| # taz.de -- Slomka-Interview mit Altmaier: Geblinkt, nicht abgebogen | |
| > In einem Interview mit Peter Altmaier stellt Marietta Slomka Fragen, die | |
| > die Flüchtlingspolitik angreifen. Macht sie das zur besorgten Bürgerin? | |
| Bild: Das war knapp: der Blinker nach rechts war nur angetäuscht | |
| Marietta Slomkas Interview mit Kanzleramtschef Peter Altmaier hat am | |
| Dienstagabend irritiert. Im „ZDF heute journal“ mimte die Moderatorin die | |
| etwas zu besorgte Bürgerin. | |
| Es ging um Würzburg, den Täter, dessen Hintergrund. Im großen Stil. Musste | |
| es ja, denn: Der IS hat’s getan, in Deutschland! Alarm! Und der | |
| Axtschwinger war noch dazu kein geistig verirrter Deutscher, sondern | |
| Afghane oder (wahrscheinlich eher) Pakistaner, eingereist über die | |
| Flüchtlingsroute. Über diesen Weg würden schon keine Terroristen einreisen, | |
| sagten Regierungsleute immer. Schließlich habe der IS andere Möglichkeiten, | |
| um Terroristen nach Europa zu schicken. | |
| Stimme wohl doch nicht so richtig, meinte Slomka – und stellte Altmaier vor | |
| allem solche Fragen, die mit der Tat an sich nichts zu tun hatten. Mit der | |
| Herkunft des Täters und der Flüchtlingspolitik aber umso mehr. Es entstand | |
| dabei der Eindruck, als betätige Slomka vehement den rechten Blinker. | |
| Die erste Frage war noch naheliegend: „[. . .] Ist das ein IS-Anschlag in | |
| Deutschland?“ Altmaier antwortete möglichst differenziert, er redete von | |
| Hinweisen und Deutungen, von „terroristischen Bezügen“, von einem „jungen | |
| Mann, der sich radikalisiert hat“. Nur schien das Slomka nicht zu | |
| interessieren. Ihr ging es um mehr. Etwa um das Gefahrenpotenzial von das | |
| Merkels Flüchtlingspolitik. Slomka: „Was müssen wir jetzt tun, um diesen | |
| unkontrollierten Zuzug, den es ja eine Zeit lang gab, zumindest jetzt, im | |
| Nachhinein, aufzuarbeiten?“ Das klang vorwurfsvoll, geradezu nach | |
| AfD-geschwätziger Stammtischrunde. | |
| Altmaier bleibt ruhig | |
| Altmaier bemühte sich um Relation und Einordnung: Müssen Ermittlungen | |
| abwarten. Halten engen Kontakt zu Behörden. So was. Aber eben auch: „Wir | |
| müssen uns die Frage stellen, zu welchem Zeitpunkt der Täter radikalisiert | |
| worden ist. Kurzfristig, oder liegt das schon länger zurück?“ Kurzfristig | |
| hieße: Vielleicht sollte sich die hiesige Gesellschaft hinterfragen, wie | |
| gut sie Ausländern die Integration ermöglicht. Altmaier weiter: | |
| „Terrorismus hat viele unterschiedliche Gesichter; es gibt viele | |
| unterschiedliche Menschen, die mit ihm in Berührung kommen. Aber in jedem | |
| Einzelfall muss der Staat durchgreifen.“ Ein Einzelfall also, den genauso | |
| gut Olaf Müller oder Peter Meier hätten auslösen könnten. Schließlich, so | |
| Altmaier, seien viele Terroristen der letzten Jahre in Europa geboren | |
| worden, auch in Deutschland. | |
| Die simple Botschaft des Ministers gegen Ende des Interviews: „Eine | |
| absolute Sicherheit kann es nicht geben. Und es wird sie auch nicht geben.“ | |
| Ansonsten ließ sich aus seinen Antworten ableiten, dass für ihn nicht die | |
| Herkunft eines Menschen für dessen Werdegang entscheidend sei, sondern die | |
| Umstände und Strukturen, die den Menschen zum Täter machten. | |
| Die Kurve gekriegt | |
| Slomka spitzte rhetorisch hingegen scharf zu. Geflüchtete Menschen gleich | |
| potenzielle Terroristen, wurde Zuschauern suggeriert. Warum tut sie das | |
| wohl – obwohl sie die Kunst des Differenzierens wohl ebenso beherrscht wie | |
| Altmaier? Weil Slomka am Dienstagabend des Volkes Stimme sein wollte. | |
| Ein nicht kleiner Teil der Bevölkerung stellt sich Fragen wie die, die | |
| Slomka andeutete. Vielleicht ist es sogar der größere. Dass Slomkas auf | |
| Angst und Kontrollverlust zielende Fragen gerade an Peter Altmaier | |
| gerichtet waren, entlastet die ZDF-Journalistin. Altmaier ist ein Profi, | |
| Slomka ist ein Profi. Sie wird wohl gewusst haben, dass der Kanzleramtschef | |
| die schwammigen Ressentiments souverän entkräften würde. Slomka hat also | |
| nur rechts geblinkt, abgebogen ist sie letztlich nicht. | |
| 20 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| David Joram | |
| ## TAGS | |
| Marietta Slomka | |
| Attentat | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Peter Altmaier | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Würzburg | |
| Würzburg | |
| Würzburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Arbeitsmoral des Peter Altmaier: Endlich Vollbeschäftigung | |
| Peter Altmaier gibt es jetzt doppelt: Der eine führt das Kanzleramt, der | |
| andere schreibt das CDU-Programm für den Wahlkampf. Wie will er das | |
| schaffen? | |
| De Maizière äußert sich zu Würzburg: „Zwischen Amoklauf und Terror“ | |
| Die Ermittlungen seien noch nicht abgeschlossen, betont Bundesinnenminister | |
| Thomas de Maizière. Für abschließende Bewertungen sei es noch zu früh. | |
| Kommentar Würzburg-Attentat: Angst vor dem Generalverdacht | |
| Unser Autor ist selbst Flüchtling aus Afghanistan. Über seinen Schock | |
| angesichts des islamistischen Attentats von Würzburg. | |
| Zug-Attacke in Würzburg: Das Problem der Turboradikalisierung | |
| Und wieder geht ein Einzeltäter unvermittelt auf Umstehende los. | |
| Sicherheitsbehörden verzweifeln an diesen Taten. |