| # taz.de -- Diskussion über Umgang mit Flüchtlingen: Willkommen und Kultur | |
| > Peter Fox, Sevim Dağdelen und D.R.E.E.A. sprechen in Berlin über | |
| > Willkommenskultur. Für den Sänger gab es reichlich Gegenwind. | |
| Bild: Meinungsstark, aber nicht immer beklatscht: Sänger Pierre Baigorry alias… | |
| Bald ein Jahr ist es nun her, dass Hunderttausende Menschen sich vor allem | |
| aus Syrien auf den Weg nach Europa machten. Pierre Baigorry alias Peter Fox | |
| diskutierte am Donnerstagabend im Heimathafen Neukölln in Berlin mit DJ und | |
| Autorin D.R.E.E.A. sowie Sevim Dağdelen (Mitglied der Linken) und dem | |
| Soziologen Dennis Eversberg über die damals von breiten Teilen der | |
| Gesellschaft ausgerufene Willkommenskultur. | |
| Während Dağdelen und D.R.E.E.A. globale Problemlagen stärker auf ihre | |
| nationalen Ursachen zurückführten und daher eine große Verantwortung | |
| Deutschlands innerhalb der Weltwirtschaft geltend machten, betrachtete | |
| Baigorry die aktuelle Situation differenzierter: „Ich finde es albern, | |
| Ursachen für sämtliches Leid der Welt einzig und allein bei Deutschland zu | |
| suchen. Es gibt diverse andere Länder, die genauso dazu beitragen“, sagte | |
| der Popsänger. | |
| Dem hingegen beklagten D.R.E.E.A., die aus einer Roma-Familie stammt, und | |
| Dağdelen, deren Eltern als „Gastarbeiter“ aus der Türkei hierherkamen, den | |
| in Deutschland herrschenden Rassismus. Sie sprachen von „spezifisch | |
| deutschem“ Sozialneid. Sänger Baigorry war diesbezüglich anderer Meinung: | |
| Was das Verhältnis zu Fremden betrifft, habe Deutschland kein besonders | |
| ausgeprägtes Problem. | |
| Die Angst, wenn gewohnte, scheinbar sichere Strukturen sich verändern, sei | |
| überall auf der Welt gleich. Baigorry wagte so den Versuch, geläufigen | |
| „Täter-/Opfer-“Denkschemata und ihren Reproduktionen eine unideologische | |
| Sicht entgegenzusetzen. Und erhielt mit seinen Äußerungen als „weißer | |
| Deutscher“ reichlich Gegenwind vom Podium wie auch aus dem Publikum. | |
| Dennoch plädierte der 44-Jährige für eine Sensibilisierung zu globalerem | |
| Denken: „Die Welt ist zusammengewachsen und dadurch unheimlich komplex | |
| geworden. Dafür muss ein Bewusstsein geschaffen werden, gedanklich, aber | |
| auch im ganz praktischen Sinne.“ Um einen Vorstoß in diese Richtung zu | |
| erreichen, hat Sänger und Bandmitglied von „Seeed“ kürzlich ein Festival | |
| organisiert, das unter dem Zeichen der Bekämpfung von Fluchtursachen steht. | |
| Soziologe Eversberg stellte eine von der lokalen Ebene ausgehende | |
| praktizierte Demokratie als Ausgangspunkt für Veränderungen in den | |
| Vordergrund. Er führte kleinere, selbst organisierte Projekte als gelungene | |
| Beispiele dafür auf, dass es innerhalb festgefahrener Strukturen auch | |
| Möglichkeiten der Aufweichung gibt: durch die aktive Übernahme von | |
| Verantwortung und die Inanspruchnahme von bereits bestehenden Rechten. | |
| 18 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Annika Glunz | |
| ## TAGS | |
| Sevim Dagdelen | |
| Willkommenskultur | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Peter Fox | |
| Peter Fox | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Junge Freiheit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wochenvorschau für Berlin: Stadtaffen und Zwitschermaschinen | |
| Diese Woche gibt es die Premiere eines Musiktheaters nach Peter Fox und | |
| eine Preisverleihung an die Künstlerin und Ex-Punkbandsängerin Cornelia | |
| Schleime. | |
| Ökonom über demografische Entwicklung: „Deutschland muss sich neu erfinden�… | |
| Die Flüchtlinge werden unsere Gesellschaft kaum verändern, meint Thomas | |
| Straubhaar. Eine schrumpfende Gesellschaft sei auch eine Chance. | |
| „Junge Freiheit“ bei Netzwerk Recherche: „Genderwahn“ und „Homolobby�… | |
| Chefredakteur Stein beklagt die mediale Ausgrenzung der „Jungen Freiheit“. | |
| Diese „Opferhaltung“ sei klassisch rechts, finden seine Mitdiskutanten. | |
| Kolumne Dumme weiße Männer: Klassisch rassistisch | |
| Anne Will hat vier weiße Männer eingeladen, um zu diskutieren, wie | |
| rassistisch Deutschland ist. Das konnte ja nur schiefgehen. | |
| Flüchtlinge in Deutschland: „Der Umgang miteinander ist anders“ | |
| Wie ist es, nach Deutschland zu fliehen? Wie reagieren Nachbarn und | |
| Behörden? Drei Geflüchtete erzählen von ihren Ängsten und der Fremde. |