# taz.de -- Urteil zu Steuersünder-Datensätzen: Ermittlungen mit CDs sind rec… | |
> Die Nutzung von Steuer-CDs verstößt nicht gegen die persönlichen | |
> Grundrechte. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte | |
> entschieden. | |
Bild: Sehen nach nichts aus, aber helfen bei der Suche von Steuersündern | |
Straßburg afp/dpa | Eine gestohlene Steuersünder-CD darf Grundlage für | |
strafrechtliche Ermittlungen sein. Mit dieser Feststellung wies der | |
Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) am Donnerstag die | |
Beschwerde eines Ehepaars gegen Deutschland wegen Verstoßes gegen das | |
Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre ab. Ein Gericht in Bochum hatte im | |
April 2008 eine Hausdurchsuchung bei dem Ehepaar angeordnet. | |
Grundlage für die Hausdurchsuchung war eine CD mit Datensätzen von rund 800 | |
Kunden, die ein ehemaliger Angestellter der Liechtensteiner LGT-Bank | |
illegal kopiert und für mehrere Millionen Euro an den | |
Bundesnachrichtendienst verkauft hatte. Die deutsche Justiz ermittelte | |
gegen das Ehepaar wegen Steuerhinterziehung in Höhe von fast 100.000 Euro. | |
Vor dem Straßburger Gericht machten die 77 und 74 Jahre alten | |
Beschwerdeführer geltend, der Durchsuchungsbefehl habe auf einer | |
gestohlenen Datei beruht und sei somit nicht rechtens gewesen. In | |
Deutschland war das Paar vergeblich bis vor das Bundesverfassungsgericht | |
gezogen, das die Beschwerde im September 2011 abgewiesen hatte. | |
Dem schloss sich das Straßburger Gericht an. Zwar habe die Hausdurchsuchung | |
die Privatsphäre der Kläger verletzt, heißt es in den Urteil. Sie habe aber | |
ein legitimes Ziel verfolgt – die Sicherstellung von Beweisen. | |
Steuerhinterziehung stelle eine schwerwiegende Straftat dar, erklärte das | |
Gericht weiter. Dem Staat gingen dadurch Geldmittel verloren, dies schränke | |
seine Möglichkeit ein, „im kollektiven Interesse zu handeln“. | |
## Letztes Wort ist noch nicht gesprochen | |
Daher seien die Strafermittlungen notwendig gewesen. Die gestohlene Datei | |
sei zudem zum damaligen Zeitpunkt die einzige Grundlage für die | |
Ermittlungen gewesen. Insofern habe die deutsche Justiz den Grundsatz der | |
Verhältnismäßigkeit gewahrt. In einem Strafverfahren wurde das Paar im | |
August 2012 mangels Beweisen freigesprochen. | |
Das Urteil wurde von einer kleinen Kammer des Gerichtshofs für | |
Menschenrechte gefällt. Dagegen können die Beschwerdeführer binnen drei | |
Monaten Rechtsmittel einlegen. Das Gericht kann den Fall dann an die 17 | |
Richter der Großen Kammer verweisen, es muss dies aber nicht tun. | |
Vor allem Nordrhein-Westfalen kauft regelmäßig Bankdaten. Bundesweit haben | |
sich nach Angaben des nordrhein-westfälischen Finanzministeriums seit dem | |
Jahr 2010 rund 120.000 Steuerbetrüger selbst angezeigt. Deutschlandweit | |
summieren sich demnach die geschätzten Mehreinnahmen auf inzwischen sechs | |
Milliarden Euro. | |
6 Oct 2016 | |
## TAGS | |
Steuersünder | |
Steuer-CD | |
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | |
Wuppertal | |
Panama Papers | |
Matthias Kollatz-Ahnen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Finanzamt Wuppertal: Steuerfahnder wechseln die Seiten | |
Mit dem Kauf von Steuer-CDs sorgten sie für Schlagzeilen. Nun steigen zwei | |
renommierte Steuerfahnder in einer Großkanzlei ein. Das nährt | |
Spekulationen. | |
Essay Steueroasen: Der Krieg der Reichen | |
Die simple, kriminelle Steuerflucht ist ein Auslaufmodell. Legale | |
„Steuergestaltung“ richtet aber noch mehr Schaden an. | |
Berlins Finanzsenator zu Panama-Papers: „Ich war nicht überrascht“ | |
Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) will die Berichte über Steuerbetrüger nutzen, | |
um Steuersünder auch in Berlin zu erwischen. |