| # taz.de -- Die Wahrheit: Unbekannte Rammler | |
| > Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (9) | |
| > – heute zu Gast bei Karnickels unterm Sofa. | |
| Bild: Die einzige Waffe der Kaninchen gegen Fressfeinde ist ihre schier unertr�… | |
| In Indien erzählt man sich folgenden Witz: Ein Europäer ist gestorben und | |
| angeblich in den Himmel gekommen. Seine Witwe will sicher sein und versucht | |
| über ein Medium mit dem Toten in Kontakt zu kommen, schließlich gelingt es | |
| ihr: Sie fragt, wie es ihm gehe. „Prima“, antwortet er. „Wir essen | |
| ausgiebig, vögeln und schlafen danach, dann essen wir wieder was, vögeln | |
| ein bisschen und schlafen erneut – ein angenehmes Leben.“ – „Ich habe m… | |
| den Himmel ganz anders vorgestellt“, erstaunt sich die Witwe. „Wieso | |
| Himmel?“, fragt ihr Mann. „Ich bin jetzt ein Kaninchen und lebe in | |
| Australien.“ | |
| Dort müssen viele Europäer ihre Wiedergeburt erlebt haben, denn bereits | |
| kurz nachdem man die ersten englischen Kaninchen 1788 in Australien | |
| ausgesetzt hatte, wurden sie – ebenso wie die weißen Siedler – zu einer | |
| wahren Landplage. Von allen eingeführten Haustieren richteten sie „die | |
| weiträumigsten Zerstörungen an“, weiß das Reiseportal | |
| „australien-panorama.de“. Man hielt sie dort zunächst nur in kleinen | |
| Ställen zum Schlachten, aber dann setzte der Jäger Thomas Austin auf seiner | |
| Farm in Victoria 24 Wild- und Hauskaninchen aus. | |
| ## Tödliche Bio-Waffen | |
| „Die Einführung von ein paar Kaninchen wird kaum Schaden anrichten, kann | |
| mir aber auf meinem Jagdrevier ein Gefühl von Heimat geben“, soll er | |
| seinerzeit erklärt haben. Die Farmer Westaustraliens versuchten die | |
| Kaninchen ab 1901 mit einem 3.256 Kilometer langen „Rabbit-Proof Fence“ von | |
| ihrem Land fernzuhalten. Zur Kontrolle wurden „Kanincheninspektoren“ | |
| eingesetzt, die auf Kamelen am Zaun entlangritten. Als das nicht half (im | |
| Gegenteil: auch die Kamele verwilderten und wurden zu „Schädlingen“), | |
| versuchte man es mit der künstlichen Einführung von Kaninchen-Pockenviren | |
| (Myxomatose). | |
| Der Nachteil war, dass diese „Kaninchenpest“ jedes Mal auf halber Strecke | |
| bei den infizierten Populationen stehen blieb, weil der Rest inzwischen | |
| immun dagegen geworden war. 200 australische Wissenschaftler arbeiten | |
| seitdem ununterbrochen an neuen, für die Kaninchen noch tödlicheren | |
| Ansteckungskrankheiten. 2015 berichtete das Wissenschaftsmagazin | |
| „spektrum.de“: „Anscheinend ist das K5-Calicivirus die neue Superbiowaffe | |
| gegen die Kaninchenplage. Dabei handelt es sich um einen aus Südkorea | |
| importierten, deutlich infektiöseren Stamm des bereits seit 1995 in | |
| Australien verbreiteten Kaninchen-Calicivirus (RHDV).“ | |
| Abgesehen von dieser Ausrottungswissenschaft wird über Kaninchen so gut wie | |
| gar nicht geforscht, klagte der Zürcher Tierpsychologe und Zoodirektor | |
| Heini Hediger. Auch die Institute für „Jagdwissenschaft“ (heute für | |
| „Wildbiologie“) lassen die Kaninchen meist links liegen. Hediger zufolge | |
| tragen Jäger sowieso nur wenig zum Wissen über Tiere bei: „Ein Schuss, | |
| selbst ein Meisterschuss, ist eben niemals Beginn, sondern stets das Ende | |
