| # taz.de -- Heroes-Projekt für Jugendliche: Wann ist ein Mann ein Mann? | |
| > Das Heroes-Projekt will patriarchale Denkmuster bei Jugendlichen mit | |
| > Migrationshintergrund aufknacken. Junge Männer touren durch Schulen. | |
| Bild: Die Duisburger Gruppe des Heroes-Projekts – mit Leiter Burak Yilmaz (2.… | |
| Muhammed Saat quetscht sich als letzter in den Stuhlkreis. Die Gartenstühle | |
| aus Plastik sind sperrig, und auch er möchte wegen der Hitze noch ein | |
| bisschen Schatten unter dem Efeu abgreifen. Bei schönem Wetter wie heute | |
| treffen sich Saat und seine Mitstreiter in dem Fleckchen Garten neben dem | |
| Jugendzentrum in Duisburg. Seine Mitstreiter sind, wie er, junge Männer mit | |
| Migrationshintergrund, die einst mit ihren Wertvorstellungen gebrochen | |
| haben. | |
| Auch Burak Yilmaz sitzt in dem Stuhlkreis, er war Saats Ausbilder, ist 27, | |
| angehender Lehrer. Er wendet sich seinem Nebenmann zu und fragt: „Hast du | |
| von Ahmad gehört?“ „Ja, Alter, hör auf“, antwortet Oguz-Han Uzun, 29, | |
| Student der Sozialpädagogik. Das blaue Hemd spannt an seinen Muskeln. „Was | |
| meinst du, willst du nicht drüber sprechen?“, fragt Yilmaz. „Nein Mann“, | |
| flüstert Uzun, „das geht doch nicht.“ Seine Stimme wird noch leiser: | |
| „Alter, der ist schwul.“ Seine Hand fliegt von der Stirn auf den Schoß, | |
| immer wieder, als ob er das ausdrücken will, was Worte allein nicht mehr | |
| vermögen. Yilmaz guckt irritiert: „Na und?“ Uzun guckt irritierter: „Alt… | |
| wir waren mit dem duschen. Der hat mir doch bestimmt auf den Arsch geglotzt | |
| und irgendwelche Fantasien gehabt“. | |
| Er schaut Yilmaz eindringlich ein, als wäre diese Erkenntnis doch wohl die | |
| klarste der Welt. Doch der schüttelt den Kopf: „Ach was. Er ist unser | |
| Freund, und wir müssen ihn jetzt unterstützen. Du kennst doch seinen | |
| Vater“. Yilmaz’ Blick harrt auf seinem Freund aus, der von Uzun löst sich | |
| dagegen aus der Konfrontation. Kaum merklich, aber dennoch. Dann lächeln | |
| beide verlegen: Ihre Unterhaltung war nicht echt, sondern ein Rollenspiel. | |
| Rollenspiele dieser Art sind Teil der Workshops, die Yilmaz, Uzun und ihre | |
| Mitstreiter vom Heroes-Projekt an Schulen geben. Dessen Idee ist, | |
| Jugendliche, deren Vorfahren aus einem muslimisch geprägten Land kommen, | |
| ihre traditionell-konservativen Wertevorstellungen hinterfragen zu lassen – | |
| hin zu mehr Offenheit gegenüber Homosexuellen und einer gestärkten Rolle | |
| von Frauen. Das Heroes-Projekt wurde 2007 in Berlin gegründet, unter | |
| anderem von dem arabischen Autor und Psychologen Ahmad Mansour. Sieben | |
| weitere Städte zogen nach: zunächst Duisburg, dann auch München, Augsburg, | |
| Köln, Nürnberg, Schweinfurt und Offenbach. | |
| ## Vorbilder, Anstoßgeber | |
| Die Heroes sind junge Männer wie Muhammed Saat, die aus einem ähnlichen | |
| kulturellen und sozialen Kontext stammen wie die, die sie zum Nachdenken | |
| bewegen möchten. Ausgebildet wurde Saat, der 21-jährige | |
| Medizinphysikstudent, von Yilmaz und Uzun, mittlerweile geht er seit zwei | |
| Jahren selbst in Schulen. Er übernimmt jetzt eine Vorbildrolle und regt an, | |
| dass vor allem junge Männer (aber auch Frauen) mit ihren restriktiven | |
| Vorstellungen von Ehre, Sexualität und Dominanz brechen. Patriarchale | |
| Strukturen sollen hinterfragt, Diskussionen angestoßen, Perspektiven | |
| geändert werden. Für viele Jugendliche, auf die die Heroes treffen, ist das | |
| Patriarchat ein sinnstiftendes Element. Wer das angreift, greift immer auch | |
