| # taz.de -- Sorge um Doñana-Park in Südspanien: Gefahr fürs Weltnaturerbe | |
| > Der Bau eines Gaslagers bedroht den Doñana-Nationalpark im Süden | |
| > Spaniens. Er ist ein wichtiger Haltepunkt für Zugvögel. | |
| Bild: Pilgertour mit Pferden durch den Nationalpark | |
| Madrid taz | Lkws bringen Rohre, Bagger heben Gräben aus. Im Auftrag des | |
| Energieversorgers Gas Natural werden seit Wochen rings um den südspanischen | |
| Nationalpark Doñana mehrere Gaslager gebaut. Dazu werden alte | |
| Gasförderanlagen genutzt. Wo einst Gas abgepumpt wurde, soll künftig Erdgas | |
| aus Algerien als strategische Reserve eingelagert werden. | |
| Die konservative Regierung in Madrid hat im März die Genehmigung zum Bau in | |
| unmittelbarer Nähe des Parks erteilt, der seit 1994 den Titel | |
| Unesco-Weltnaturerbe trägt. Dabei ist die Regierung von Ministerpräsident | |
| Mariano Rajoy seit Dezember nur noch übergangsweise im Amt, bis sich das | |
| Parlament auf eine neue Regierung einigt oder die Wähler ein drittes Mal an | |
| die Urnen gerufen werden. | |
| Allein die Möglichkeit einer Linksregierung, an der dann auch das Bündnis | |
| Unidos Podemos (UP) rund um die Antiausteritätspartei Podemos beteiligt | |
| wäre, führt dazu, dass die Betreiber wie wild bauen. Denn in dem UP-Bündnis | |
| ist auch Spaniens grüne Partei Equo vertreten. Die Umweltschützer | |
| protestieren seit Jahren gegen die Pläne, die gerade in aller Eile | |
| umgesetzt werden. | |
| „Die Gaslager gefährden den Nationalpark Doñana“, ist Juantxo Uralde, | |
| Equo-Vorsitzender und UP-Abgeordneter im spanischen Parlament, sicher. | |
| Doñana ist ein Feuchtgebiet an der andalusischen Küste entlang des Flusses | |
| Guadalquivir. Der Nationalpark ist mit 54.000 Hektar gut halb so groß wie | |
| Berlin. Er ist ein wichtiger Haltepunkt auf der Route der Zugvögel von | |
| Europa nach Afrika. Neben über 300 verschiedene Vogelarten leben hier auch | |
| seltene Tierarten wie der vom Aussterben bedrohte Pardelluchs. | |
| „Die Arbeiten können das Grundwasser verschmutzen und damit den Park | |
| schädigen. Wenn es um das Grundwasser geht, ist es egal, ob knapp außerhalb | |
| oder innerhalb des Parks gebaut wird“, sagt Uralde. Derzeit werden zuerst | |
| mehrere alte Gasförderstellen mittels Fracking völlig geleert, um sie dann | |
| für die Befüllung vorzubereiten. Insgesamt sollen 70 Kilometer Pipeline | |
| verlegt und 16 ehemalige Gasförderstellen zu Lagern umgebaut werden. | |
| ## „Verschleierung über tatsächliches Ausmaß des Gaslagers“ | |
| „Wir haben keinen genauen Überblick darüber, was da im Einzelnen | |
| geschieht“, beschwert sich die Verantwortliche für Wasser und | |
| Landwirtschaft in der spanischen Sektion der Umweltschutzorganisation World | |
| Wide Fund For Nature (WWF), Eva Hernández. Das Bauvorhaben wurde in | |
| unzählige einzelne Projekte aufgesplittet und für jedes wurde eigens ein | |
| Umweltverträglichkeitsgutachten erstellt und ein Genehmigungsverfahren | |
| eingeleitet. „Das alles dient der Verschleierung über das tatsächliche | |
| Ausmaß des Gaslagers“, ärgert sich Hernández, deren WWF rund 6.000 Hektar | |
