| # taz.de -- Demos zum Al-Quds-Tag: Jede Menge Rundumschläge | |
| > Zum 20. Mal wird an diesem Samstag der Al-Quds-Tag in Berlin begangen. | |
| > Die Inhalte verschwinden hinter dem Ritual. | |
| Bild: Parolen satt: Al-Quds-Demo 2015 in Berlin | |
| Was haben die Ostermärsche, der 1. Mai in Berlin und die Proteste zum | |
| Al-Quds-Tag gemeinsam? Richtig: die Gefahr, an der eigenen Ritualisierung | |
| zu ersticken. Inhalte verschwinden, eine Aktualisierung findet nicht mehr | |
| statt, stattdessen wird jedes Jahr die gleiche Platte abgespult, höchstens | |
| aus einer Innensicht ist es noch möglich, die verschiedenen Jahre | |
| auseinanderzuhalten. | |
| Die Demonstrationen zum antizionistischen Al-Quds-Tag, ausgerufen 1979 vom | |
| iranischen Ajatollah Chomeini als Tag der „internationalen muslimischen | |
| Solidarität“ mit den PalästinenserInnen, sind nicht mehr zu retten. Das | |
| lässt sich leicht an einigen Indizien festmachen. | |
| Eins ist klar: Die Zeiten, in denen 2.500 Menschen an der jährlichen | |
| Demonstration teilnehmen, sind längst Geschichte – das war nur um die | |
| Jahrtausendwende so. Die Veranstalter, die Al-Quds-AG, werden wegen ihrer | |
| mutmaßlichen Nähe zur libanesischen Miliz Hisbollah immer noch vom | |
| Verfassungsschutz beobachtet. | |
| Aber nur noch selten – nämlich immer dann, wenn sich der Nahostkonflikt | |
| militärisch zuspitzt – folgen mehr als 1.000 Menschen dem Aufruf der | |
| Veranstalter. Im letzten Jahr waren es statt der angemeldeten 2.500 rund | |
| 600 Personen, in diesem Jahr wird die Teilnehmerzahl voraussichtlich | |
| ebenfalls unter der schon reduzierten Erwartung von 1.500 Menschen liegen. | |
| Nur: Statt in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, wird die Aufmerksamkeit | |
| für diesen Tag mit den Jahren eher größer als kleiner – inklusive der im | |
| Vorfeld angestellten Spekulationen, wie viele TeilnehmerInnen es wohl | |
| dieses Mal werden. | |
| ## Bizarre Bündnisse | |
| Bei der antizionistischen Al-Quds-Demonstration laufen ultraorthodoxe Juden | |
| mit, weil es nach ihrer Überzeugung keinen Staat Israel bis zur Ankunft des | |
| Messias geben darf. Gegenveranstaltungen gibt es gleich zwei: eine große, | |
| die von rechten israelischen Gruppen und der Jungen Union, aber auch dem | |
| Schwulen- und Lesbenverband oder dem Sozialistischen Jugendverband Die | |
| Falken unterstützt wird. Auf dieser wird der Innensenator Frank Henkel | |
| (CDU) ebenso sprechen wie die Linkspartei-Politikerin Petra Pau. Dann gibt | |
| es noch eine kleine Gegenveranstaltung, die von linksradikalen | |
| antideutschen Gruppen veranstaltet wird. | |
| Den Al-Quds-DemonstrantInnen gelang es in den letzten Jahren immer wieder | |
| nur sehr dürftig, ihre antizionistische Israel-Kritik von antisemitischen | |
| Motiven abzugrenzen. Der Zentralrat der Juden nannte die Demonstration in | |
| dieser Woche eine „Schande“, die US-amerikanische Organisation American | |
| Jewish Committee, die auch in Berlin einen Sitz hat, sprach von einem | |
| „Islamistenaufmarsch“. | |
| Zusätzlich überschattet wird der Tag in diesem Jahr von einer | |
| Auseinandersetzung im März: Im Vorfeld des „Karnevals der Geflüchteten“ | |
| hatte das American Jewish Committee veröffentlicht, dass die beiden | |
| MitinitiatorInnen Nadia und Maryam Grassmann vom Moabiter Theaterprojekt | |
| Refugee Club Impulse nicht nur die Töchter des Al-Quds-Veranstalters Jürgen | |
| Grassmann sind, sondern auf der Demonstration auch selbst schon Aufgaben | |
| übernommen haben sollten. | |
| Die öffentliche Reaktion war kurz, aber heftig, dem Projekt aus Moabit | |
| wurden Fördergelder in Höhe von 100.000 Euro gestrichen. Während die | |
| Beteiligung der Grassmann-Schwestern an der Demonstration unstrittig ist, | |