| ein Stück ihrer Identität an. | |
| Gerade das lassen viele nicht zu und beschimpfen die Heroes als „unechte | |
| Muslime“ – weshalb diese lange auf die Schulbesuche und mögliche | |
| Konfrontationen vorbereitet werden. Anleiter wie Yilmaz und Uzun sprechen | |
| während der Ausbildung wöchentlich mit den angehenden Helden über Themen | |
| wie Gleichberechtigung, Homophobie und Antisemitismus, gemeinsam fahren sie | |
| nach Auschwitz. Wenn sie nach etwa anderthalb Jahren – oder wie lange es | |
| eben dauert – bereit sind, gehen sie in Schulen, Jugendzentren, neuerdings | |
| auch in Flüchtlingsunterkünfte. Dann präsentieren sie die in ihrem Training | |
| erarbeiteten Workshops, zu denen zum Beispiel die Rollenspiele gehören. | |
| Susanne Reitemeier-Lohaus hat das Projekt in Duisburg initiiert. In einem | |
| Kinder-Duden wäre ihr Bild neben dem Begriff der Sozialarbeiterin | |
| abgedruckt. Beine und Arme sind tätowiert, auf ihrem T-Shirt zeigt sie | |
| deutlich, was sie von Nazis hält. An ihren Fingern sitzen breite Ringe, | |
| zwischen ihnen eine Zigarette. Natürlich kennt auch sie die Debatten, ob | |
| der Islam zu Deutschland gehöre, dass er Frauen unterdrücke, Ehrenmorde | |
| verursache. Sie sagt: „Das ist nicht der Islam. Aber es hat etwas mit dem | |
| Islam zu tun, wenn Muslime sagen, dass Ehrenmorde richtig sind.“ | |
| Trotzdem ist Religion bei den Heroes nicht mehr als ein Nebenschauplatz. | |
| Der aus Sicht der Projektmacher alles entscheidende Begriff der Ehre ist | |
| nicht im Islam verankert, es gibt ihn genauso bei koptischen Christen, | |
| orthodoxen Juden oder eben nationalistischen Deutschen. Er ist nicht an | |
| Religionen, sondern Traditionen gekoppelt. Und bei vielen eben an den | |
| Glauben, dass die Ehre einer Familie zwischen den Beinen ihrer Frauen, | |
| Töchter und Schwestern stattfindet. | |
| ## Bedienen lassen: männlich? | |
| „Ich war keine Jungfrau mehr, aber bis ich 25 war, war mir klar, dass ich | |
| eine Jungfrau heiraten werde“, gesteht Sam, der seinen vollständigen Namen | |
| nicht nennen will. Wie Saat ist er einer der fertig ausgebildeten Heroes. | |
| In sogenannten Ehren-Cafés in Duisburg hat er seine Zeit verbracht; dort, | |
| wo sich ausschließlich Männer begegnen, um über die Ehre von anderen zu | |
| urteilen. „Natürlich hat mir das Konzept des Patriarchats gefallen, | |
| schließlich habe ich davon profitiert.“ | |
| Aber in der Uni lernte er Uzun kennen, der nahm ihn mit zu den Heroes, und | |
| Sam fand Antworten auf die Fragen, die jahrelang in seinem Kopf | |
| herumschwirrten. Früher sei es bei ihm zu Hause ein Tabu gewesen, als Mann | |
| in der Küche zu helfen. Heute beobachte er sogar seinen Vater dabei. Weil | |
| Sam ihm die Frage gestellt habe: Ist es nicht viel männlicher zu helfen, | |
| als sich bedienen zu lassen? | |
| Einst hatten sie auch alle Probleme mit Homosexuellen, früher sogar Burak | |
| Yilmaz, der Gruppenleiter. Muhammed Saat räumt ein: „Während meiner | |
| Ausbildung zum Hero haben zwei Jungs das Projekt verlassen, als wir bei dem | |
| Thema ankamen.“ Yilmaz nickt und knetet immer wieder seinen Bart am Kinn | |
| Richtung Nase, der, vielleicht auch deshalb, allmählich horizontal wächst. | |
| „Das ist immer das schwierigste Thema.“ Es dauere zu begreifen, dass jeder | |
| Mensch sexuelle Selbstbestimmung genießen sollte. Und am meisten schmerze | |
| es, einzusehen, dass das bisher Gedachte, von dem man so überzeugt war, es | |
