| # taz.de -- ZDF-Film „Ein großer Aufbruch“: Im Angesicht des Todes | |
| > In „Ein großer Aufbruch“ will ein Todkranker stilvoll Abschied nehmen. | |
| > Doch Freunde und Familie rechnen mit ihm ab. | |
| Bild: Du wirst bald sterben? Na dann: Mahlzeit! Adrian (Edgar Selge, r.) und He… | |
| Der Wunsch des Autors ist nachvollziehbar: „Am liebsten wäre es mir | |
| eigentlich, wenn man vorab nirgendwo lesen könnte, worum es in diesem Film | |
| überhaupt geht“, sagt Magnus Vattrodt. „Oft wird so viel verraten, dass dem | |
| Zuschauer das Entdecken und die Auseinandersetzung mit dem Stoff unmöglich | |
| gemacht werden.“ Vattrodt hat das Drehbuch zu dem Fernsehfilm „Ein großer | |
| Aufbruch“ geschrieben, bei dem Matti Geschonneck Regie führte und der mit | |
| Schauspielern wie Matthias Brandt, Edgar Selge und Ina Weisse exzellent | |
| besetzt ist. | |
| Ein bisschen wird von der Story natürlich auch an dieser Stelle verraten: | |
| Der todkranke Holm Hardenberg (Matthias Habich) lädt Familie und Freunde in | |
| sein schönes Haus am Chiemsee ein, um ihnen dort bei Wein und gutem Essen | |
| zu verkünden, dass er einen Sterbehilfetermin in der Schweiz hat, um seinem | |
| Leben dort ein Ende zu setzen. Nachdem der erste Schock bei seinen sechs | |
| Gästen abgeklungen ist, brechen alte Wunden auf, werden scharfe | |
| Auseinandersetzungen über die Lebenslügen aller Anwesenden geführt. | |
| Um die Themen Sterbehilfe und Tod geht es dem Film dabei nur am Rande. Sie | |
| schweben unheilvoll über allem und bieten vor allem den Anlass, die Figuren | |
| in einer Extremsituation an einem Ort aufeinander anzusetzen. Inhaltlich | |
| reicht das Spektrum ihrer Auseinandersetzungen von Heroinsucht über | |
| Seitensprünge bis zur Vernachlässigung von Kindern. | |
| Immer mal wieder gibt es im Fernsehen diese Art von Kammerspiel zu sehen, | |
| in dem sich satte Wohlstandsbürger (gern Alt-68er) in kleiner Runde | |
| gegenseitig die Hölle heiß machen. Es ist fast schon ein eigenes Genre, in | |
| dem Vattrodt und Geschonneck 2011 mit „Liebesjahre“ bereits einen Höhepunkt | |
| setzten. | |
| „Ein großer Aufbruch“ steht dem in nichts nach: Magnus Vattrodt hat starke | |
| Dialoge geschrieben und es geschafft, trotz des beklemmenden Ausgangspunkts | |
| seiner Geschichte, einen ganz speziellen Humor zu kreieren, der immer mal | |
| wieder aufscheint und die düstere Szenerie zumindest für die Zuschauer ein | |
| bisschen erhellt. Dieser Humor entwickelt sich aus der Bösartigkeit, dem | |
| Hass, dem Zynismus, der Ironie der Protagonisten sowie der langen und | |
| letztlich doch irgendwie tragfähigen Verbundenheit der Versammelten. | |
| ## Vattrodt: „Mal richtig eskalieren“ | |
| „Für mich ist die Arbeit an einem Film wie diesem anspruchsvoll und sehr | |
| dankbar“, sagt Vattrodt. „Jeder Autor wünscht sich doch, dass Dialoge mal | |
| richtig eskalieren dürfen. Dass die Sprache zur eigentlichen Aktion wird. | |
| Zur Waffe, die geschwungen wird. Diese Filme sind dem Theater verwandt. Sie | |
| müssen vielleicht ohne große Schauwerte auskommen, dafür bekommen aber die | |
