| # taz.de -- Energiekrise in Kuba: Die Angst vor den Apagones | |
| > Im noch rein sozialistischen Kuba Mitte der 90er gehörten | |
| > Stromabschaltungen zum Alltag. Jetzt gibt es ein Revival. Und die Kubaner | |
| > fluchen. | |
| Bild: Kühlt nicht, ist aber schön: Regenbogen über Havanna | |
| HAMBURG taz | Die Straßenlaternen in Havanna leuchten die neue Energiekrise | |
| Kubas aus – oder besser, sie zeigen sie durch Dunkelheit an. Nach einer | |
| Vorgabe aus dem Wirtschaftsministerium brennt nur noch jede zweite Laterne, | |
| und weil das in der Praxis nicht immer funktioniert, herrscht nun hier und | |
| da Finsternis. | |
| Doch darüber regen sich nur wenige Kubaner auf. Schlimmer ist, dass mitten | |
| in der heißesten Jahreszeit immer häufiger die Klimaanlagen | |
| heruntergefahren werden. In den Cafes der staatlichen Palmares-Kette ist | |
| das der Fall; dort fluchen die Angestellten über die Hitze und ihre | |
| schweißtreibende Arbeit. | |
| Zum Schwitzen gibt es derzeit allerdings kaum eine Alternative, denn | |
| inzwischen ist eingetreten, wovor Experten gewarnt haben, darunter der | |
| Wirtschaftswissenschaftler Omar Everleny Pérez: Venezuela hat die | |
| Lieferung von Rohöl an Kuba gedrosselt. | |
| Kein Wunder, denn die Wirtschaftskrise in Venezuela nimmt existenzielle | |
| Züge an. Die Quote des Rohöls, das zu Vorzugsbedingungen an befreundete | |
| Regierungen in Haiti, Nicaragua oder eben an Kuba geliefert wird, sinkt. | |
| Das musste auch Präsident Raúl Castro Anfang Juli zugeben; Superminister | |
| Marino Murillo, der kurz darauf zum Minister für Reformen degradiert wurde, | |
| erklärte am 8. Juli, dass Kuba nun rund ein Drittel des Energieverbrauchs | |
| einsparen müsse. | |
| Das macht sich bereits bemerkbar. Die Preise für Diesel und Benzin sind auf | |
| dem Schwarzmarkt bereits um ein Drittel bis die Hälfe gestiegen, berichtet | |
| Elaine Díaz in einem detaillierten Artikel auf dem Homepage von Periodismo | |
| de Barrio – einem von unabhängigen kubanischen Journalisten betriebenen | |
| Nachrichtenportal. Um 20 bis 40 Prozent geringer sollen die Lieferungen aus | |
| Venezuela im ersten Halbjahr 2016 ausgefallen sein – je nach Quelle. | |
| Für die kubanische Wirtschaft hat das gleich zwei negative Effekte: Zum | |
| einen wird Treibstoff auf der Insel knapper, zum anderen verdient Kuba | |
| wegen der niedrigen Ölpreise deutlich weniger, wenn es seine | |
| Erdölüberschüsse auf dem internationalen Markt gegen Bares verkauft. Ein | |
| Rückschlag, der für das fragile Finanzsystem der Insel besonders | |
| schmerzhaft ist. Sofort wurde der Investitionsetat um 17 Prozent reduziert | |
| und die Wachstumsprognose für 2016 von 2 auf nur noch 1 Prozent reduziert. | |
| Für die Euphorie, die mit dem Tourismusboom auf der Insel einherging, ist | |
| das ein herber Dämpfer. | |
| ## Zum Glück „diversifiziert“ | |
| Finanzexperten wie Pavel Vidal hatten vor dieser Entwicklung schon vor | |
| Jahresbeginn gewarnt. Der an der Universität Cali lehrende Kubaner hatte | |
| wie mehrere seiner Kollegen von der Universität Havanna mehr Tempo bei den | |
| Reformen angemahnt. Diese sind in den letzten zwei Jahren kaum mehr | |
| vorangekommen, weshalb sich Minister Murillo nun auf dieses Thema | |
| konzentrieren soll. Den Ängsten, dass es wie zu Beginn der 1990er Jahre zu | |
| flächendeckenden Stromabschaltungen, den Apagones, kommen könnte, | |
| versuchten Murillo und Staatschef Raúl Castro zu begegnen. Kuba sei ganz | |
| anders aufgestellt, die Außenhandelskontakte seien diversifiziert, hieß es. | |
| Das ist richtig, aber der Regierung in Havanna könnten die Rücklagen | |
| fehlen, um die Schulden bei dem Pariser Club, einem informellen Verbund von | |
| Gläubigerländern, sowie weiteren Gläubigern zu bedienen. Zudem gab es in | |
| der ersten Julihälfte in mehreren Stadtteilen von Havanna bereits | |
| Stromabschaltungen von bis zu 6 Stunden. | |
| Initiativen der Regierung, Venezuela zu den vertraglich vereinbarten | |
| Erdöllieferungen zu drängen, sind nicht bekannt. Wenn es Verhandlungen | |
| gibt, werden sie wohl bilateral, hinter verschlossenen Türen laufen. | |
| 26 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Kuba | |
| Venezuela | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Fidel Castro | |
| Kubataz | |
| Kubataz | |
| Kubataz | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fidel Castros 90. Geburtstag: Bald Held, bald Gott | |
| Wer ist der Revolutionsführer? Zu seinem 90. blickt eine kubanische | |
| Journalistin auf Fidel Castro. Sie beschreibt, wie sich sein Bild gewandelt | |
| hat. | |
| Armut in Kuba: Tage, die schwerfallen | |
| Isora Gómez hat Glück: Als einzige von allen Müllsammlern in La Picadora | |
| hat sie schon einmal Sandalen in ihrer Größe gefunden. | |
| Annäherungen zwischen Kuba und USA: Mein Obama-Besuch | |
| Für die Kubaner war der Obama-Besuch gute Unterhaltung und ein Versprechen | |
| auf die Zukunft. Mehr nicht. Weniger aber auch nicht. | |
| Kunst in der kubanischen Provinz: Probleme eines naiven Malers | |
| Osmar Peña verbringt sein Leben im Atelier. Erst nach 60 Jahren Arbeit hat | |
| er seine erste Ausstellung zeigen können. Der Erfolg hat ihn überrascht. | |
| Versorgungskrise in Venezuela: Zum Einkaufen nach Kolumbien | |
| In dem Land mit den riesigen Ölreserven fehlt es am Nötigsten. Im | |
| Nachbarland kaufen die Venezolaner Essen, Medizin und Dinge des täglichen | |
| Bedarfs. | |
| Krise in Venezuela: Willkommen in der Mangorepublik | |
| Venezuela war einmal ein Versprechen auf ein besseres Leben für alle. Heute | |
| hungern die Menschen. Ist die Revolution von Hugo Chávez am Ende? |