Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neun Muslime über Rechtspopulismus: Weg hier? Und wenn ja, wohin?
> Junge Muslime fühlen sich in Deutschland immer mehr ausgeschlossen.
> Schuld sind die AfD und die Debatte um den Islam. Aber deshalb gehen?
Bild: Es wird kalt in Deutschland
## Keine Alternative
Ich habe mir darüber Gedanken gemacht, auszuwandern, wenn das politische
Klima nicht mehr auszuhalten ist. Wann genau diese Grenze erreicht ist,
weiß ich nicht. Jedenfalls lande ich beim Durchspielen meiner Optionen in
einer Sackgasse. Ich bin ursprünglich Palästinenserin, kann aber schlecht
nach Palästina zurück. Früher war England eine Alternative – seit dem
Brexit ist diese Option schwierig. Dann habe ich an Kanada gedacht, weil es
als Paradebeispiel eines Einwanderungslands gepriesen wird, aber ich habe
leider null Verbindung zu diesem Land.
Es gibt also nicht viele Möglichkeiten für mich – keine Alternative für
Inas sozusagen. Ich bin ja auch Deutsche und sehe Deutschland als eine
Heimat an. Ich bin hier geboren und aufgewachsen, habe deutsche Schulen
besucht und gehe hier zur Uni. Ich finde es schlimm, dass ich mir überhaupt
darüber Gedanken machen muss, das Land zu verlassen. Das wiederum lässt bei
mir Zweifel an meiner Zugehörigkeit zu Deutschland aufkommen. Denn diese
Gedanken betreffen nicht alle Menschen, sondern nur die Gruppe der Personen
mit Migrationshintergrund oder Menschen, die nicht „deutsch“ aussehen.
(Inas, 25, studiert öffentliche Verwaltung in Berlin)
## Wir sind ein Teil des Ganzen
Als die AfD ihre ersten Erfolge feierte, kamen mir manchmal
Auswanderungsgedanken. Heute glaube ich, dass die alternativen Parteien und
wir selbst als Mehrheitsgesellschaft für deren Wahlerfolge verantwortlich
sind. Die AfD ist nur erfolgreich, weil sie vermeintlich einfache Antworten
auf komplexe Fragen hat. Die meisten politischen Parteien sind nicht in der
Lage, die komplexen Fragen verständlich zu erklären und gleichzeitig für
sinnvolle Lösungen zu sorgen. Als deutscher Muslim verspüre ich Scham und
Wut, dass solche Menschen bei politischen Entscheidungen mitpokern dürfen.
Auf der anderen Seite sehe ich eine große Herausforderung für uns Muslime,
mehr politische Beteiligung einzufordern, der Mehrheitsgesellschaft
aufzuzeigen, dass wir ein Teil des Ganzen sind und welche Konsequenz es
hat, Muslime nicht zu Deutschland zu zählen. Wir versäumen es, mit den
Menschen offensiv in den Dialog zu gehen. Klar, viele Rassisten sind ins
Tageslicht gerückt, aber nicht alle sind Rassisten – und genau von diesen
Menschen spreche ich, Menschen, denen man die Angst nehmen kann. Ich
vertraue auf den deutschen Rechtsstaat, der Fremdenfeindlichkeit ahndet.
(Yasir, 28, arbeitet als Informatiker in Berlin)
## Ich bleibe und leiste damit Widerstand
Auswandern? Damit der Traum eines reinen, weißen, deutschen Volkes in
Erfüllung geht? Den Gefallen will ich weder Petry noch Seehofer tun. Mit
meinem Körper im öffentlichen Raum leiste ich Widerstand. Ich muss aber
sagen: Mit jeder Stimme, die die AfD gewinnt, fühle ich mich fremder im
eigenen Land. Ich blicke mit Besorgnis auf die Wahlergebnisse der
Rechtspopulisten. Petry und ihre völkische Anhängerschaft testen die
Grenzen des Sagbaren aus, sie führen vor, wie erfolgreich Stimmenfang im
rechten Spektrum sein kann.
Daher die zunehmenden Eskalationen der CSU mit einem Zuwanderungspapier,
das offen Rassismus propagiert und im Namen eines christlichen
Abendland-Mythos schwarze Menschen und People of Color zu ewigen
Eindringlingen erklärt. Ich habe einige Jahre in Wien gelebt und auch dort
mit Sorge auf die FPÖ geblickt. Die AfD kopiert deren Erfolgsrezept. Wenn
das so weitergeht und die Mitte der Gesellschaft weiter Ventile für ihren
Antisemitismus und Rassismus findet, dann brauchen wir uns über zunehmende
Angriffe auf Geflüchtete und all jene, die nicht das Privileg weißer Haut,
blonder Haare und blauer Augen haben, nicht zu wundern. (Ozan Keskinkilic,
27, studiert Internationale Beziehungen in Berlin)
## Wütend und traurig
Manchmal habe ich die Fantasie, Deutschland zu verlassen. Ich träume dann
meist davon, in ein englischsprachiges Land zu ziehen, vielleicht nach
England. Über die sozialen Medien habe ich den Eindruck bekommen, dass es
dort weniger Rassismus und ein stärkeres Miteinander gibt. In Deutschland
verschlechtert sich die Situation gerade sehr.
