| # taz.de -- Digital-Projekte der Berliner Morgenpost: „So etwas interessiert … | |
| > Der „Berliner Morgenpost“ heftet ein konservatives bis provinzielles | |
| > Image an. Doch ihr Interaktiv-Team erhält einen Preis nach dem anderen. | |
| Bild: „Zu angeberisch“: Nannen-Preis-Gewinner Julius Tröger und Theresa Re… | |
| Berlin taz | Den Metallschrank öffnet Julius Tröger erst auf Nachfrage. Er | |
| holt den gläsernen Grimme-Online-Award heraus, den er mit seinem Team vor | |
| wenigen Wochen gewonnen hat, legt ihn aber schnell wieder zurück: „Zu | |
| angeberisch.“ In einer anderen Schublade liegt der würfelförmige | |
| Henri-Nannen-Preis, den er Ende April entgegennehmen durfte. „Das | |
| aufzustellen wäre uns eher unangenehm, auch wenn wir uns über diese Preise | |
| natürlich sehr freuen.“ | |
| Acht Auszeichnungen hat Tröger mit seinem Interaktiv-Team im ersten | |
| Halbjahr bekommen, im letzten Jahr waren es 13. Wie viele es insgesamt | |
| waren, kann der 33-Jährige aus dem Gedächtnis nicht sagen. Auf seiner | |
| Homepage kann man nachzählen: Seit 2011 sind es 40, dazu kommen 12 | |
| Nominierungen. Es läuft gut beim Interaktiv-Team der Berliner Morgenpost, | |
| das Tröger leitet und das mit seinen datenjournalistischen Projekten nicht | |
| nur wichtige Journalistenpreise abräumt, sondern regelmäßig für | |
| User-Anstürme auf der Website sorgt. | |
| Neben Zeit Online, der 2010 gegründeten Agentur Open Data City und dem | |
| gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv gehört die Berliner Morgenpost zu | |
| den populärsten Vorreitern des Datenjournalismus in Deutschland – obwohl | |
| der Regionalzeitung, die 2014 aus dem Verbund des Springer-Verlags an die | |
| Funke-Mediengruppe überging, oft ein konservatives bis provinzielles Image | |
| anhaftet. Datenjournalismus hingegen gilt als Zukunft der journalistischen | |
| Berichterstattung, die kaum zu überschauende Datenberge mit Hilfe | |
| entsprechender Software analysiert, aufbereitet und interaktiv visuell | |
| präsentiert, um den Usern die Möglichkeit zu geben, sich ein präzises Bild | |
| von der Thematik zu verschaffen. | |
| In der breiten Öffentlichkeit haben Veröffentlichungen wie die 2010 | |
| aufbereiteten Geheimdokumente über den Afghanistankrieg durch die | |
| Onlineredaktion des britischen Guardian oder die im April durch die | |
| Süddeutsche Zeitung angestoßene Auswertung der „Panama Papers“ zu einer | |
| Sensibilisierung für diese journalistische Herangehensweise an Themen | |
| beigetragen. | |
| ## Schauen nach den Nachbarn | |
| Solche investigativen Scoops sind auf [1][morgenpost.de/interaktiv] zwar | |
| nicht zu finden, dafür interaktive [2][Stücke wie „M29 – Berlins Buslinie | |
| der großen Unterschiede“]. Anhand der 16 Kilometer langen Busstrecke von | |
| Grunewald bis Neukölln wird das „soziale Universum der Stadt“ mit Daten und | |
| Statistiken zu Wahlverhalten, Migrationshintergründen, Altersstrukturen, | |
| sozialer Lage, Mietsteigerungen und Einkommen der Bewohner aufbereitet. So | |
| sind die Gegensätze in der Hauptstadt für die Nutzer anschaulich | |
| nachvollziehbar. | |
| „Der Vorteil ist, dass wir direkt vor Ort sind“, bewertet Tröger den | |
| lokalen Datenjournalismus der Berliner Morgenpost. „Wir haben letztes Jahr | |
| eine Geschichte zu den lautesten und leisesten Orten in Berlin gemacht. | |
| Aufgrund der Daten hat unser Videospezialist eine Frau besucht, die in der | |
| lautesten Gegend der Stadt wohnt. Passenderweise musste er das Interview | |
| kurz abbrechen, weil ein Güterzug vorbeifuhr“, sagt Tröger und lacht. „Das | |
| ist jetzt vielleicht keine Pulitzer-Preis-verdächtige | |
| Investigativgeschichte, aber ich glaube, so etwas interessiert einfach | |
| jeden. Wenn man hier wohnt, schaut man nach, wie es beim Nachbarn ist oder | |
| dort, wo man vielleicht hinziehen will.“ | |
| Zusammen mit seinem Kollegen André Pätzold setzte Tröger 2011 die ersten | |
| Geschichten noch als Teil der Onlineredaktion um, heute – ergänzt um die | |
| Entwickler Moritz Klack und Christopher Möller, den Designer David Wendler | |
| sowie den Videojournalisten Max Boenke – bildet das Interaktiv-Team ein | |
| eigenes Ressort, das ungebunden vom Tagesgeschäft agiert. | |
| Auf diese Freiheiten legt auch Chefredakteur Carsten Erdmann Wert, der die | |
| Förderung Trögers und seiner Arbeit früh als markenbildend erkannt hat und | |
| sich für die Ressourcen zusätzlicher Entwicklerstellen über Jahre hinweg | |
| eingesetzt hat: „Entscheidend für mich ist, dass sie alle gemeinsam im | |
| Newsroom arbeiten und damit mittendrin im Geschehen sind. Sie sind Teil des | |