| einer allzu kurzen und meist nicht sehr vielsagenden Beobachtung.“ | |
| ## Fasanenmeister und Karnickeldirektoren | |
| Alfred Henrichs, der selbst viele Güter des preußischen Adels saniert | |
| hatte, berichtete in seiner Autobiografie, dass man etwa auf der Herrschaft | |
| Buchenhöh (vormals und ab 1945 wieder Żyrowa genannt) riesige Mengen Fasane | |
| für die Jagd aufzog, an die jährlich 60.000 Hühnereier aus Galizien | |
| verfüttert wurden, zusammen mit einer Unmenge von Kaninchen, die mit Haut | |
| und Haaren gekocht und durch den Fleischwolf gedreht wurden. Für ihr | |
| eingezäuntes Freigelände war ein „Karnickeldirektor“ verantwortlich, für | |
| das Federvieh in den Volieren ein „Fasanenmeister“. Wenn die Vögel | |
| ausgewachsen waren, wurden sie freigelassen, aber weiter gefüttert – bis | |
| laut Henrichs „alles abgeschossen wurde, was vor die Flinte kam“. | |
| An einem einzigen Jagdtag erschossen fünf Adlige, hinter denen jeweils zwei | |
| Büchsenspanner gingen, rund 2.500 Tiere – meist Fasane und Kaninchen. Die | |
| Jagd bildete laut Henrichs „das Zentrum ihres Denkens“. Dem Grafen auf | |
| Buchenhöh machte es wenig, dass seine Fasanen- und Kaninchenaufzucht | |
| irrsinnige Summen verschlang, er hatte die Tochter eines amerikanischen | |
| Millionärs geheiratet. Wichtig war ihm vor allem, gelegentlich den Kaiser | |
| als Jagdgast bei sich zu haben. „Ich erinnere mich eines Gutshauses, (…) in | |
| dessen Salon in einer Vitrine ein weißer Damenhandschuh aufbewahrt und wie | |
| eine Reliquie verehrt wurde. Ihn hatte die Dame des Hauses getragen, als | |
| sie dem Kaiser vorgestellt wurde und er ihr einen angedeuteten Handkuß | |
| gewidmet hatte.“ | |
| ## City-Kaninchen auf der Verkehrsinsel | |
| In Berlin lebten bis 1989 zigtausend Kaninchen unbehelligt im Todesstreifen | |
| zwischen dem antiimperialistischen Doppelschutzwall. Sie gehörten der DDR, | |
| aber der Westberliner Verleger Wagenbach kümmerte sich um sie – | |
| publizistisch. Als die Mauer fiel, war Schluss mit lustig – auch für die | |
| Kaninchen: Sie verteilten sich im gesamten Stadtraum. Eine Gruppe lebte | |
| sogar auf der Verkehrsinsel am Moritzplatz. Mittlerweile berichtet der | |
| Naturschutzbund (Nabu) jedoch, „dass man heute oft vergeblich nach ihnen | |
| sucht, da ihre Zahl deutlich zurückgegangen ist.“ | |
| Hediger hat Wildkaninchen auf dem Land erforscht, der Verleger Wagenbach | |
| die auf dem Grenzstreifen. Jetzt haben Ökologen der Frankfurter Universität | |
| einige wesentliche Unterschiede im Leben von Wildkaninchen in der Stadt und | |
| auf dem Land entdeckt. Wer den rührend naturalistischen Kaninchenroman | |
| „Unten am Fluß“ (1972) von Richard Adams gelesen hat, weiß: Auf dem Land | |
| siedeln Wildkaninchen in großen Gemeinschaftshöhlen. In der Stadt | |
| „schrumpfen dagegen ihre Bauten, es gibt sogar Singlewohnungen,“ berichtete | |
| die Süddeutsche Zeitung. | |
| Der Bayreuther Biologe Dietrich von Holst erforschte seine Wildkaninchen | |
| auf einem großen Versuchsgelände. Manchmal starb bis zu 80 Prozent der | |
| Population durch Krankheiten und Raubtiere, sie erholte sich dank ihrer | |
| enormen Vermehrungsrate immer wieder. Die durchschnittliche Lebensspanne | |
| der Tiere betrug zweieinhalb Jahre, dominante wurden bis zu sieben Jahre | |
