| # taz.de -- ARD-Langfilm „Im Spinnwebhaus“: Villa Kunterbunt, schwarz-weiß | |
| > Na endlich! Eine Alternative zu den Degeto-Fantasien. „Im Spinnwebhaus“ | |
| > erzählt im Gewand eines Märchens von auf sich allein gestellten Kindern. | |
| Bild: Da war die Mutter (zweite von rechts) noch bei ihren Kindern | |
| Was ist das nur für eine Mutter? Das ist die Frage, die der Film zunächst | |
| aufwirft. Ist sie einfach nur verantwortungslos, nicht willens, sich | |
| zusammenzureißen und für die Kinder da zu sein, die sie einmal in die Welt | |
| gesetzt hat? | |
| Oder ist sie eine schwer liebende, aber psychisch auch schwer angeknackste | |
| Mutter, die, vom – verantwortungslosen – Vater der Kinder im Stich | |
| gelassen, diesen nur deshalb soviel abverlangt, damit sie nicht in ein Heim | |
| kommen? | |
| Was sie ihnen abverlangt: Sie packt Jonas, zwölf Jahre alt, Nick, neun, und | |
| Miechen, vier, ins Auto, um sie beim Vater abzuladen: „Du kannst sie haben. | |
| Ich will sie nicht mehr.“ Der Vater will sie auch nicht, er hat schließlich | |
| einen Job: „Das hat nichts mit euch zu tun“, sagt er – den Satz wird er | |
| insgesamt dreimal zu den Kindern und zu sich selbst sagen. | |
| Auf der Rückfahrt über die Serpentinenstraße ist die Mutter gefährlich | |
| unkonzentriert, der viel zu kleine Jonas muss übernehmen. Überhaupt muss | |
| Jonas jetzt ans Steuer: „Du bist jetzt der Chef, ja!“, sagt die Mutter. Und | |
| geht. „Ich bin am Sonntag wieder da“, sagt sie noch. Ist sie dann aber | |
| nicht. | |
| Stattdessen kommt eine verrätselte Mailbox-Nachricht: „Sie lassen mich noch | |
| nicht aus dem Sonnental. Die Dämonen. Ich habe sie noch nicht besiegt. Ihr | |
| dürft auf keinen Fall jemandem sagen, dass ihr allein seid! Sonst nimmt man | |
| euch weg!“ | |
| ## Jonas näht die Wunde selber | |
| Jonas, Nick und Miechen allein zu Haus: Villa Kunterbunt, mit Essen | |
| schmeißen, Höhlen bauen – keine frische Wäsche mehr haben, kein Geld, kein | |
| Essen, keinen Strom… Es geht so weit, dass Jonas eine Wunde, die Miechen | |
| von einem Fahrradunfall hat, selber näht. Denn im Krankenhaus würde man ja | |
| Fragen stellen. | |
| Der Plot ist der eines Sozialdramas – was der auf einem realen Fall | |
| basierende Film bestimmt ausschließlich wäre, wäre er ein ambitionierter | |
| Fernsehfilm für den „FilmMittwoch im Ersten“. Er ist aber ein „FilmDebü… | |
| Ersten“. Und von einer Debütantin, der Regisseurin Mara Eibl-Eibesfeldt, | |
| darf man erwarten, dass sie noch etwas – mehr – will. | |
| Der Mehrwert ihres Films ist die – vermeintliche – Nichtübereinstimmung von | |
| Inhalt und Form. Formal ist „Im Spinnwebhaus“ nämlich das: ein Märchenfil… | |
| Vermeintlich ist die Nichtübereinstimmung nur deshalb, weil ja auch Hänsel | |
| und Gretel allein gelassen wurden. | |
| Vielen Märchenerzählungen liegt ein Sozialdrama zugrunde. Nur spielen die | |
| klassischen Märchen nicht in der Gegenwart. | |
| Mit Akira Kurosawas „Das Schloss im Spinnwebwald“ hat „Im Spinnwebhaus“… | |
| die schwarz-weißen Bilder gemein. Näher kommen ihm Terry Gilliam, Tim | |
| Burton oder Guillermo del Toro – die Märchenonkel des Gegenwartskinos. | |
| Gerade del Toro, der es in der Durchdringung von zeitgeschichtlichem | |
| Realismus mit Märchenmotiven zu großer Meisterschaft gebracht hat. | |
| ## Spinnweben alter Märchen | |
| Erstaunlich ist die Souveränität, mit der Mara Eibl-Eibesfeldt so eine | |
| Genrekreuzung bereits mit ihrem Debüt fertigbringt (Drehbuch: Johanna | |
| Stuttmann). Und da hier, in unserem Genrekino-Verächterland! | |
| Da besetzen die namhaften Schauspieler – die Französin Sylvie Testud, | |
| Ludwig Trepte und Matthias Koeberlin – nur Nebenrollen. Fast den gesamten | |
| darstellerischen Part in einem Film, der kein Kinderfilm ist, der aber ganz | |
| auf die Perspektive und Logik der Kinder fokussiert, bestreiten die drei | |
| Kinder: Ben Litwinschuh, Lutz Simon Eilert und Helena Pieske. | |
| Und dieser kindliche, an Märchen geschulte Blick wird in den Bildern | |
| aufgefangen. Immer dichter und wattiger durchziehen, überziehen sie die | |
| verwahrlosende Wohnung: die Spinnweben alter Märchen. Großaufnahmen machen | |
| aus Viehzeug Märchenwesen. | |
| Mit Jürgen Jürges hat die junge Regisseurin einen Kameramann gewählt, der | |
| in 50 Jahren mit „Die Zärtlichkeit der Wölfe“ oder „Angst essen Seele a… | |
| einige Meilensteine der (anderen) deutschen Filmgeschichte gedreht hat. | |
| Die Tendenz der Stadt Heidelberg in Richtung Puppenstube lässt die | |
| Atmosphäre noch einmal dunkelromantisch-verwunschen werden. Eine mit | |
| Spinnen tätowierte gute Fee namens Felix Graf von Gütersloh spricht in | |
| Reimen; ein Zaun lässt sich von Jonas in der Not per Zauberspruch | |
| überwinden: „Oh Spinn', oh Spinn‘, ach bring, ach bring, mich doch dahin, | |
| wo ich nicht bin!“ | |
| „Im Spinnwebhaus“ ist in diesem Sommer der letzte Film in der Reihe | |
| „FilmDebüt im Ersten“. Ihre Märchenstunde für Erwachsene wird die ARD ba… | |
| wieder ausschließlich mit den Degeto-Erzeugnissen am Freitagabend | |
| bestreiten. | |
| 9 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Das Erste | |
| ARD | |
| Fernsehfilm | |
| Märchen | |
| Nachruf | |
| Fernsehen | |
| Guiness Buch der Rekorde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Irenäus Eibl-Eibesfeldt ist tot: Nachruf auf den Popbiologen | |
| Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt war Vermittler zwischen den | |
| Pflanzen-, Tier- und Menschenwelten. Am Samstag ist er verstorben. | |
| ZDF-Film „Auf das Leben!“: Ein bisschen zu dick aufgetragen | |
| Die Tragikomödie „Auf das Leben!“ diskriminiert 70er-Jahre-Hochhäuser. | |
| Einschalten? Nicht unbedingt – trotz bekannter Besetzung. | |
| Angeblich kürzester Fluss der Welt: Der vermessene Reprua | |
| Der Reprua gilt mit 18 Metern als kürzester Fluss der Erde. Aber stimmt das | |
| auch? Unser Autor ist nach Abchasien gefahren – mit dem Maßband. |