| Figuren reichlich Raum. Für solche Produktionen ist das Fernsehen viel mehr | |
| gemacht als für die ganz großen Bilder, die oft verpuffen.“ | |
| Eines der größten Streitthemen am Chiemsee ist Holms Vergangenheit als | |
| Ingenieur in der Entwicklungshilfe. Er inszeniert sich als Idealist, die | |
| Wahrheit ist eine andere und beinhaltet sexuelle Abenteuer unter der Sonne | |
| Afrikas. „Die latente Verlogenheit mancher Entwicklungshilfe-Aktivisten | |
| beschäftigt mich schon länger“, sagt Vattrodt. „Die Selbstgerechtigkeit | |
| einiger Menschen, die hinausfahren und für uns alle die Welt retten. | |
| Ich war nach dem Abitur mehrfach in Westafrika und habe diese Szene ein | |
| bisschen kennen gelernt. Da gab es viele, denen es ernst war, und die | |
| professionell gearbeitet haben. Aber eben auch einige, bei denen ich mich | |
| gefragt habe: Bist du wirklich hier, um zu helfen, oder weil es deinem Ego | |
| schmeichelt, wenn du den großen Zampano spielen kannst und mit speziellem | |
| Nummernschild durch Afrika brausen darfst?“ | |
| 16 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Sakowitz | |
| ## TAGS | |
| Matthias Brandt | |
| ZDF | |
| Fernsehfilm | |
| Fernsehen | |
| ZDF | |
| Islam | |
| ARD | |
| Belfast | |
| ZDF | |
| Paris | |
| Doku | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ZDF-Film „Auf das Leben!“: Ein bisschen zu dick aufgetragen | |
| Die Tragikomödie „Auf das Leben!“ diskriminiert 70er-Jahre-Hochhäuser. | |
| Einschalten? Nicht unbedingt – trotz bekannter Besetzung. | |
| ZDF-Reihe „Ku’damm 56“: Bohnerwachs und Kölnisch Wasser | |
| Der Dreiteiler „Ku‘damm 56“ ist nicht so piefig, wie die Kampagne vermuten | |
| lässt. Er beleuchtet das Leben von Berliner Westfrauen in den 50er Jahren. | |
| Angst vor dem Islam: „Ich verteidige, was ich spiele“ | |
| Edgar Selge spielt Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ als Monolog. Dass der | |
| Westen gegenüber dem Islam in die Defensive gerät, hält er für realistisch. | |
| ARD-Film „Luis Trenker“: Butterbrot und Lügengeschichten | |
| In „Luis Trenker“ spielt Tobias Moretti den Geschichtenerzähler und | |
| Filmemacher als hemmungslosen Opportunisten. | |
| BBC-Krimiserie „The Fall“: Mehr als das alte patriarchale Spiel | |
| Gillian Anderson jagt einen Serienmörder durch Belfast. Auf eine | |
| Entmenschlichung der weiblichen Opfer verzichtet „The Fall“ | |
| dankenswerterweise. | |
| Hans Magnus Enzensberger im ZDF: Der ewig 16-Jährige | |
| In der ZDF-Reihe „Zeugen des Jahrhunderts“ spricht Gero von Boehm mit Hans | |
| Magnus Enzensberger. Der ist noch renitent-ironisch-rotziger als früher. | |
| TV-Berichterstattung zum Terror in Paris: Durch die Nacht mit dem Wolf | |
| Es gibt viel Kritik an der TV-Berichterstattung von ARD und ZDF zum Terror | |
| von Paris. Doch die vielgerühmte Alternative CNN ist nicht besser. | |
| Dokufilm „Arlette“: Bleib, wo du bist | |
| „Arlette“ begleitet ein kriegsversehrtes afrikanisches Mädchen in der | |
| Berliner Charité. Doch wohin soll sie nach der Behandlung? |