Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jugendgefängnis in Australien: Folteraufnahmen sorgen für Entsetz…
> Mit Sack über dem Kopf an einen Stuhl gefesselt, wochenlange Einzelhaft:
> Nach Bekanntwerden von Bildern aus einer Haftanstalt schaltet sich die
> Politik ein.
Bild: Der Chef der Regionalregierung, Adam Giles (Mitte), äußerte sich „ang…
Sydney afp | Mehrere Insassen eines Jugendgefängnisses im Norden
Australiens sind in den vergangenen beiden Jahren offenbar schwerst
misshandelt worden. Der TV-Sender ABC veröffentlichte Aufnahmen, die
zeigen, wie ein Häftling mit einem Sack über dem Kopf an einen Stuhl
gefesselt wird. Andere Insassen wurden über Wochen in Einzelhaft
festgehalten. Die australische Regierung kündigte am Dienstag eine rasche
Untersuchung der Vorwürfe an.
Viele der mutmaßlichen Misshandlungsopfer in dem Gefängnis im
Verwaltungsgebiet Northern Territory sind Aborigenes. Ein Video aus dem
vergangenen Jahr zeigt einen 17-Jährigen, der mit nacktem Oberkörper und
einem Sack über dem Kopf an einen Stuhl gefesselt und zwei Stunden alleine
gelassen wird. Andere Insassen wurden von den Wärtern mit Tränengas
beschossen oder mussten mehrere Wochen in Einzelhaft verbringen.
Australiens Premierminister Malcolm Turnbull kündigte eine „gründliche
Untersuchung“ der Vorfälle an. „Wie alle Australier bin ich zutiefst
geschockt“, sagte der Regierungschef. Er sei entsetzt über „die
Misshandlung von Kindern“ in der Haftanstalt Don Dale, die in einem Vorort
von Darwin liegt. Eine Untersuchungskommission müsse nun schnell
herausfinden, was genau geschehen sei und wieso die Taten so lange
unentdeckt geblieben seien.
Der Vorsitzende der regionalen Anwaltskammer, John Lawrence, sagte ABC, die
Bilder des gefesselten Jugendlichen erinnerten an die Folter von Insassen
des US-Gefangenenlagers Guantanamo. Das Northern Territory hat eine der
landesweit höchsten Kriminalitätsraten. Mehr als zwei Drittel der Häftlinge
in dem Verwaltungsgebiet sind australische Ureinwohner, deren Leben häufig
durch Arbeitslosigkeit, ein geringes Bildungsniveau oder Drogenabhängigkeit
geprägt sind.
## Kinderschutz untersuchen
Der Chef der Regionalregierung, Adam Giles, äußerte sich „angewidert“ üb…
die mutmaßlichen Missbrauchsfälle. Er entließ den für den Strafvollzug
zuständigen Minister und ordnete Ermittlungen der Polizei an. Gleichzeitig
sprach er „der Mehrheit der Gefängniswärter“ sein Vertrauen aus.
Die Regierungskommission müsse neben den Missständen im Strafvollzug auch
den Kinderschutz im Northern Territory untersuchen, forderte Giles. „Es
gibt Kinder, die vernachlässigt und nicht geliebt werden, und die dann in
Schwierigkeiten geraten, für Ärger auf den Straßen sorgen und schließlich
in unseren Haftanstalten landen“, sagte Giles.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch nannte die Übergriffe in
dem Jugendgefängnis „barbarisch und inhuman“. Die Organisation Save the
Children forderte eine landesweite Untersuchung der Zustände in
Jugendgefängnissen. Ohnehin müssten junge Straftäter unterstützt werden, um
sie davor zu bewahren, wieder auf die schiefe Bahn zu geraten, erklärte
Save the Children. Sie lange wegzusperren sei dafür nicht das beste Mittel.
26 Jul 2016
## TAGS
Australien
Gefängnis
Jugendliche
Guantanamo
Guantanamo
EU
Häftlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
US-Gefangenenlager in Guantánamo: Präsidiales Tauziehen
Barack Obama plant, weitere Insassen des Gefängnisses zu entlassen. Trump
tweetet dagegen. Er plant, Guantánamo mit weiteren Häftlingen zu füllen.
15 Entlassungen in Guantanamo Bay: Gefangene reisen in die Emirate aus
61 Gefangene verbleiben auf Kuba. Will Barack Obama das Lager doch noch
schließen, braucht es für einen Teil von ihnen Aufnahmeländer oder Haftorte
in den USA.
Flüchtlinge in Australien: Politik der Abschreckung
Die Methoden, die Australien der EU zum Umgang mit Flüchtlingen vorschlägt,
sind brutal – Kritiker beschreiben sie als Folter.
US-Urteil zu Ex-Guantánamo-Häftling: Kein Kriegsverbrechen erkannt
Ein US-Gericht hebt das Urteil gegen einen australischen
Guantánamo-Häftling auf. David Hicks sei zu Unrecht zu sieben Jahren Haft
verurteilt worden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.