| # taz.de -- ZDF-Film „Auf das Leben!“: Ein bisschen zu dick aufgetragen | |
| > Die Tragikomödie „Auf das Leben!“ diskriminiert 70er-Jahre-Hochhäuser. | |
| > Einschalten? Nicht unbedingt – trotz bekannter Besetzung. | |
| Bild: Ruth (Hannelore Elsner) mag ihre neue Hochhauswohnung nicht. Dafür sind … | |
| Wann hat er eigentlich begonnen, der Krieg der Filmemacher gegen die | |
| moderne Architektur? Wenn es zum Beispiel darum geht, das ganze Elend der | |
| sozial Abgehängten in unserer auseinanderdriftenden Gesellschaft optisch | |
| darzustellen – wo bringen die Filmleute sie unter? Ganz sicher im | |
| 70er-Jahre-Hochhaus. | |
| „Auf das Leben!“ fängt denn auch so an: Der Gerichtsvollzieher schmeißt d… | |
| ältere Dame (Hannelore Elsner) aus ihrer wunderschönen Altbauwohnung mit | |
| angeschlossener, ach so uriger Werkstatt für alte Instrumente – sie | |
| restauriert gerade eine Mandoline. „Sie bekommen von der Sozialen Wohnhilfe | |
| eine Wohnung gestellt.“ | |
| Die ältere Dame wird später von ihrer „Umsiedelung in eine nette, graue | |
| Menschenaufbewahrungsanstalt“ sprechen – von ihrem umstandslosen | |
| Suizidversuch mit aufgeschnittenen Pulsadern ganz zu schweigen – und gegen | |
| Ende des Films, versöhnlicher gestimmt, noch einmal darauf zurückkommen: | |
| „Und so scheußlich ist die Wohnung hier eigentlich gar nicht, oder? – Also | |
| gut: Sie ist scheußlich!“ | |
| ## Wilmersdorfer „Schlange“ | |
| Nun ist das Berliner Gebäude, das für Regisseur Uwe Janson und seine | |
| Location-Scouts als dieser Architektur gewordene Albtraum herhalten muss, | |
| nicht etwa das Neue Kreuzberger Zentrum am Kottbusser Tor oder das | |
| Pallasseum – der „Sozialpalast“ – an der Pallasstraße. Es ist die | |
| Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße von Georg Heinrichs. | |
| Ausgerechnet. Gilt doch gerade die „Wilmersdorfer Schlange“ als Beispiel | |
| dafür, dass so ein Hausbau für 4.000 Menschen eben nicht von vornherein zum | |
| Scheitern verurteilt sein muss – werden doch die Wohnungen bis heute von | |
| Stadtplanern wegen ihrer „exzellenten Grundrisslösungen und eines | |
| ungewöhnlich hohen Wohnwerts“ für vorbildlich gehalten und von jenen 4.000 | |
| Menschen sehr gern bewohnt, wie zumindest einer davon dem Autor einmal | |
| persönlich bezeugt hat. Von wegen „Menschenaufbewahrungsanstalt“. Aber | |
| geschenkt. | |
| Dass man sich den ganzen Film schenken kann, hat nämlich noch andere | |
| Gründe: Der sehr liebe Umzugshelfer (Max Riemelt) fährt die ältere Dame | |
| nicht nur in die neue Wohnung in der von ihr verkannten „Schlange“. Er ist | |
| es auch, der sie nach ihrem Suizidversuch findet, was damit zu tun hat, | |
| dass er so lieb ist. Just als er die Dame ins Krankenhaus fährt wird ihm | |
| direkt davor sein Bulli, in dem er wiederum wohnt, geklaut. Weil ein | |
| besorgter Arzt die ältere Dame vorerst nicht nach Hause lassen will, | |
| quartiert sich in der „Schlange“ der wohnungslose Umzugshelfer ein. | |
| Er findet alte Filmrollen, auf denen ein Mann (auch Max Riemelt) zu sehen | |
| ist, der anno 1972 exakt genau so aussah wie er heute. Aus Schwarzweiß wird | |