Ich finde es traurig, dass ich überhaupt darüber nachdenke, Deutschland zu
verlassen. Immerhin ist Deutschland mein Zuhause. Es gibt kein anderes Land
auf dieser Welt, in dem ich mich so gut auskenne. In Marokko, der Heimat
meiner Eltern, fühle ich mich eher fremd. Manchmal erlebe ich auch
Solidarität von Leuten, die gegen die AfD sind. Das ist super. Aber allein
die Tatsache, dass ich mich dazu gedrängt fühle, über Auswanderung
nachzudenken, macht mich wütend und traurig zugleich. (Chaymae Khelladi,
22, studiert Pädagogik und Islamisch-Religiöse Studien in Erlangen)
## Ich würde Brezn und Obazdn vermissen
Der Rechtsruck in all den Diskussionen hat mich schon häufiger zu der Frage
gebracht: Warum soll ich in einem Land leben, das mich wie ein unmündiges,
potenziell verhaltensauffälliges Kind behandelt? Bestimmt gibt es ein Land,
das lediglich nach meiner Qualifikation fragt und sich in den Rest meines
Lebens nicht einmischt. Der Wahlerfolg der AfD ist eine offizielle
Bestätigung, dass eine wachsende Gruppe von Menschen mich hier nicht will.
Für mich kämen mehrere Länder infrage: Kanada, die Türkei oder die
Golfstaaten. Alle machen es Neuankömmlingen leicht und wüssten meine
berufliche Qualifikation zu schätzen. Ich habe schon mal im Ausland
gearbeitet: Man geht mit einem mulmigen Gefühl, man vermisst die Heimat,
Familie und Freunde. Auch Brezn und Obazdn würde ich vermissen. Aber lieber
bin ich Ausländerin im Ausland als Ausländerin in meiner Heimat. (Nour, 25,
Erzieherin in München)
## Heimat ist wie Familie
Dass rechts zur Normalität wird, gibt Anlass zur Sorge, aber auswandern
will und werde ich nicht. Jetzt erst recht nicht, denn Heimat ist wie
Familie. In der Familie erlebt man schöne und weniger schöne Dinge
gemeinsam. Und wenn etwas schiefläuft, dann muss man anpacken. In unserem
Land läuft gerade so einiges daneben, und ich bleibe, um mit anzupacken.
Ich möchte trotzdem nicht verschweigen, dass der öffentliche Diskurs des
letzten Jahrzehnts, ein Diskurs, der nahezu keine Grenze unüberschritten
ließ, mich – zumindest mental – fast über die Grenzen der Republik gebrac…
hat.
Verwundert verfolgte ich, wie eindeutiger Rassismus relativiert und
beschönigt zur Primetime in die Haushalte übertragen, als Sachbuch verkauft
und als Köder bei der Jagd um Wählerstimmen zum Einsatz kommt. Spürbar
ändert sich das gesellschaftliche Klima. Ist das ein Land, in dem ich leben
will? Zur größten Verunsicherung führte die Aufdeckung des NSU-Skandals.
Staatliche Institutionen versagen auf der ganzen Spur – ein schwerwiegender
Vertrauensbruch. Und nun zieht die AfD in Landesparlamente ein. Eine
Randerscheinung etabliert sich nach und nach in der Parteienlandschaft.
(Mehdi Chahrour, 28, studiert Rechtswissenschaften und ist Unternehmer in
Berlin)
## Ich will nicht auswandern müssen
Ich bin hin- und hergerissen. Einerseits denke ich: Wenn muslimische
Freundinnen, die Kopftuch tragen, auf offener Straße angepöbelt werden,
bloß wegen ihres Aussehens, dann habe ich nicht mehr viel übrig für dieses
Land. In solchen Momenten würde gerne in ein Land auswandern, wo jeder und
jede unabhängig von Farbe, Herkunft und Religion nebeneinander leben kann.
Vielleicht wäre Kanada eine Option. Ich würde mir auf jeden Fall wünschen,
dass in dem Land, in das ich auswandere, viel in Bildung investiert wird,
damit man Gefühle wie unnötigen Nationalstolz oder Überlegenheitsgefühle
von vornherein verhindert.
