| # taz.de -- Kampf gegen Erderwärmung: Weg frei für zwei Grad weniger | |
| > Das ging aber schnell: Knapp ein Jahr nach der Konferenz von Paris kann | |
| > das Weltklimaabkommen nun in Kraft treten. | |
| Bild: Hoffnungsschimmer für das Weltklima? Auf unter zwei Grad Celsius soll di… | |
| Straßburg dpa | Der historische Pariser Klimavertrag kann Anfang November | |
| in Kraft treten. Das Europaparlament votierte am Dienstag in Straßburg mit | |
| überwältigender Mehrheit für das erste weltweit verbindliche Abkommen zum | |
| Kampf gegen die Erderwärmung – damit sind die Voraussetzungen erfüllt. Mit | |
| dem Vertrag verpflichtet sich die Weltgemeinschaft, die Erderwärmung auf | |
| „deutlich unter zwei Grad“ Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit | |
| zu begrenzen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, der in Straßburg dabei war, | |
| würdigte den Moment als historisch. | |
| Damit das im Dezember in Paris vereinbarte Klimaabkommen in Kraft tritt, | |
| müssen es mindestens 55 Vertragsparteien ratifizieren, die für wenigstens | |
| 55 Prozent des weltweiten Ausstoßes an Treibhausgasen verantwortlich sind. | |
| Mit der EU ist auch die zweite Schwelle erreicht. Damit die | |
| EU-Ratifizierung auch offiziell vollzogen ist, müssen die EU-Staaten noch | |
| einmal zustimmen. Dies soll bis spätestens Mittwoch geschehen sein – gilt | |
| aber nach dem Grundsatzbeschluss der Umweltminister vergangene Woche als | |
| reine Formalie. | |
| Am Freitag wollen EU-Vertreter die nötigen Papiere in New York an die | |
| Vereinten Nationen übergeben. In rund einem Monat soll das Abkommen, das | |
| von 2020 an gilt, dann offiziell in Kraft treten. Erst dann müssen die | |
| Partner die zugesagten Klimaschutzmaßnahmen verbindlich umsetzen. Die EU | |
| als Ganzes hat versprochen, bis 2030 mindestens 40 Prozent weniger | |
| Treibhausgase auszustoßen als 1990. Wie dies genau erbracht werden soll, | |
| ist noch nicht beschlossen. | |
| EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) wies darauf hin, dass seit der | |
| Konferenz von Paris nicht einmal ein Jahr vergangen sei – der Prozess ging | |
| ungewöhnlich schnell. „Zwischen der Verabschiedung und der Unterzeichnung | |
| des Kyoto-Abkommens vergingen acht Jahre“, betonte er. Das Kyoto-Protokoll | |
| ist der Vorläufer des Klimapakts von Paris. Insgesamt stimmten 610 | |
| Abgeordnete für das Paris-Abkommen, 38 Parlamentarier votierten dagegen, es | |
| gab 31 Enthaltungen. | |
| 4 Oct 2016 | |
| ## TAGS | |
| Klima | |
| Erderwärmung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Treibhausgase | |
| EU-Parlamentspräsident | |
| US-Wahl 2024 | |
| Pariser Abkommen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Überflutung | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| USA treten aus Klimaabkommen aus: Trump gegen das Klima | |
| Die US-Regierung inszeniert den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen: Die | |
| USA sind am Tag nach der US-Wahl 2020 raus. Oder gleich wieder drin. | |
| Pariser Abkommen zum Klimaschutz: Das große Versprechen | |
| Das Pariser Abkommen zum weltweiten Klimaschutz tritt endlich in Kraft. Die | |
| wichtigsten Punkte und was Sie sonst darüber noch wissen müssen. | |
| Ratifizierung des Klimaschutzabkommens: Polen macht's nur gegen Kohle | |
| Warschau droht der EU: Das Pariser Klimaabkommen wird nur schnell | |
| ratifiziert, wenn Polen seine Ziele aufweichen darf. | |
| Boykott „Klimaschutzplan 2050“: Keine Lust auf Beruhigungspille | |
| Große Umweltverbände boykottieren die Anhörung zum abgeschwächten | |
| „Klimaschutzplan 2050“. Das Umweltministerium hat Verständnis. | |
| Staaten verursachen Klimaschäden: Die Suche nach den Sündenböcken | |
| ForscherInnen wollen berechnen, welche Staaten an welchen Klimaschäden | |
| schuld sind. Das 1,5-Grad-Ziel wird wohl schon bald überschritten. | |
| Erfolg für UN-Klimapakt: 60 Länder ratifizieren Abkommen | |
| Das Pariser Klimaabkommen hat eine weitere Hürde genommen: mehr als 55 | |
| Länder haben es ratifiziert. In Kraft treten kann es aber noch nicht. | |
| G20 und Klimawandel: Sechsfaches Tempo nötig | |
| Eine Studie zeigt, wie die G20 ihre Klimaversprechen halten können: | |
| Subventionen streichen, Gelder umlenken, keine neuen Kraftwerke. |