| # taz.de -- Interview mit Berliner Parlamentarier: „Jungen Kollegen fehlt Lei… | |
| > Uwe Lehmann-Brauns ist der dienstälteste Abgeordnete Berlins: 1979 kam er | |
| > ins Parlament. Zum Karriereende zieht der CDUler Bilanz – und lobt die | |
| > Piraten. | |
| Bild: „Die CDU ist wie ein Dampfer: Der lässt sich nur sehr langsam umsteuer… | |
| taz: Herr Lehmann-Brauns, als Sie 1979 ins Abgeordnetenhaus kamen, war die | |
| CDU in der Opposition. Wenn Sie nun rausgehen, droht ihr das selbe | |
| Schicksal. Sieht aus, als schließt sich da ein Kreis. | |
| Uwe Lehmann-Brauns: Ja, so ist es. Nichts ist von Bestand. | |
| Mit dem großen Unterschied, dass die CDU damals mehr als 44 Prozent hatte, | |
| jetzt aber in der jüngsten Umfrage nur noch 18. | |
| Die anderen Parteien sind ja auch geschrumpft. Für mich hängt das viel | |
| damit zusammen, das die Gesellschaft – vor allem die Jüngeren – | |
| unpolitischer geworden ist. Ich habe uns junge Abgeordnete damals wie | |
| Kettenhunde gesehen, die hechelnd an der gespannten Leine zerrten und es | |
| gar nicht erwarten konnten, mitzugestalten. | |
| Das ist nicht mehr so? | |
| Wenn ich meine jungen Kollegen sehe, dann ist da kein Hecheln mehr. Für die | |
| ist das ganz nett, im Parlament zu sein. Das hat auch etwas mit Status zu | |
| tun. Aber da ist keine Leidenschaft mehr. Das führt leider auch dazu, dass | |
| weniger prägende Köpfe in die Parteien kommen. Wenn Sie die prägenden | |
| Gestalten von damals mit den heutigen vergleichen – das war noch ein anders | |
| Kaliber. | |
| Sie als Kulturpolitiker wissen schon, dass man bereits aus dem alten Rom | |
| Aufzeichnungen gefunden hat, in denen die damalige Jugend gleichermaßen | |
| gescholten wurde … | |
| Ich habe mir ja auch geschworen, dass ich nicht zu denen gehören will, die | |
| sagen: Früher war alles besser. Aber in Sachen Leidenschaft muss ich das | |
| doch so sagen. Sie wollten ja eine Antwort haben, warum die CDU so | |
| geschrumpft ist. | |
| Sie waren in den 90ern führender Kopf einer parteiinternen Reformgruppe, | |
| die sich Union 2000 nannte und vom eigenen Regierungschef Eberhard Diepgen | |
| forderte, als Parteichef abzutreten. Heute ist so eine Kritikergruppe nicht | |
| zu erkennen – leider oder glücklicherweise? | |
| Ich bedaure das. Damals ging es uns darum, Diepgens Kurs etwas zu | |
| radikalisieren und stärker in unseren Inhalten zu betonen, was uns von | |
| anderen Parteien unterscheidet. Da sind wir auch mal bei einem Parteitag | |
| über die Ballustrade gesprungen, haben mit der Glocke des | |
| Versammlungsleiter gebimmelt und richtige Diskussionen gefordert. | |
| Verändert hat das aber nichts, auch 20 Jahre später nicht: Beim jüngsten | |
| Parteitag, im Juli zum Wahlprogramm, gab es keine einzige Frage, keine | |
| einzige Wortmeldung – und das bei fast 300 Delegierten! | |
| Die CDU – für die SPD gilt dasselbe – ist da wie ein Dampfer: Der lässt | |
| sich nur sehr langsam umsteuern. | |
| Vielleicht will die das gar nicht: Was Frank Henkel als Parteichef am | |
| meisten angerechnet wird, ist, dass er die Partei nach tiefen Zerwürfnissen | |
| wieder geeint hat. Da geht es mehr um Stabilität als um Quirligkeit. | |
| Das ist auch ein sehr wichtiger Punkt: Frank Henkel ist der einzige, der | |
| die ganze Partei hinter sich hat. Er ist an sich offen, vielleicht kommt zu | |
| wenig von uns. | |
| Wenn es bei der Wahl am 18. September so schlecht läuft, wie es die | |
| Umfragen nahe legen: Hat Henkel dann noch ein Zukunft in der CDU? | |
| Beim Thema Zukunft halte ich es mit dem Schriftsteller Imre Kertész: Dahin | |
| kann man nicht gucken, es kommt immer auf den nächsten Augenblick an. Und | |
| für den nächsten Augenblick hat Frank Henkel eine Zukunft. | |
| Ihre Zeit im Parlament seit 1979 umspannt den Nato-Doppelbeschluss, vier | |
| Päpste, den Mauerfall, das eineinhalbjährige rot-grüne Intermezzo in | |