Es kann nicht sein, dass wir im 21. Jahrhundert immer noch mit Rassismus zu
kämpfen haben. Dabei meine ich nicht nur den Rechtsextremismus, sondern
auch Rassismus innerhalb der Muslime oder Rassismus von „Ausländern“.
Gleichzeitig will ich aber nicht auswandern müssen. Auch ich bin
Deutschland. Ich fühle mich trotz meines türkischen Migrationshintergrunds
hier zu Hause. Letztlich denke ich, wir sollten alle im Land bleiben und
die Probleme an ihren Wurzeln beheben. Man darf es einfach nicht so weit
kommen lassen. (Burcu, 24, studiert Kommunikationsforschung in Erfurt)
## Wann ist es genug?
Deutschland ist mein Zuhause. Zu Hause sollte man sich wohlfühlen. Aber im
Moment fühle ich mich nicht wohl. Das Klima in Deutschland ist
beängstigend, und es wird leider nicht besser. Im Gegenteil. Es gibt da
draußen Menschen, die mich nicht mögen und mich nicht haben möchten, nur
weil ich Muslima bin. Das Land, das mich großgezogen hat, gibt mir nicht
die gleichen Chancen wie anderen. Zwar will ich diese Phase gemeinsam mit
Deutschland durchstehen, damit wir als Gesamtgesellschaft lernen und
wachsen können. Die Frage ist nur: Wann ist es genug? Wenn die AfD im
Bundestag sitzt? Wenn man nicht mehr ohne Angst auf die Straße gehen kann?
Ich weiß es nicht.
Manchmal denke ich darüber nach, ob es mir woanders besser gefallen würde,
ob ich mich woanders wohler fühlen würde. Vielleicht würde ich in die
Türkei auswandern, weil ich die Sprache spreche. Ich könnte dort als
Anwältin arbeiten. Oder ich studiere noch mal und mache einen Master. Ob
ich für immer dort leben könnte, ist eine andere Frage. Die Türkei hat ihre
eigenen Probleme. Aber zumindest muss ich dort keine Angst haben und mich
nicht ständig beweisen. (Tuğba Uyanık, 24, studiert Jura in Hamburg)
## Ich sehe mich als Multiplikator
Deutschland ist demografisch gesehen auf Vielfalt angewiesen. Wenn ich
auswandere, dann lediglich aus beruflichen Gründen. Der Wahlerfolg der AfD
sollte viele Deutsche, mit und ohne Migrationshintergrund, dazu animieren,
stärker für und miteinander zu agieren. Ich wünsche mir ein Einheitsgefühl,
unabhängig von Religion, Hautfarbe und ethnischer Zugehörigkeit.
In Staaten wie Singapur oder Kanada herrscht ein ganz anderes Wir-Gefühl.
Man sollte in Kontakt treten, auch mit AfD-Wählern – ich sehe mich hier als
Multiplikator, der eine politische, wirtschaftliche und sprachliche
Brückenfunktion einnehmen kann. Deshalb möchte ich Deutschland in diesen
Zeiten ungern verlassen. (Yavuz Dogan, 26, studiert
Wirtschaftsingenieurwesen in Bochum)
22 Sep 2016
## AUTOREN
Dunja Ramadan
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt AfD
Muslime
Schwerpunkt Rassismus
Minderjährige Geflüchtete
Schwerpunkt AfD
Nachtleben
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit um missglückte Flüchtlingskomödie: Kabongo? Kennt doch keiner
Blöde Scherze, unsensible Poster? Nicht das einzige Problem des Films
„Willkommen bei den Hartmanns“. Die Erklärungen sind noch schlimmer.
Schlechte Bildungschancen für Geflüchtete: Zu lange unter sich
Weil Folgeunterkünfte nicht fertig sind, können rund 900 Kinder in
Erstaufnahmen nicht zur Schule gehen. Behörde will das jetzt für ältere
Kinder ändern
Grüne und AfD Mittelsachsen: Zu Besuch beim Stammtisch
Die Ex-Grüne Antje Hermenau war als Gastrednerin bei der AfD Mittelsachsen
eingeladen. Gerüchte über einen Eintritt in die Partei dementierte sie.
Nachtleben in Berlin: Kunst gegen Vorurteile
Das Kollektiv Arab* Underground präsentiert KünstlerInnen mit arabischem
Hintergrund. Es geht dabei nicht nur um Party.
Wahlkampf in Berlin: Die Politik will in die Moschee
In einer Neuköllner Moschee diskutieren PolitikerInnen mit Musliminnen und
Muslimen. Die wollen vor allem, dass ihnen mal jemand zuhört.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.