| Land im Nationalpark besitzt. Deshalb hat der WWF einen Sitz im | |
| Aufsichtsrat von Doñana inne. | |
| Die Umweltschützer verweisen gerne auf ein anderes Gaslager namens | |
| „Castor“. Bei „Castor“ ging vieles schief. Die Anlage wurde unter dem | |
| Meeresgrund vor der ostspanischen Mittelmeerküste gebaut. Als das Lager | |
| probebefüllt wurde, kam es zu starken Erdbeben. Das Projekt wurde gestoppt, | |
| Konsumenten und Steuerzahler müssen jetzt für die 1,35 Milliarden Euro | |
| Baukosten und Entschädigungen für die Betreiber aufkommen. | |
| „Hier in Doñana wurde erst gar kein Erdbebengutachten erstellt“, beschwert | |
| sich Equo-Chef Uralde. Für ihn ist das Gaslager in Doñana das Ergebnis der | |
| für Spanien so typischen Vermischung von Wirtschaft und Politik. | |
| „Drehtüren“ nennen sie das, wenn Politiker in die Wirtschaft gehen. „Der | |
| frühere sozialistische Regierungschef Felipe González saß gleichzeitig im | |
| Aufsichtsrat von Gas Natural und in dem des Nationalparks Doñana“, weiß | |
| Uralde. Das habe so manches erleichtert, ist er sicher. | |
| „Das Gaslager ist nicht die einzige Gefahr für Doñana“, erklärt Hernánd… | |
| vom WWF. So soll der Unterlauf des Guadalquivir vertieft werden, damit | |
| größere Schiffe in den Hafen von Sevilla einfahren können, zum Beispiel | |
| Kreuzfahrtschiffe. Das bedroht das Flussufer und damit die angrenzenden | |
| Feuchtgebiete. Außerdem werden die Grundwasserschichten rund um den | |
| Nationalpark für die Landwirtschaft genutzt. Über 1.000 illegale Brunnen | |
| bedrohen den Wasserspiegel. | |
| Und oberhalb des Parks soll die Kupfer-, Zink- und Bleimine Aznalcollar | |
| wieder in Betrieb genommen werden. Sie war 1998 geschlossen worden, nachdem | |
| die Staumauer für ein Rückhaltebecken mit hochgiftigen Abwässern brach. Die | |
| Schlammflut kam kurz vor Doñana zum stehen. | |
| 14 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Nationalparks | |
| Unesco-Weltnaturerbe | |
| WWF | |
| Nationalparks | |
| Unesco | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Donana-Nationalpark trocknet aus: EU verklagt Spanien | |
| Das Land schütze den Nationalpark Doñana zu schlecht, meint die | |
| EU-Kommission. Der Erdbeeranbau trockne das für Vögel wichtige Feuchtgebiet | |
| aus. | |
| Südspanisches Weltnaturerbe Doñana: Erdgaslager im Nationalpark | |
| Nicht nur Umweltschützer, sondern auch die Regionalregierung warnen vor der | |
| Anlage in Andalusien – und fordern einen Baustopp. | |
| Spanischer Nationalpark Donana: Ein paar Früchtchen zu viel | |
| Viele Erdbeeren, wenig Wasser: Weil Bauern illegal Grundwasser abzapfen, | |
| ist ein spanischer Nationalpark gefährdet. | |
| Schlammkatastrophe in Ungarn: "Tickende Zeitbomben" | |
| Nach der Giftflut aus einem Aluminiumwerk in Ungarn warnt der Umweltverband | |
| WWF vor 60 weiteren riskanten Rückhaltebecken in der Region. | |
| Erdbeeren: Viel zu frühe Früchtchen | |
| Jetzt im Supermarkt: Früherdbeeren aus Spanien, oft illegal angebaut. Weil | |
| Verbraucher frisches Obst wollen, veröden in Südspanien ganze Landstriche. |