| Redaktionsbetriebs, gleichzeitig aber keine Dienstleister der Redaktion. Im | |
| Gegenteil: Sie denken Geschichten digital, und dann schauen wir, was wir in | |
| Print daraus machen. Das kann nur funktionieren, wenn sich die Entwickler | |
| als Teil der Redaktion verstehen und auch Teil des Teams sind.“ | |
| Gerade durch die große Anzahl an Print-Mitbewerbern in der Hauptstadt sieht | |
| Tröger die Marke Morgenpost durch ihre Interaktiv-Projekte gestärkt: „Wir | |
| haben den Vorteil, dass wir Geschichten anders erzählen können. Wir | |
| versuchen immer den Dreh zu der Frage zu kriegen: Was bedeutet das für | |
| mich?“ | |
| ## Internationaler Klickhit | |
| So entwickeln sich Anwendungen wie [3][der „Zugezogenen-Atlas“] oder „Die | |
| Ergebnisse aller 1.709 Berliner Wahllokale zur Bundestagswahl 2013“ zu | |
| User-Lieblingen, die sich viral verbreiten. „Es kommt immer gut an, wenn | |
| Leute ihre Adressen eingeben und die Ergebnisse personalisieren können“, | |
| sagt Tröger. Nicht immer müssen die Themen dabei unbedingt tiefgründig und | |
| über Wochen recherchiert sein: Mit einer simplen Animation während der EM | |
| entwickelte sich auch [4][ihr virtueller „Huh“-Support] für die isländisc… | |
| Fußballnationalmannschaft zum internationalen Klickhit. | |
| Wesentlich komplexer gestaltete sich dagegen die Umsetzung der aktuellen | |
| Anwendung, einer Erhebung [5][von „Deutschlands grünsten Großstädten“], … | |
| die das Team Satellitenbilder ausgewertet hat, um möglichst identische | |
| Vergleichsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Zur Analyse der Daten habe | |
| man mit vielen Universitätsprofessoren und Promoventen zusammengearbeitet. | |
| „Dabei mussten wir darauf achten, dass wir das Ganze so einfach und | |
| nachvollziehbar wie möglich gestalten. Manche Experten bekamen schon | |
| Bauchschmerzen, wenn es um die Verwendung des Begriffs ‚Vegetation‘ geht, | |
| die würden eher von ‚Biomasse‘ reden, zum Glück gab es andere, die uns | |
| bestätigt haben, dass man das schon schreiben könne. Es ist immer eine | |
| Gratwanderung“, sagt Tröger. | |
| Für die Auswertung der jeweils knapp ein Gigabyte großen Bilder konnte man | |
| auf die Anwendung Google Earth Engine zurückgreifen, ohne die eine zügige | |
| Bearbeitung der riesigen Datenmengen kaum zu leisten gewesen wäre. Der | |
| Internet-Konzern hat gerade verkündet, den Datenjournalismus in Deutschland | |
| mit einem Stipendienprogramm zu unterstützen, und arbeitet dabei mit 16 | |
| Partnern zusammen, neben Zeit Online, DuMont, Spiegel Online und der FAZ | |
| ist auch die Funke-Gruppe dabei. | |
| Chefredakteur Erdmann sieht vor allem die Vorteile: „Wir haben in den | |
| vergangenen Monaten mehrere Zusammenarbeiten mit Google gehabt oder | |
| begonnen, das lohnt sich für uns. Eine gewisse Grundskepsis ist bei Google | |
| zwar immer angebracht, im Moment ist es aber eine Partnerschaft, die | |
| wirklich auch für uns interessant ist.“ | |
| 17 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.morgenpost.de/interaktiv/ | |
| [2] http://interaktiv.morgenpost.de/m29/ | |
| [3] http://interaktiv.morgenpost.de/berliner-zugezogenen-atlas/ | |
| [4] http://interaktiv.morgenpost.de/huh/ | |
| [5] http://interaktiv.morgenpost.de/gruenste-staedte-deutschlands/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Mayer | |
| ## TAGS | |
| Online-Journalismus | |
| Berliner Morgenpost | |
| Grimme-Preis | |
| Henri-Nannen-Preis | |
| Axel Springer | |
| M. DuMont Schauberg | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Online-Journalismus | |
| Krautreporter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Axel-Springer-Award an Shoshana Zuboff: Trophäe der Ausgewogenheit | |
| Shoshana Zuboff erhält den Axel-Springer-Award. Sie ist eine Forscherin, | |
| mit der man sich im Verlagshaus sehr gut arrangieren kann. | |
| Kahlschlag beim Berliner Verlag: Zusammenlegung jetzt | |
| „Berliner Zeitung“ und „Berliner Kurier“ sollen künftig aus einer Reda… | |
| kommen. 50 Mitarbeiter müssen wohl gehen. | |
| In eigener Sache: Entspannt durch Neuland | |
| Warum es wichtiger ist, eigene Wege zu gehen, anstatt einfach nur | |
| Entwicklungen aus den USA zu kopieren. Zwölf Gedanken zur digitalen | |
| Zukunft. | |
| Kommentar Streik bei „Zeit Online“: Guter Journalismus kostet Geld | |
| Die Zeit-Onliner wollen Anfang April streiken. Eine wichtige Entscheidung, | |
| die weit über die kleine Berliner Redaktion hinaus Bedeutung haben kann. | |
| Ein Jahr „Krautreporter“: „Gute Recherche ist Mangelware“ | |
| Die Macher des Onlineportals sind zufrieden. Mit dem Berliner „Correctiv“ | |
| sammelt die lokale Konkurrenz gerade Geld ein. |