# taz.de -- Steile Karriere: „Jan Cux muss so bleiben, wie er ist“ | |
> Das Maskottchen von Cuxhaven hat es als Aufkleber bis nach Australien | |
> geschafft. Die Figur gilt als Wahrzeichen der Stadt | |
Bild: Wie alt ist dieser Jan Cux eigentlich: „Forever Young“, sagt die Schw… | |
taz: Frau Modlinger, Cuxhaven erstickt gerade unter einem Schuldenberg von | |
über 330 Millionen Euro und versucht sich mit einer Bettensteuer | |
notzubeatmen. Hat das Maskottchen versagt, dieser Matrose in blauer Hose, | |
mit einem frechen blonden Schopf und der Pudelmütze auf dem Kopf – wie er | |
in einer ihm gewidmeten Hymne beschrieben wird? | |
Christine Modlinger: Nein, Jan Cux ist ein Erfolgskonzept und wirbt | |
weltweit als Botschafter für Cuxhaven. Sogar in Australien habe ich | |
Aufkleber mit seinem Konterfei gesehen. | |
Wie ist dieser Typ entstanden? | |
In den 50er-Jahren in der Schillerstraße 33 des Cuxhavener Lotsenviertels | |
wurde er geboren. Dort lebte die Künstlerfamilie Roos-Moldenhauer. Die | |
Malerin und Schriftstellerin Magda Roos hatte eine Kolumne in den | |
Cuxhavener Nachrichten unter dem Titel „Bürger Cux meint“ mit einer | |
entsprechenden Figur illustriert. Grafiker Kurt Moldenhauer, der Werbung | |
für die Fischindustrie und Logos entworfen hat, war mit Magdas Schwester | |
Elfriede Roos verheiratet. Er entwickelte dann mit Magda aus dem Bürger den | |
Jan Cux. Der sah aber noch ganz anders aus. In den 1970er-Jahren hat | |
Moldenhauer im Auftrag der Kurverwaltung die Vorlage zur heute bekannten | |
Werbefigur umdesignt. | |
Was hat er geändert? | |
In der früheren Fassung war Jan Cux ein älterer, schmalerer Seemann mit | |
Pfeife im Mund. Heute ist er, mit wenigen Strichen entworfen, ein kleiner, | |
frecher, blonder Junge, Nichtraucher, aber weiterhin an blauer Mütze und | |
blauem Anzug erkennbar. Dabei so freundlich einladend, dass man ihn gerne | |
mitnimmt. Das Vorbild für die neue Gestaltung war Magdas Sohn Andreas, mein | |
heutiger Ehemann. | |
Es sind also sie mit Jan Cux verheiratet? Ich dachte, Cuxi wäre das. | |
Das ist sein weiblicher Pedant, das hat Moldenhauer nach dem Vorbild seiner | |
Nichte Regina 1973 gestaltet – als fegende Müllfrau für eine Werbekampagne | |
der Cuxhavener Stadtreinigung. | |
Die klebte an den Mülleimern? | |
Nein an den Müllwagen, was wohl sehr erfolgreich war, denn dann hat sie | |
sich ja emanzipiert und ist auch in die Touristikbranche gewechselt. | |
Wem gehört die Figur heute? | |
Die Urheberrechte blieben natürlich in unserer Familie, die Stadt- | |
beziehungsweise Kurverwaltung hat die Namens- und Bildrechte gekauft, heute | |
gehören sie der Nordseeheilbad GmbH, die auch das Merchandising betreibt. | |
Die verdienen an jedem Aufkleber, von denen jährlich 250.000 gedruckt | |
werden? | |
Nur die, wir verdienen nichts. | |
Die Gleichstellungsbeauftragte Cuxhavens zeigte sich irritiert, dass Cuxi | |
im Gegensatz zu Jan Cux ein Vorname verweigert wird. Warum? | |
Spannende Frage, aber damals hat man sich über solche Ungleichbehandlung | |
noch keine tiefgreifenden Gedanken gemacht, sondern fand wohl Cuxi einfach | |
passend für diese weibliche Figur, die so niedlich ausschaut mit ihren | |