| ist sowohl ihre genaue Rolle dort als auch die Frage, inwiefern sich das | |
| auf ihre Arbeit im dem Theaterprojekt auswirkt, weiter ungeklärt. | |
| ## Erfrischende Position | |
| Politisch ist am Al-Quds-Tag nicht mehr viel zu holen. Erfrischend wirkt da | |
| die Position der Organisation „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in | |
| Nahost“: Sie holt zum Rundumschlag aus und übt an jeder der drei | |
| Veranstaltungen an diesem Tag Kritik. | |
| An der eigentlichen Demonstration kritisiert die Gruppe vor allem deren | |
| Nähe zum iranischen Regime, das linke AktivistInnen, Frauen, Homosexuelle | |
| sowie religiöse und ethnische Minderheiten unterdrücke. Doch auch die | |
| InitiatorInnen der Gegendemonstration würden die aktuelle israelische | |
| Regierung „unkritisch unterstützen“ und „militärische Aggressionen und … | |
| israelische Besatzungspolitik“ befürworten. Das zeige sich auch in der | |
| Person Izi Azharons, eines Neonazi-Aussteigers, der in jüngster Zeit als | |
| Unterstützer der ultranationalistischen israelischen Gruppe Im Tirtzu | |
| aufgetreten ist. | |
| Die antideutsche Gegenkundgebung kommt ebenfalls nicht gut weg: Dass diese | |
| in ihrem Aufruf auch die BDS-Bewegung anprangern, die sich für einen | |
| Boykott israelischer Produkte einsetzt, obwohl diese mit dem Al-Quds-Tag | |
| nichts zu tun haben, sei ein „unerträglicher Affront gegen jüdische und | |
| palästinensische Friedensaktivist_innen weltweit“. | |
| „In unseren Augen sind alle drei Veranstaltungen, also Demonstration, | |
| Gegendemo und Gegenkundgebung ungeeignet, um emanzipatorischen, | |
| antirassistischen oder Anti-Kriegs-Positionen Gehör zu verschaffen“, sagt | |
| der Jüdische-Stimme-Aktivist Yossi Bartal. | |
| Wer dieser Haltung folgt, kann sich an diesem Samstag also getrost einem | |
| anderen Sommerritual widmen – und am See oder im Freibad, jedenfalls fernab | |
| vom Ku’damm, die Beine hochlegen. | |
| 1 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Al-Quds-Tag | |
| Demonstrationen | |
| Frank Henkel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| BDS-Movement | |
| Anti-Israel | |
| Anti-Israel | |
| Förderung | |
| Al-Quds-Tag | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Al-Quds-Demo in Berlin: Undurchsichtige Allianzen | |
| Die antiisraelische Al-Quds-Demonstration könnte mehr Teilnehmer als in den | |
| vergangenen Jahren anziehen. Auch Rechte laufen dort gern mit. | |
| BDS-Unterstützer ohne Bankkonto: Wegen Boykottaufruf gekündigt | |
| Die Bank für Sozialwirtschaft löst das Konto der „Jüdischen Stimme für | |
| einen gerechten Frieden“ auf. Diese Kündigung ist kein Einzelfall. | |
| Debatte über Teilnahme an Al-Quds-Tag: Israel-Hass unerwünscht | |
| Die Grünen entscheiden sich auf ihrer Landesmitgliederversammlung gegen | |
| eine harte Linie gegenüber dem Islamischen Zentrum Hamburg. | |
| Al Quds-Demo marschiert wieder: Unverschleierter Hass | |
| Auf der anti-israelischen Al Quds-Demonstration am Samstag in Berlin | |
| durften erstmals keine Symbole der Hisbollah-Miliz gezeigt werden. | |
| Streit um Fördergelder für linkes Projekt: Dumm gelaufen | |
| Weil den Leiterinnen eines Flüchtlings-Theaterprojekts Antisemitismus | |
| vorgeworfen wird, hat der Träger seinen Antrag auf öffentliche Gelder | |
| zurückgezogen. | |
| Al-Quds-Tag in Berlin: Meinungskampf am Kudamm | |
| Samstag gibt es eine ganze Reihe von Demonstrationen – und ungewöhnliche | |
| Allianzen. Für alle, die da nicht durchblicken, hat die taz die wichtigsten | |
| Infos. | |
| Debatte vielfältige Erinnerungskultur: Nicht mehr nur die „Anderen“ | |
| Derzeit wird Antisemitismus in Deutschland oft den „nicht | |
| Herkunftsdeutschen“ zugeordnet. Das zeigt, wie hierzulande Erinnerung | |
| verhandelt wird. |