| # taz.de -- Nach dem Putschversuch in der Türkei: Reiseverbote und Festnahmen | |
| > Die türkische Regierung erklärt Tausende Pässe für ungültig. Außerdem | |
| > sind Diplomaten und weitere hochrangige Militärs Ziel der „Säuberungen“. | |
| Bild: Der Präsident zu Besuch im Hauptquartier der polizeilichen Spezialkräft… | |
| Ankara/Istanbul dpa | Zwei Wochen nach dem gescheiterten Putsch in der | |
| Türkei gehen Polizei und Justiz weiter massiv gegen mutmaßliche Verschwörer | |
| vor. Bis zum Freitag wurden 18.044 Verdächtige mit mutmaßlichen | |
| Verbindungen zur Bewegung des Predigers Fethullah Gülen festgenommen. Gegen | |
| 9.677 von ihnen erging Haftbefehl, wie Innenminister Efkan Ala im | |
| Staatssender TRT sagte. | |
| Außenminister Mevlüt Cavusoglu kündigte an, dass möglicherweise das Volk | |
| über eine Wiedereinführung der Todesstrafe abstimmen werde. Nach seinen | |
| Worten erheben diese Forderung Tausende Anhänger der | |
| islamisch-konservativen Regierungspartei AKP. | |
| Die Regierung beschuldigt den in den USA lebenden Prediger Gülen, für den | |
| Putschversuch vom 15. Juli verantwortlich zu sein. Präsident Recep Tayyip | |
| Erdogan hatte einen 90-tägigen Ausnahmezustand verhängt. Seither rollt eine | |
| „Säuberungswelle“ innerhalb des Militärs, der Justiz, sowie an Hochschule… | |
| Schulen und in den Medien. Um die Flucht von Verdächtigen ins Ausland zu | |
| verhindern, wurden nach Angaben des Innenministers mehr als 49.000 | |
| Reisepässe für ungültig erklärt. | |
| Für ein Todesstrafen-Referendum über eine entsprechende Verfassungsänderung | |
| wären 330 der 550 Stimmen im Parlament notwendig. Die AKP verfügt zwar nur | |
| über 317 Sitze. Die ultranationalistische MHP (40 Sitze) hat aber bereits | |
| Unterstützung angekündigt. Cavusoglu verwahrte sich gegen Kritik aus | |
| Europa. „Die EU hat nicht das Recht, uns Lehren zu erteilen in dieser | |
| Sache“, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Die EU wi… | |
| die Beitrittsgespräche mit der Türkei beenden, wenn die Todesstrafe wieder | |
| eingeführt wird. | |
| ## Nato-Generäle unter Verdacht | |
| Die türkische Regierung hat nach dem gescheiterten Putsch mehrere Generäle | |
| von ihren Aufgaben bei der Nato entbunden. Nach Informationen der dpa sind | |
| die zwei türkischen Mitglieder im Führungsstab des Afghanistan-Einsatzes | |
| von der „Säuberungsaktion“ betroffen. Zudem wurde bereits kurz nach dem | |
| Umsturzversuch der türkische Stabschef im Landstreitkräfte-Hauptquartier in | |
| Izmir festgenommen. | |
| Die EU-Kommission betätigte, dass ihren Informationen zufolge auch | |
| türkische Diplomaten im Visier von Ermittlungen zum Putschversuch stehen. | |
| Nach Informationen der dpa sollen weltweit bereits mindestens 88 Personen | |
| von ihren Posten abberufen worden sein – darunter auch Botschafter. Ob | |
| jeder Fall im Zusammenhang mit den laufenden „Säuberungen“ steht, ist | |
| unklar. | |
| Der personelle Umbau im türkischen Militär erschwert aus Sicht des | |
| US-Geheimdienstdirektors James Clapper den Kampf gegen die Terrormiliz | |
| Islamischer Staat (IS). „Viele unserer Ansprechpartner wurden aus dem Weg | |
| geräumt oder festgenommen. Es steht außer Frage, dass das unsere | |
| Kooperation mit den Türken zurückwerfen und schwieriger machen wird“, sagte | |
| Clapper bei einer Sicherheitskonferenz in Aspen auf eine entsprechende | |
| Frage. | |
| Staatspräsident Erdogan wies die Kritik scharf zurück und warf der US-Seite | |
| vor, mit den Putschisten gemeinsame Sache zu machen. Er hatte in der Nacht | |
| zum Donnerstag per Dekret 1684 Offiziere unehrenhaft aus den Streitkräften | |
| entlassen, 149 davon im Generalsrang. Das entspricht weit mehr als einem | |
| Drittel aller Generäle des Nato-Mitglieds. Die Türkei ist für die USA ein | |
| äußert wichtiger Partner im Kampf gegen die Extremistenmiliz IS. | |
| 29 Jul 2016 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Putschversuch | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Zaman | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terror in der Türkei: Anschläge und „Säuberungen“ | |
| Zehntausende sind von den „Säuberungen“ in der Türkei betroffen. Derweil | |
| wurden bei Anschlägen mehrere Menschen getötet und über zweihundert | |
| verletzt. | |
| Vier Wochen nach dem Putschversuch: Weiterhin Razzien in der Türkei | |
| Einen Monat nach dem misslungenen Putsch in der Türkei gibt es immer noch | |
| Festnahmen. 17.000 Gefangene warten in der U-Haft auf ein Verfahren. | |
| Wirtschaftslage in der Türkei: Der Abzug der Investoren | |
| Brücken, Autobahnen und Flughäfen: Lange sicherte der wirtschaftliche | |
| Aufschwung Erdoğans Macht. Das könnte nun zum Problem werden. | |
| Türkei nach dem gescheiterten Putsch: Erdoğan verbittet sich westliche Kritik | |
| Der türkische Präsident wehrt sich gegen internationale Kritik. | |
| Gleichzeitig kündigt er die Rücknahme von Beleidigungsklagen an. Die gegen | |
| Böhmermann bleibt aber. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Der Ausnahmezustand ist die Regel | |
| Für viele oppositionelle Journalist*innen in der Türkei ist das aktuelle | |
| Vorgehen Erdoğans die Ausweitung dessen, was sie seit Jahren erleben. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Erdoğans lange Liste | |
| Im Gegensatz zum Mutterblatt kann die Deutschland-Ausgabe der „Zaman“ nicht | |
| von der Türkei verboten werden. Doch der Druck Ankaras ist groß. | |
| Türkei „säubert“ weiter: 3.000 Richter bald ohne Vermögen | |
| Erdoğan macht den Prediger Gülen verantwortlich für den Putschversuch. In | |
| Justiz, Medien, der Armee und der Geschäftswelt wird seither nach | |
| Verschwörern gesucht. | |
| Ex-Hürriyet-Online-Chef über die Türkei: „Ich weiß nicht, wie es weiterge… | |
| Bülent Mumay ist einer der 42 türkischen Journalisten, die als angebliche | |
| Gülen-Anhänger festgenommen werden sollen. Noch ist das nicht passiert. |