| Berlin. Was war für Sie der Höhepunkt? | |
| Der Mauerfall, ganz klar. Das war der glücklichste Tag in meinem kleinen | |
| Leben. Ich habe nie damit gerechnet, dass es dazu kommt und zur | |
| Wiedervereinigung – aber ich hab's immer gewollt. Wir dachten ja stets: | |
| Wenn es Reformbestrebungen in der DDR gibt, rollen die russischen Panzer | |
| wie in Ungarn und der Tschechoslowakei. | |
| Ein Tiefpunkt dürfte gewesen sein, als ihre Bundestagskandidatur 2002 | |
| scheiterte – was auch daran lag, dass große Teile Ihres Zehlendorfer | |
| Kreisverbands Sie nicht unterstützen wollten. Schmerzt das noch immer? | |
| Ach, das ist vergessen. Meine Leidenschaft waren immer Kultur- und | |
| Stadtthemen. Mit Themen wie Landwirtschaftspolitik, die mich im Bundestag | |
| erwartet hätten, konnte ich nicht viel anfangen … Na gut, so habe ich mir | |
| das später zurecht gelegt, damals wollte ich ja wirklich in den Bundestag. | |
| Es war natürlich gruselig zu kandidieren, wenn die eigenen Leute über meine | |
| Plakate klebten „Trotzdem CDU“. | |
| Nach drei Jahren Pause sind Sie 2004 zurück ins Abgeordnetenhaus. Wieso | |
| noch mal, im Alter von 65, nach damals schon 22 Parlamentsjahren und dem | |
| verpassten Aufstieg? | |
| Das liegt vielleicht an meinem Kernthema, der Kulturpolitik, die immer | |
| wieder neu ist. Und meine politische Leidenschaft hatte ich ja noch. | |
| Dass jetzt doch Schluss ist: War das Ihre freiwillige Entscheidung oder hat | |
| Ihnen Ihre Partei das nahe gelegt? | |
| Nein, das war meine eigene Entscheidung. Zuletzt war es mir dann doch | |
| genug. Ich habe ja auch weiterhin die Arbeit in meiner Kanzlei, die ich | |
| gern mache. | |
| Viele nennen es realitätsfremd, dass das Berliner Abgeordnetenhaus trotz | |
| großer Arbeitsbelastung weiter offiziell ein Teilzeit- und kein | |
| Vollzeitparlament ist und seine Mitglieder vergleichsweise schlecht | |
| entschädigt werden. Sehen Sie das auch so? | |
| Nein, ich finde die jetzige Regelung richtig. Die Arbeit außerhalb des | |
| Parlaments garantiert, dass wir Abgeordneten im Kontakt mit den Leuten | |
| bleiben. Ich gebe aber zu, dass beides manchmal kollidiert: Ich kann als | |
| Anwalt meinen Mandanten nicht immer sagen, dass jetzt die Politik vorgeht. | |
| Da leidet dann auch schon mal die Vorbereitung auf eine Ausschusssitzung. | |
| Mit Ihnen verlassen ja höchstwahrscheinlich auch die Piraten das | |
| Abgeordnetenhaus, allerdings schon nach nur fünf Jahren. Bedauern Sie das | |
| als früherer Über-Ballustraden-Springer? | |
| Ich finde es schade, dass die Piraten rausgehen. Ich saß ja im Plenarsaal | |
| gleich neben denen und hatte zu vielen fast freundschaftliche Kontakte. | |
| Nicht wegen ihrer verquasten Ideologie, sondern weil da Persönlichkeiten | |
| dabei waren, offene und interessante Menschen. | |
| 8 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Wahlkampf | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Berlinwahl 2016 | |
| Michael Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschied von Berliner Piraten: Die Qual der Wahl | |
| 2011 zogen die Piraten mit fast 9 Prozent ins Parlament ein. 2016 werden | |
| sie in Umfragen nicht mal mehr erfasst. Für wen können ihre einstigen | |
| WählerInnen stimmen? | |
| Wahlen in Berlin: So platzt die AfD-Blase nicht | |
| Die Berliner WahlkämpferInnen könnten aus dem AfD-Ergebnis in | |
| Mecklenburg-Vorpommern einige Lehren ziehen. Die Frage ist: Wollen sie das | |
| überhaupt? | |
| Kolumne Die eine Frage: Wowi ist das schön | |
| In Berlin steht die Abgeordnetenhauswahl an – und die Grünen haben nicht | |
| weniger als vier Spitzenkandidaten. Was ist der Masterplan? | |
| Michael Müller im Interview: „Auch die Grünen haben dazugelernt“ | |
| Klaus Wowereit stand für „arm, aber sexy“. Wofür steht Michael Müller? D… | |
| taz verrät der Regierende, was ihn politisch und menschlich antreibt. |