| # taz.de -- Kommentar Erbschaftsteuer: Die soziale Balance ist gefährdet | |
| > Für neue politische Bündnisse nach der Bundestagswahl lässt der | |
| > Kompromiss nichts Gutes erahnen: Begünstigt werden seit Jahren die | |
| > Reichen. | |
| Bild: Ganz entspannt zurücklehnen. Für Erben von Millionenvermögen ändert s… | |
| „Familienunternehmen“ klingt kuschelig. Man denkt an Betriebe, die | |
| handwerkliche Traditionen über Generationen fortführen. Doch der Begriff | |
| umfasst auch Konzerne wie Henkel oder Schaeffler, in denen persönliche | |
| Eigentümer eine große Rolle spielen. | |
| Deren Vertreter haben sich nun bei der Reform der Erbschaftsteuer | |
| durchgesetzt, die der Vermittlungsausschuss zwischen Bundesrat und | |
| Bundestag in der Nacht zum Mittwoch beschlossen hat. Firmen, die Hunderte | |
| Millionen oder gar Milliarden Euro wert sind, kann man auch künftig mit | |
| minimaler Steuerbelastung weiterreichen. Ja, es ist richtig: Wenn eine | |
| Firma vererbt wird, sollten die Arbeitsplätze erhalten bleiben und nicht | |
| einer zu hohen Erbschaftsteuer zum Opfer fallen. | |
| Das neue Gesetz mit Unterstützung von Union, SPD und Teilen der Grünen | |
| begünstigt jedoch weit größere Vermögen, als notwendig wäre, um dieses Ziel | |
| zu erreichen. Wenn ein beträchtlicher Teil privaten Reichtums steuerfrei | |
| bleibt, geht es offensichtlich nicht nur um Arbeitsplätze. Hier bringen die | |
| Firmenerben ihre Schäfchen ins Trockene. | |
| Dieser Kompromiss gefährdet die soziale Balance in Deutschland. Darin setzt | |
| sich die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte fort. Die steuerliche | |
| Belastung für hohe Einkünfte und Vermögen ist gesunken. Mittlerweile zahlen | |
| sehr reiche Privatleute in Deutschland weniger Steuern auf ihr | |
| angesammeltes Kapital als in vergleichbaren Industrieländern. | |
| ## Knausrig ist die Politik vor allem bei den Armen | |
| An der Spitze der Einkommens- und Vermögenspyramide gibt sich die Politik | |
| sehr zuvorkommend. Eher knauserig ist man dagegen, wenn es um die mittleren | |
| und unteren Schichten geht. Da müssen 2 Euro Kindergeld und 5 Euro | |
| Hartz-IV-Aufbesserung reichen. | |
| SPD und grüne Landespolitiker tragen das neue Erbschaftsteuergesetz nicht | |
| in jedem Detail, wohl aber grundsätzlich mit. Das ist ein schlechtes | |
| Vorzeichen für die kommenden Jahre. Denn nach der Zeit der Großen Koalition | |
| könnten neue Regierungsbündnisse und damit auch eine andere Steuerpolitik | |
| möglich sein. Vor allem die unteren Einkommen müsste man dann mehr fördern. | |
| Zu denken ist an niedrigere Sozialbeiträge und großzügigere staatliche | |
| Transfers. Zu bezahlen wäre diese aus höheren Steuern auf große Einkommen | |
| und Vermögen. Eine Chance dafür wurde nun verpasst. | |
| 22 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Steuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Umverteilung | |
| Familienunternehmen | |
| Cem Özdemir | |
| Steuern | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Grüne | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurswechsel bei den Grünen: Kuschelparty für die Mitte | |
| Die Steuern für Spitzenverdiener sollen nicht steigen. So umwerben die | |
| Grünen ihre neue bürgerliche Klientel. Warum kriegt das bloß keiner mit? | |
| Ökonom über höhere Steuern: „Polster für die nächste Krise anlegen“ | |
| Der Staat kommt nicht mit weniger Geld aus, so Stefan Bach vom DIW. Er | |
| empfiehlt eine Entlastung der Mittelschicht – und höhere Steuern für | |
| Reiche. | |
| Kommentar Privilegierung und Armut: Sozialer wird's nicht | |
| Von der Erbschaft- bis zur Grundsteuer: Die Bundesrepublik bleibt, was sie | |
| immer war – ein Staat für Überprivilegierte. | |
| Vorstoß nach Erbschaftsteuerreform: Nahles gegen Kapitalanleger | |
| Der von der Politik gefeierte Kompromiss zur Erbschaftsteuer? Das Minimum, | |
| sagt Nahles und will nachbessern. Und die Abgeltungsteuer abschaffen. | |
| Reform der Erbschaftsteuer: Da lacht der Juniorchef | |
| Ins neue Gesetz kommen ein paar Verschärfungen. Wer ein Unternehmen erbt, | |
| wird aber auch künftig ganz oder weitgehend von der Steuer befreit. | |
| Umfrage Grünen-Basis: Sympathie für Umverteilung | |
| Mehr Geld für Schulen oder für Sozialtransfers? Die Grünen-Spitze hat jetzt | |
| die 60.000 Mitglieder befragt. Ergebnis: Die Basis will beides. | |
| Reform der Erbschaftsteuer: Kurzer Brief aus Karlsruhe | |
| Die Politik kann sich nicht auf eine Reform der Erbschaftsteuer einigen. | |
| Nun macht das Verfassungsgericht Druck. | |
| Vermögen und Erbe: Unfassbarer Reichtum | |
| Die Grünen streiten sich mal wieder über Steuerpolitik. Aber stoppen ihre | |
| Pläne das Auseinanderdriften von Arm und Reich? Eine Analyse. | |
| Reform der Erbschaftsteuer: Wo Zufall und Willkür regieren | |
| Erben ist ungerecht. Das zeigt auch ein Blick in die Ideengeschichte. | |
| Schade nur, dass das die Große Koalition wenig interessiert. |