| Farbe, Vergangenheit und Gegenwart gehen ineinander über oder auf – virtuos | |
| erzählt soll das aussehen –, und die heute ältere Dame war damals noch eine | |
| junge. Und der Mann, der exakt genau so aussah wie der Umzugshelfer heute | |
| die Liebe ihres Lebens. | |
| Warum daraus nichts wurde, das hat mit dem Holocaust und dem „größten | |
| Judenhasser der SS“ („als Gast“: Mathieu Carrière) zu tun, der sich 30 | |
| Jahre später als Gewissensgeplagter gibt und sich für seine mutige | |
| Holocaust-Dokumentarfotografie feiern lässt. | |
| Die Dame ist nämlich Jüdin und hat als Kind Furchtbares erlebt. Der | |
| Umzugshelfer hat Furchtbares vor sich: Die Symptome seiner tödlichen | |
| MS-Erkrankung lassen sich nicht länger verbergen. Und weil er so lieb ist, | |
| sorgt er sich mehr darum, was das für seine Freundin bedeutet, als um sich | |
| selbst. Und er sorgt sich um die ältere Dame. | |
| ## Die knifflige Tragikomödie | |
| Was mit „Auf das Leben!“ gewollt ist, wäre wohl auch ohne den dick | |
| auftragend expliziten – damit aber für den Film und das, was an ihm vor | |
| allem nervt, symptomatischen – Titel erkennbar: ein zugleich bitterernstes | |
| und humoriges Plädoyer, eine Hymne auf das Leben, auf alle Furchtbarkeiten, | |
| die es bereithält, mögen sie auch noch so furchtbar sein, zum Trotz. | |
| Die Tragikomödie ist gewiss eines der herausforderndsten Filmgenres. Und am | |
| herausforderndsten aller Filmgenres, der Holocaust-Tragikomödie hat sich | |
| bereits der Gigant Jerry Lewis verhoben (mit seinem unvollendet gebliebenen | |
| KZ-Film „The Day the Clown Cried“). | |
| Insofern wäre Uwe Janson zumindest in guter Gesellschaft – seine | |
| Denunziation der „Wilmersdorfer Schlange“ entschuldigt das nicht. | |
| 5 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Fernsehen | |
| ZDF | |
| Fernsehfilm | |
| Das Erste | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| ZDF | |
| ZDF | |
| Matthias Brandt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Langfilm „Im Spinnwebhaus“: Villa Kunterbunt, schwarz-weiß | |
| Na endlich! Eine Alternative zu den Degeto-Fantasien. „Im Spinnwebhaus“ | |
| erzählt im Gewand eines Märchens von auf sich allein gestellten Kindern. | |
| Kontroverse um ZDF-Satirebeitrag: Mit besten Grüßen | |
| ZDF-Reporter Achim Winter greift eine Kampagne der Amadeu Antonio Stiftung | |
| gegen rechte Hetze an. Die sieht ihre Arbeit ins Lächerliche gezogen. | |
| Sitzverteilung im neuen ZDF-Fernsehrat: Mit dem Neuen sieht man besser | |
| Der neue ZDF-Fernsehrat kommt erstmals zusammen. Staatsferner, vielfältiger | |
| und transparenter soll er sein. Ist er das auch? | |
| Jürgen Vogel über starke Frauen im Film: „Wir Deutsche hängen hinterher“ | |
| Schauspieler Jürgen Vogel spielt im ZDF-Film „Vertraue mir“ eine | |
| Nebenrolle. Er wünscht sich noch mehr Geschichten aus weiblicher | |
| Perspektive. | |
| ZDF-Film „Ein großer Aufbruch“: Im Angesicht des Todes | |
| In „Ein großer Aufbruch“ will ein Todkranker stilvoll Abschied nehmen. Doch | |
| Freunde und Familie rechnen mit ihm ab. |