| alt, während die rangniedersten schon wenige Tage nach Eintritt der | |
| Geschlechtsreife vor lauter „Stress“ dahinsiechten. | |
| ## Weder lang noch witzig | |
| Bei den Kindern sind Zwergkaninchen sehr beliebt, die sie gerne mehrmals am | |
| Tag mit Apfelshampoo waschen („Kaninchen mögen doch gerne Äpfel!“). Zum | |
| Entsetzen der betroffenen Mütter, die sie erst einmal auf dem Balkon | |
| absetzen, vermehren sich Karnickel aber ohne Rücksicht auf das Inzesttabu. | |
| Ich half mehrfach einer Prenzlauer-Berg-Mutter, die Tiere loszuwerden. | |
| Schon nach kurzer Zeit winkten alle Kinderbauernhöfe ab: „Wir haben schon | |
| zu viele!“ Schließlich trug ich sie zum Zoo in Charlottenburg, wo ich mich | |
| am Wirtschaftshof jedes Mal in eine lange Schlange einreihen musste. | |
| Die Kuscheltiere werden dort in zwei Gehegen gehalten. Einmal bemerkte eine | |
| Mutter, als sie ihr Kaninchen zu den anderen setzte, dass es von drei | |
| Rammlern heftig bedrängt wurde. Die Tierpflegerin versicherte ihr: „Keine | |
| Angst, das gibt sich bald.“ Beruhigt verließ die Mutter die Halle. Zu mir | |
| gewandt meinte die Pflegerin daraufhin: „Aber bis dahin haben wir es längst | |
| verfüttert“. Das Leben eines jeden Kaninchens ist weder lang noch witzig. | |
| Ich hatte allerdings eins, ein großes mit Namen Christoph, das einmal in | |
| der Woche voller Übermut unseren Dackel und die Katze durch die Wohnung | |
| jagte. Immer im Kreis. Allen dreien schien diese Umdrehung des Verhaltens | |
| von Beute- und Raubtier großen Spaß zu machen. | |
| 4 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Zoologie | |
| Jagd | |
| Kaninchen | |
| Tiere | |
| Vogel | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| Komik | |
| Biologie | |
| Tierforschung | |
| Pferde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Ende der Plage: Karnickelsterben nun auch in Bremen | |
| Die Bestände des Europäischen Wildkaninchens gehen aufgrund von Seuchen | |
| kontinuierlich zurück. Bremen war bisher eine Ausnahme. | |
| Flamingo überrascht mit neuem Image: Zickig, aber hübsch anzusehen | |
| Die jüngste Karriere des Flamingos verwundert. Lange galten die Biester als | |
| zänkisch. Heute ist der rosa Vogel für viele ein Sehnsuchtstier. Wie | |
| kommt's? | |
| Die Wahrheit: Paaren und Mehren | |
| Biologie und Komik: die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung | |
| (12). Diesmal mit Wesen, die es animalisch treiben. | |
| Die Wahrheit: Die Motten kriegen | |
| Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung | |
| (11) – heute mit den Licht umschwirrenden Motten. | |
| Die Wahrheit: Verpönt und verwöhnt | |
| Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung | |
| (10) – heute mit den weltweit so verabscheuten Kakerlaken. | |
| Die Wahrheit: Duzen mit Gänsen | |
| Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung – | |
| heute mit zutiefst liberalem Federvieh (8). | |
| Die Wahrheit: Der graue Neinsager | |
| Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt – heute mit einem professoralen | |
| Papagei – und ihre ernste Erforschung (7). | |
| Die Wahrheit: Der kluge Hans | |
| Biologie: Die lustige Tierwelt – heute mit viel Hirnschmalz hoch zu Ross – | |
| und ihre gar ernste Erforschung (6) |