roten Zöpfen. | |
Heute werden Schiffe, Events, Ferienwohnungen und sogar ein Nudelsalat nach | |
Jan Cux benannt. | |
Das bringt mich zum Schmunzeln und ich bin auch ein bisschen stolz darauf. | |
Kurt Moldenhauer und Magda Roos würde es gefallen, sie waren mit Leib und | |
Seele Cuxhavener. | |
Wie alt ist Jan Cux? | |
Forever young! | |
Stimmen denn die Gerüchte, dass er eine intime Beziehung zu Cuxi unterhält? | |
Er hat eine eher freundschaftliche, geschwisterliche Beziehung zu ihr. | |
The next Cuxi-Generation – also Kinder sind nicht zu erwarten? | |
Nein. | |
Eine vergebene Chance, der Figur mal ein Relaunch, beispielsweise ein | |
Basecap zu verpassen? | |
Dann ginge die Originalität der Figur, ihr Küstenbewohnercharme verloren. | |
Jan Cux kommt ja für Baustellenschilder schon mit Arbeitshelm zum Einsatz, | |
wirbt mit Sonnenbrille für Veranstaltungen, das reicht. Der Ur-Jan-Cux muss | |
so bleiben wie er ist: mit Pudelmütze. | |
Wie läuft seine Karriere? | |
Er ist in den letzten Jahren auf immer mehr Tassen, Handtüchern, | |
Gummibällen zu sehen … | |
… gibt es auch Gummibärchen in Jan-Cux-Form? | |
Gute Idee, das sollten wir mal anregen. | |
Aber Jan-Cux-Darsteller gibt es bereits. | |
Ja, das begann gleich in den 1970er-Jahren, als Kinder engagiert wurden und | |
entsprechend kostümiert auf Veranstaltungen auftraten. Eines von ihnen war | |
Jörg Itjen. Heute hole ich meine Brötchen bei ihm, aber da trägt er keine | |
Cux-Mütze mehr. | |
Es gab Nachfolger, der letzte ging zur Jahrtausendwende in Rente. | |
Seither gibt es junge Erwachsene, die in detailgetreuen Ganzkörperkostümen | |
als Walking-Act Jan Cux und Cuxi darstellen. Zum Beispiel bei seiner | |
Geburtstagsparty am 6. August, vor seinem Geburtshaus in der Schillerstraße | |
veranstalten wir ein Kinderfest. | |
Und Sie erinnern auch an Magda Roos. | |
Ja, eine Ausstellung mit ihren Gemälden wird sie unter dem Titel „Saison in | |
Cuxhaven“ bis 27. August im Kabinett des Künstlerhauses anlässlich der | |
200-Jahr-Feier des Seebads als völlig autarke Künstlerin zeigen. | |
4 Aug 2016 | |
## AUTOREN | |
Jens Fischer | |
## TAGS | |
Cuxhaven | |
Maskottchen | |
Tourismus | |
Nordsee | |
Bahnreform | |
Cuxhaven | |
Landkreis Cuxhaven | |
Offshore-Windpark | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
BürgerInnen zahlen Sanierung: Der gerettete Bahnhof | |
Die Bahn hatte kein Interesse, also ergriffen rund 600 CuxhavenerInnen die | |
Initiative: Als Genossenschaft ließen sie das heruntergekommene | |
Bahnhofsgebäude sanieren. | |
Zurück an die Nordsee: Wo es am schönsten ist | |
Jeder wird irgendwo geboren. Doch viele halten es da nicht aus und fliehen | |
in die großen Städte. Unser Autor ging nach Berlin und blickt zurück. | |
Verschlafen am Meer: Dieser Blick | |
Seit 200 Jahren ist Cuxhaven offiziell Seebad. Trotz der rund 3,5 Millionen | |
Übernachtungen pro Jahr wirkt die Stadt stets leicht verpennt | |
Vorsichtige Zweifel am Sinn des Schwerlastterminals: Bremerhavens Zukunft auf E… | |
Ein Gericht hat einen Baustopp für das Bremerhavener Offshore-Terminal | |
verhängt. Damit ist die Zukunft des Hafenprojekts ungewiss. |