| # taz.de -- Einigung zwischen VW und Prevent: Die Zulieferer liefern wieder zu | |
| > Die Produktion kann wieder anlaufen, die beiden Firmen aus Sachsen haben | |
| > sich mit VW geeinigt. Auf Schadenersatzansprüche wird verzichtet. | |
| Bild: Carport mal anders: So präsentiert VW in Wolfsburg seine Produkte | |
| Hamburg afp/rtr | Volkswagen kann seine Produktion wieder hochfahren: Nach | |
| einem tagelangen Lieferstopp wichtiger Bauteile konnte sich der Autokonzern | |
| am Dienstag mit den beiden Zulieferern einigen. Die Belieferung werde | |
| „kurzfristig“ aufgenommen, teilten beide Seiten mit. Der VW-Betriebsrat | |
| äußerte sich erfreut. | |
| Die Einigung erfolgte nach stundenlangen, teils nächtlichen Verhandlungen. | |
| Zu Details äußerten sich beide Seiten offiziell nicht. „Über die Inhalte | |
| der Einigung wurde Stillschweigen vereinbart“, hieß es in der gemeinsamen | |
| kurzen Mitteilung von Volkswagen und den beiden zur Prevent-Firmengruppe | |
| gehörenden Zulieferunternehmen CarTrim und ES Automobilguss aus Sachsen. | |
| Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (SZ) allerdings musste der | |
| Konzern den Lieferfirmen Zugeständnisse machen und unter anderem die | |
| Kündigung einer umfangreichen Kooperation teilweise zurücknehmen. Diese | |
| Kündigung hatte den nun beendeten Lieferstopp ausgelöst. Volkswagen und | |
| Prevent verzichten demnach außerdem gegenseitig auf Schadenersatzansprüche. | |
| Zudem bleiben dem Bericht zufolge die beiden Firmen der Unternehmensgruppe | |
| Prevent, die VW bestreikten, bei dem Autokonzern weitere mindestens sechs | |
| Jahre lang im Geschäft. Ein Konzernsprecher wollte den Bericht der Zeitung | |
| nicht kommentieren und verwies auf das vereinbarte Stillschweigen. | |
| ## Forderungen von 58 Millionen Euro | |
| Wegen der gestoppten Lieferung von Getriebeteilen und Sitzbezügen hatte | |
| Volkswagen in den vergangenen Tagen damit begonnen, die Produktion in | |
| mehreren Werken zu drosseln und für die Beschäftigten | |
| „Flexibilisierungsmaßnahmen bis hin zu Kurzarbeit“ einzuführen. Bis zu | |
| 28.000 VW-Mitarbeiter wären bei Andauern des Streits betroffen gewesen. | |
| Die beiden Zulieferfirmen begründeten den Lieferstopp mit einer angeblichen | |
| Weigerung von VW, Schadenersatzzahlungen für einem gestrichenen Auftrag zu | |
| bezahlen. Nach einem Pressebericht sollte es um Forderungen in Höhe von | |
| rund 58 Millionen Euro gehen. Der SZ zufolge zahlen VW und Porsche nun | |
| einen Ausgleich von 13 Millionen Euro. Das Landgericht Braunschweig hatte | |
| VW in einem Eilverfahren Recht gegeben und ein Ende des Lieferstopps | |
| angeordnet, was die unterlegene Seite zunächst allerdings ignoriert hatte. | |
| Ein Sprecher des VW-Gesamtbetriebsrats begrüßte den Durchbruch. „Die | |
| Kolleginnen und Kollegen hatten kein Verständnis dafür, dass sie wegen des | |
| einseitig verhängten Lieferstopps nicht mehr an ihre Arbeitsplätze gehen | |
| konnten“, erklärte er. | |
| Auch Niedersachsens Ministerpräsident und Volkswagen-Aufsichtsratsmitglied | |
| Stephan Weil (SPD) äußerte sich erleichtert – übte aber Kritik am Verhalten | |
| der Zulieferer. „Es bleibt bei mir ein Unbehagen über das Vorgehen der | |
| Prevent Group, die nicht bereit war, den in unserem Rechtsstaat | |
| vorgesehenen Weg einer Klärung vor den Gerichten zu gehen. Sie hat | |
| stattdessen einen Großkonflikt mit beträchtlichen Schäden eröffnet.“ | |
| ## Veränderungen in der Eigentümerstruktur | |
| In den Werken in Emden, Wolfsburg, Zwickau sowie Braunschweig hatte VW die | |
| Arbeitszeit in Teilen der Fertigung in den vergangenen Tagen bereits | |
| reduziert. In Kassel und Salzgitter sollten die Drosselungen am Mittwoch | |
| und Donnerstag beginnen. | |
| Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer führte die Eskalation des | |
| Streits auf massive Veränderungen in der Eigentümerstruktur der klassischen | |
| Zulieferindustrie zurück. Er rief die Autobauer auf, sich bei ihrer | |
| Einkaufsstrategie darauf einzustellen. Private Finanzinvestoren kauften | |
| gezielt schwächere und teilweise marode Zulieferbetriebe auf, um | |
| Zulieferernetzwerke zu bilden und so Druck auszuüben, erklärte er. | |
| Derweil geht nach der Einigung in Deutschland der Streit mit der | |
| Prevent-Gruppe in Brasilien weiter. Die dortige Tochter des Autobauers | |
| erklärte am Dienstag, der seit Monaten anhaltende Konflikt werde vor | |
| Gericht geklärt werden müssen. Seit März 2015 sei die Fertigung von etwa | |
| 130.000 Fahrzeugen in drei Werken ausgefallen. | |
| 24 Aug 2016 | |
| ## TAGS | |
| Volkswagen | |
| Autoindustrie | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| Volkswagen | |
| Volkswagen | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Vorwürfe in der Diesel-Affäre: VW-Chef soll alles gedeckt haben | |
| Wer wusste wann was über die Fälschung der Abgaswerte bei VW? | |
| Ex-Konzernchef Winterkorn, so neue Vorwürfe, wusste früh von vielem. | |
| VW-Streit mit Zulieferern: Schnelle Lieferung zugesagt | |
| VW und zwei wichtige Zulieferer haben sich in ihrem Machtkampf geeinigt. | |
| Details wurden jedoch nicht bekanntgegeben. | |
| Zulieferer-Boykott bei VW: David gegen den Goliath | |
| Wegen eines Zulieferer-Boykotts wird in Wolfsburg kein Golf mehr gebaut. | |
| Für die Arbeitervertreter ist klar: Die Zulieferer spielen ein mieses | |
| Spiel. | |
| Kommentar Produktionsausfälle bei VW: Wer sein Blatt überreizt, verliert | |
| Was hat die Sachsen zum VW-Lieferboykott getrieben? Verlierer könnten | |
| sowohl die Zulieferer als auch der Autokonzern sein. | |
| Bei Volkswagen stehen die Bänder still: Zulieferer liefern nicht mehr zu | |
| Wenn bei der Just-in-Time-Produktion einzelne Werkteile fehlen, geht gar | |
| nichts mehr. Zulieferer boykottieren VW wegen des ruinösen Wettbewerbs. |