| # taz.de -- GEW und Berliner Senat einigen sich: Streik der LehrerInnen abgesagt | |
| > Überraschende Einigung: Finanzsenator Kollatz-Ahnen (SPD) lässt mehr Geld | |
| > für angestellte Lehrkräfte springen. Der Warnstreik der GEW fällt aus. | |
| Bild: Aus den verlängerten Ferien wird nichts: Die GEW hat ihren Streik abgesa… | |
| Der drohende Ausstand der Lehrer gleich in der ersten Schulwoche nach den | |
| Sommerferien ist vom Tisch. Am Montag verkündete die Gewerkschaft Erziehung | |
| und Wissenschaft (GEW) überraschend, man habe sich mit Finanzsenator | |
| Matthias Kollatz-Ahnen in „den wesentlichen Punkten“ einigen können, sagte | |
| ein Sprecher. Konkret heißt das: Das Gehalt der angestellten LehrerInnen | |
| wird an das der verbeamteten KollegInnen angeglichen. Und auch | |
| GrundschullehrerInnen und QuereinsteigerInnen dürfen sich über mehr Gehalt | |
| freuen. | |
| Im vergangenen Schuljahr hatte die GEW die 13.000 angestellten LehrerInnen, | |
| die etwa die Hälfte aller Lehrkräfte an den rund 700 öffentlichen Berliner | |
| Schulen stellen, wiederholt in den Ausstand gerufen. Zuletzt waren im Juni | |
| rund 3.500 PädagogInnen dem Aufruf gefolgt. | |
| Berlin verbeamtet seine Lehrkräfte seit einigen Jahren nicht mehr, was zu | |
| Ungerechtigkeiten auf dem Gehaltszettel führte: So verdient zum Beispiel | |
| eine angestellte Sekundarschullehrerin laut Zahlen der Senatsverwaltung für | |
| Bildung brutto sogar rund 500 Euro mehr als eine Beamtin. Allerdings muss | |
| letztere weniger Abgaben zahlen – und wird zudem mit höherem Dienstalter | |
| auch besser bezahlt, so dass schon nach wenigen Dienstjahren ein | |
| Netto-Lohnunterschied von wiederum rund 500 Euro entsteht. | |
| Nun soll ein gestaffeltes „Zulagensystem“ eingeführt werden, das den | |
| „Erfahrungsstufen“ der Angestellten Rechnung trage, so ein GEW-Sprecher. | |
| Wie dieses Zulagensystem in den Details aussehen soll, müsse man noch | |
| diskutieren. In jedem Fall sollen die Zulagen aber im Rahmen des geltenden | |
| Tarifvertrags, die Berliner Lehrergehälter sind über den Tarifvertrag der | |
| Länder (TV-L) geregelt, realisiert werden. | |
| Eine zweite zentrale Einigung betrifft die Grundschullehrkräfte, die mit | |
| rund 4.350 Euro Grundgehalt bisher etwa 550 Euro weniger verdienten als | |
| ihre KollegInnen an den Sekundarschulen. Sie sollen nun – allerdings unter | |
| der Auflage von „Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen“ – in die gleiche | |
| Entgeltgruppe eingestuft werden wie die SekundarschullehrerInnen. | |
| GrundschullehrerInnen, die nach der neuen Studienordnung fertig werden – | |
| was zuerst 2018 der Fall sein dürfte – sollen zudem gleich in die | |
| Entgeltgruppe 13 eingestuft werden. Berlin hatte vor einiger Zeit sein | |
| Lehramtsstudium reformiert und Inhalte und Umfänge der verschiedenen | |
| Lehrämter angepasst. | |
| Eine dritte Einigung betrifft die sogenannten QuereinsteigerInnen, die kein | |
| abgeschlossenes Lehramtsstudium haben. Sie sollen gleich zu Berufsstart | |
| eine Erfahrungsstufe höher eingestuft werden. | |
| Finanzsenator Kollatz-Ahnen äußerte sich erst nach Redaktionsschluss zu der | |
| Einigung mit der GEW. Dass der SPD-Finanzenator der Gewerkschaft plötzlich | |
| in allen zentralen Punkten entgegenkam, dürfte auch an den bevorstehenden | |
| Abgeordnetenhauswahlen am 18. September liegen: „So kurz vor der Wahl hat | |
| man wohl doch kein Interesse an einem massiven Streik“, mutmaßt ein | |
| GEW-Sprecher. | |
| 29 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Lehrkräfte | |
| Warnstreik | |
| Streik | |
| Lehrkräfte | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Erzieher | |
| Kita | |
| Berlin-Wedding | |
| Erzieher | |
| Streik | |
| Lehrkräfte | |
| Kitas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitskampf für Beamte: Dürfen Lehrer bald streiken? | |
| Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, ob Lehrer die verbeamtet sind, | |
| streiken dürfen. Daniel Merbitz von der Bildungsgewerkschaft GEW hat | |
| Hoffnung. | |
| Protest der Grundschullehrkräfte: Ex-DDR-Lehrer gehen leer aus | |
| Die Lehrergewerkschaft GEW ruft am Dienstag zur Kundgebung auf den | |
| Alexanderplatz. Es geht um mehr Geld für rund 7.000 Grundschullehrkräfte. | |
| 80 Euro mehr für ErzieherInnen: „Mit Sicherheit nicht das letzte Wort“ | |
| Die Lohndifferenz bleibt: Gewerkschaftschefin Doreen Siebernik über die | |
| Einigung im Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst der Länder. | |
| Warnstreik bei den ErzieherInnen: Butterkeks und süße Forderungen | |
| Gewerkschaften fordern mehr Geld für ErzieherInnen in öffentlichen Dienst. | |
| Jede zweite landeseigene Kita bleibt am Donnerstag geschlossen. | |
| Tarifverhandlungen in Berlin: Warnstreik in Kitas und Schulhorten | |
| Rund 13.000 Berliner ErzieherInnen sind am Donnerstag zum eintägigen Streik | |
| aufgerufen. Die Bereitschaft mitzumachen ist groß. | |
| Gegen zu volle Klassen: Weddinger Eltern machen Schule | |
| Die Klassen sind zu voll, finden Elternvertretungen von acht Weddinger | |
| Schulen. Deshalb erklären sie jetzt dem Senat, wo neue Schulen entstehen | |
| könnten. | |
| GEW zum Schulstart: Zu wenig Bewerber | |
| Gewerkschaft warnt vor Erziehermangel in den Schulhorten: auch nach | |
| Schulstart mindestens 150 Stellen noch nicht besetzt. | |
| Finanzsenator brüskiert Gewerkschafter: Nächster Lehrerstreik noch im Juni | |
| Finanzsenator bleibt hart: keine tariflichen Verbesserungen für | |
| Angestellte. | |
| Warnstreik der Berliner LehrerInnen: Leere fürs Leben | |
| Viele SchülerInnen können am Donnerstag freimachen: Die Gewerkschaft GEW | |
| hat 13.000 LehrerInnen zum Warnstreik aufgerufen. Worum geht’s beim | |
| Protest? | |
| Streik in den Kitas: Oma bleibt wichtig | |
| BETREUUNG Der Streik an kommunalen Kindertagesstätten geht in die zweite | |
| Woche. In Berlin sind nur die Einrichtungen des Studentenwerks betroffen. | |
| Der Notbetrieb läuft. |