| einfach nicht sein kann. „Es ist wie mit dem Weihnachtsmann. Es tut weh zu | |
| erfahren, dass er nicht existiert, aber es muss sein. Und irgendwann kommt | |
| man drüber weg“, sagt Saat. | |
| Wenn sie in die Schulen und Jugendzentren gehen, wird keine Meinung | |
| verurteilt, Denkverbote existieren nicht. Sie wollen nicht eine defizitäre | |
| Kultur in eine bessere integrieren, deshalb seien die Heroes auch kein | |
| Integrationsprojekt, sagt Reitemeier-Lohaus. Viel wichtiger sei das | |
| gemeinsame Ergänzen und Verändern und der Austausch. | |
| Auch, wenn sie die „Hardliner“ einer Klasse nicht sofort erreichen, so | |
| stoßen sie mit ihren Besuchen dennoch Debatten an, die in den Köpfen | |
| bleiben. Die sie hinaus in den öffentlichen Raum tragen. In manchen Klassen | |
| seien gar nicht die Schüler das Problem, auch nicht die Hardliner, sondern | |
| die Lehrer. Die, die möchten, dass die Heroes vorbeikommen und „die | |
| Macho-Türken besser machen“, sagt Reitemeier-Lohaus. Lehrer, die | |
| Schwierigkeiten eines Schülers nur noch mit seiner Religionszugehörigkeit | |
| zum Islam begründen. Die Islamisierung von sozialen Problemlagen quasi. | |
| „Früher hatten wir es vor allem mit Kulturrelativisten zu tun, die meinten, | |
| man dürfe sich in andere Kulturen nicht einmischen. Heute begegnet uns | |
| dagegen viel Pegida-Style.“ | |
| ## Die beste Auszeichnung | |
| Nur in Berlin ist das Heroes-Projekt über öffentliche Gelder fest | |
| finanziert. In München wäre das Projekt kürzlich beinahe gescheitert, weil | |
| kein Geld da war. Für die Duisburger Heroes stellt sich die Frage nach der | |
| Finanzierung jährlich aufs Neue. Sie haben Sponsoren, unter anderem den | |
| Duisburger Lions-Club. Eine Festfinanzierung würden sich natürlich alle | |
| wünschen, das sei derzeit „aber undenkbar“, heißt es seitens der Stadt auf | |
| Nachfrage. Unterstützt wird es aber dennoch von der Stadt mit | |
| Räumlichkeiten und immerhin 10.000 Euro im Jahr. | |
| Am Ende der Ausbildung gibt es für die Heroes, die Helden sind, weil sie | |
| sich trauen, mit Tabus zu brechen, ein Zertifikat. Aber Muhammed Saat sagt: | |
| „Mein bestes Zertifikat war das Vertrauen meiner Schwester. Als sie ihren | |
| ersten Freund hatte, ist sie zu mir gekommen.“ Das ist etwas, das ihn heute | |
| stolz macht. | |
| 9 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Voß | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Jugendliche | |
| Patriarchat | |
| Jugendliche | |
| Buch | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Projekt für Jugendliche in Göttingen: Eine Frage des Respekts | |
| Das Göttinger Projekt „Brothers“ will Reflexionen über Begriffe wie Ehre, | |
| Respekt und Gewalt anzuschieben – nicht nur für migrantische Jugendliche. | |
| Erfahrungen aus der Jugendpädagogik: „Das ist auch meine Geschichte“ | |
| Antisemitismus im Jugendzentrum: Burak Yilmaz versucht Teenager über | |
| NS-Geschichte und Judenhass aufzuklären. Darüber hat er ein Buch | |
| geschrieben. | |
| Integration in Deutschland: Jeder Fünfte ist Migrant | |
| Nie war die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen mit | |
| Migrationshintergrund so hoch wie heute. Gut vorbereitet ist das Land | |
| jedoch nicht. | |
| Gleichberechtigung: Rollenspiele gegen die "Ehre" der Jungfrauen | |
| Jugendliche mit Migrationshintergrund setzen sich für Gleichberechtigung | |
| zwischen den Geschlechtern ein. In Diskussionen mit anderen Jugendlichen | |
| sollen die "Heroes" traditionelle Vorstellungen, etwa über "Ehre", | |
| aufbrechen. |