| # taz.de -- Kommentar G20-Gipfel in Hangzhou: Viel Theater, wenig Fortschritt | |
| > Auf dem G20-Gipfel werden nur vorgefertigte Beschlüsse präsentiert. | |
| > Erfreuliches zu den Krisen in Syrien oder der Ukraine wird es nicht | |
| > geben. | |
| Bild: Der Gastgeber Xi Jinping begrüßt die deutsche Bundeskanzlerin auf dem G… | |
| Der mit großem Aufwand inszenierte G-20-Gipfel im chinesichen Hangzhou ist | |
| noch weniger als seine Vorgänger ein Ort für substanzielle Verhandlungen. | |
| Er dient den Beteiligten als Bühne, um bereits vorab gefasste Beschlüsse | |
| der Öffentlichkeit in möglichst gutem Licht zu präsentieren. | |
| [1][Die gemeinsame Präsentation der Ratifikationsurkunden für das Pariser | |
| Klimaabkommen] durch den Gastgeber Xi Jinping und seinen US-Amtskollegen | |
| Obama sollte allerdings nicht vergessen lassen: Die beiden führenden | |
| Wirtschaftsmächte der Welt sind in erster Linie dafür verantwortlich, dass | |
| das Abkommen keine nationalen Verpflichtungen zur Reduktion der | |
| klimaschädlichen CO2- Emissionen enthält. | |
| Die „Anzeichen für Entspannung“ im Verhältnis zur Türkei, die | |
| Bundeskanzlerin Merkel nach ihrem Gespräch mit Präsident Erdoğan | |
| vermeldete, sind Ergebnis des peinlichen Kotaus gegenüber Ankara, mit dem | |
| die Bundesregierung letzten Freitag die Bundestagsresolution zum türkischen | |
| Völkermord an den Armeniern für irrelevant erklärte. Erdoğan wird sich | |
| durch diesen erneuten Erfolg in seiner Erpressungspolitik gegenüber | |
| Deutschland und der EU nur bestärkt fühlen. | |
| Ein Fortschritt ist, dass die westlichen Staats- und Regierungschefs | |
| Russlands Präsident Putin nicht mehr isolieren, sondern mit ihm reden – | |
| unter anderem über den Ukrainekonflikt und Moskaus unzureichende Umsetzung | |
| des Minsk-2-Abkommens vom Frühjahr 2015. | |
| Echte Chancen für die Deeskalation dieses Konflikts wird es aber nur geben, | |
| wenn auch die ukrainische Regierung miteinbezogen und von EU und USA | |
| stärker unter Druck gesetzt wird, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. | |
| Der Gipfel wäre seinen ganzen Aufwand wert, käme es in Hanghzou tatsächlich | |
| zu einer Vereinbarung zwischen Putin und Obama über eine Waffenruhe für | |
| Syrien, die dann endlich die humanitäre Versorgung Hunderttausender | |
| Notleidender ermöglichte. | |
| 5 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-dem-G20-Gipfel-in-Hangzhou/!5336960/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| China | |
| G20-Gipfel | |
| Freihandelszone | |
| Weltwirtschaftsforum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uno zur Menschenrechtslage in Syrien: Das Gegenteil von Sicherheitsorganen | |
| Der Menschenrechtsbericht fällt düster aus. Der Dissens darüber, wer als | |
| Terrorist gilt, verhindert einen tragfähigen Waffenstillstand. | |
| Kommentar G20-Gipfel in Hangzhou: Blinder Technikglaube | |
| Um die Weltwirtschaft steht es nicht gut – das ist das Fazit des Gipfels. | |
| Robotisierung der Arbeit ist das Gebot der Stunde. Das ist problematisch. | |
| Verhandlung um Kohle beim G20-Gipfel: Indien lässt USA und China abblitzen | |
| Die Supermächte wollten ein konkretes Datum für den weltweiten Ausstieg aus | |
| der Kohlesubvention festlegen. Doch Indien blockt ab. | |
| Krieg in Syrien: Assad schafft Fakten in Aleppo | |
| Beim G-20-Gipfel in China soll es eigentlich auch um einen Waffenstillstand | |
| im syrischen Aleppo gehen. Ungeachtet dessen greifen Assads Truppen wieder | |
| an. | |
| G20-Gipfel in Hangzhou: Chinas neue Arroganz | |
| Gleich zu Beginn des G20-Gipfels düpiert Gastgeber China die Vereinigten | |
| Staaten. Dabei ist Barack Obama um Annäherung an Peking bemüht. | |
| Vor dem G-20-Gipfel in der Türkei: Schwächelnde Schwellenländer | |
| Die größten Industriestaaten der Welt treffen sich im türkischen Antalya. | |
| Inhaltlich wird es vor allem um die Probleme der Schwellenländer gehen. | |
| Freihandelszone in Aussicht gestellt: „Russland einen Ausweg anbieten“ | |
| Die Bundesregierung lockt Russland mit einer gemeinsamen Freihandelszone. | |
| Die Voraussetzung dafür ist ein Ende des Konflikts in der Ostukraine. | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos: Junge, wilde Weltelite | |
| Beim Weltwirtschaftsforum treffen sich die mächtigsten Konzerneliten und | |
| neuerdings auch junge Kreative, die eine bessere Welt wollen. | |
| Wirtschaftsgipfel in der Schweiz: Konzernchefs im Flüchtlingslager | |
| Beim Weltwirtschaftsforum in Davos geht es um Politik, Geschäft und zur | |
| Schau gestellte Wohltätigkeit. Mit Pragmatismus versucht Sally Begbie dort | |
| Spenden einzuwerben. | |
| G8-Gipfel rüffelt Iran und Nordkorea: Obamas Nuklear-Offensive | |
| Die G-8-Staaten kritisieren Iran und Nordkorea scharf für ihre | |
| Nuklearpolitik. Obama schlägt ein Spitzentreffen für atomare Sicherheit | |
| vor. |