bhumibol will sich erst nach einer
angemessenen Trauerzeit krönen lassen. Der 96 Jahre alte Kronratschef
springt ein.
Thailands König ist tot: Monarch des Establishments
Bhumibol setzte sich für die Demokratie ein, umgab sich aber mit
Hardlinern. Zuletzt nutzten Konservative ihn, um Oppositionelle zu
verfolgen.
Thailands marodes Feudalsystem: Südostasiens Absurdistan
Mit dem Putsch vom Mai 2014 hat die Armee das Land in düsterste Zeiten
katapultiert. Die Methoden der alten Eliten werden immer bizarrer.
Debatte Militärputsch in Thailand: Land des gefrorenen Lächelns
Der Putsch hat ein Ende der Krise in noch weitere Ferne gerückt. Die
Generäle bieten keine Lösungen, sondern verfolgen nur eigene Interessen.
Thailändische Kriegsrechtskosmetik: Junta mit absoluten Vollmachten
Thailands Premier kündigt die Aufhebung des Kriegsrechts an. Doch soll es
durch ein Gesetz ersetzt werden, das ihm die absolute Macht garantiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.