| # taz.de -- Al-Quds-Tag in Berlin: Meinungskampf am Kudamm | |
| > Samstag gibt es eine ganze Reihe von Demonstrationen – und ungewöhnliche | |
| > Allianzen. Für alle, die da nicht durchblicken, hat die taz die | |
| > wichtigsten Infos. | |
| Bild: Auch um Homosexuellen-Rechte geht es den GegendemonstrantInnen. | |
| Was soll dieser Tag? | |
| Der Al-Quds-Tag wurde 1979 vom iranischen Revolutionsführer Chomeini als | |
| Tag der „internationalen muslimischen Solidarität“ mit den Palästinensern | |
| ausgerufen und wird seitdem jährlich am letzten Freitag oder Samstag des | |
| Ramadan mit antiisraelischen Veranstaltungen begangen, an denen sich vor | |
| allem schiitische Muslime beteiligen. Al-Quds ist der arabische Name für | |
| die Stadt Jerusalem. | |
| Was sind die Forderungen? | |
| Seit 2003 wird die Al-Quds-Tag von der als Hisbollah-nah geltenden | |
| Al-Quds-AG des Berliner Vereins „Islamische Gemeinde der Iraner“ | |
| organisiert. Offiziell wenden sich die Veranstalter „gegen Zionismus und | |
| Antisemitismus“. Sie fordern die „Befreiung Jerusalems“ und kritisieren d… | |
| US-amerikanische Unterstützung für Israel. Die Veranstalter betonen dabei | |
| die Unterscheidung zwischen Zionisten und Juden, um Antisemitismusvorwürfe | |
| zu entkräften. Für die diesjährige Demonstration wurden 2.500 Teilnehmer | |
| angemeldet, das wären deutlich mehr als bisher. | |
| Ist das antisemitisch? | |
| „Die Al-Quds-Demonstration ist weiterhin der größte israelfeindliche und | |
| mindestens zum Teil auch antisemitische Aufmarsch in Deutschland“, sagt | |
| Benjamin Steinitz von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus | |
| (RIAS). Zwar müsse man berücksichtigen, dass es den Schiiten an diesem Tag | |
| auch allgemein um den Kampf gegen Unterdrückung gehe, doch sei die Kritik | |
| an Israel das bestimmende Thema. Dabei würden klar antisemitische Bilder | |
| bemüht, etwa indem Israel als Blutsauger dargestellt werde. Das Wort | |
| „Zionisten“ werde häufig als Codewort für Juden benutzt, um antisemitische | |
| Äußerungen als antizionistisch und damit legitim zu etikettieren. | |
| Und was wollen die GegendemonstrantInnen? | |
| Zwei Bündnisse organisieren Gegendemonstrationen zum Al-Quds-Tag: In dem | |
| einen sammeln sich Antifas, antideutsche Gruppen, die Grüne Jugend und die | |
| Jusos, in dem anderen sind zum Beispiel die Deutsch-Israelische | |
| Gesellschaft, die Amadeu-Antonio-Stiftung, das Mideast Freedom Forum und | |
| die Junge Union vertreten. Beide Bündnisse kritisieren den Al-Quds-Tag als | |
| antisemitisch und positionieren sich israel-solidarisch. „Free Gaza from | |
| Hamas“ ist eine häufig gehörte Parole auf den Gegenveranstaltungen. | |
| Was macht die Polizei? | |
| Sie will die Al-Quds-Demonstration auch in diesem Jahr mit einem | |
| „Großaufgebot begleiten“, sagt eine Sprecherin. In der Vergangenheit hatte | |
| es immer wieder körperliche Auseinandersetzungen zwischen den | |
| DemonstrantInnen gegeben. Für die Demonstration gibt es außerdem eine lange | |
| Reihe an Auflagen, so sind etwa das Verbrennen von Fahnen oder bestimmte | |
| Parolen verboten. | |
| Wann ist wo was los? | |
| Antideutsche stehen am Samstag früher auf: Das Antifa-Bündnis beginnt mit | |
| seiner Gegendemonstration schon um 11 Uhr am Breitscheidplatz, ab 13 Uhr | |
| hat das Bündnis dann eine Kundgebung am Adenauerplatz angemeldet. Um 13:30 | |
| Uhr startet das andere Bündnis vom Wittenbergplatz eine Gegendemonstration | |
| mit Abschlusskundgebung am Breitscheidplatz. Die Al-Quds-Demo selbst ist | |
| von 14:30 bis 19 Uhr angemeldet und soll vom Adenauerplatz zum | |
| Wittenbergplatz führen. Kurz: Es wird voll am Kudamm. | |
| Was hat Homophobie damit zu tun? | |
| Diesmal ruft auch der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) zum Protest gegen | |
| die Al-Quds-Demonstration auf. „Wir tun das angesichts der furchtbaren | |
| Situation Homosexueller im Iran und aufgrund der homophoben Inhalte der | |
| Ideologie, in deren Tradition dieser Tag steht“, sagt Sprecher Jörg | |
| Steinert. Das kritisiert eine Gruppe israelischer, arabischer und | |
| iranischer Queer-AktivistInnen in einem offenen Brief: Israel nutze das | |
| Thema Homosexuellenrechte als Propagandamittel, sagt Mitinitiator Yossi | |
| Bartal. „Unsere Kämpfe um queere Rechte werden von einer rechten, | |
| fundamental-religiösen Regierung für ihre Zwecke missbraucht“, kritisiert | |
| er. „Die Beteiligung des LSVD an der vor allem von rechten, | |
| pro-israelischen Organisationen getragenen Gegendemonstration ist deswegen | |
| für queere Aktivisten aus dem Nahen Osten ein Schlag ins Gesicht“. Die | |
| Gruppe will mit dem LSVD diskutieren. | |
| Wer ist da rechts, wer links? | |
| Tja, das ist bei diesem Thema nicht einfach: Auf der Al-Quds-Demo laufen | |
| gern mal Neonazis mit, die sonst nicht gerade als Freunde muslimischer | |
| Communities gelten, aber auch Mitglieder des antizionistischen Flügels der | |
| Linkspartei wurden hier schon gesichtet. Linke Israelis wiederum | |
| kritisieren die israelischen Organisationen, die im Gegenbündnis vertreten | |
| sind, immer wieder als rechts, Antideutsche und Antiimperialisten werfen | |
| sich ohnehin gegenseitig vor, nicht wahrhaftig links zu sein. Und um die | |
| Verwirrung komplett zu machen, reihen sich vereinzelt auch ultraorthodoxe | |
| Juden in der Al-Quds-Demo ein – nach deren Ansicht darf es das Land Israel | |
| bis zur Ankunft des Messias nämlich gar nicht geben. | |
| 9 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Al-Quds-Tag | |
| Demonstrationen | |
| Antisemitismus | |
| Al-Quds-Tag | |
| Judentum | |
| Al-Quds-Tag | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demos zum Al-Quds-Tag: Jede Menge Rundumschläge | |
| Zum 20. Mal wird an diesem Samstag der Al-Quds-Tag in Berlin begangen. Die | |
| Inhalte verschwinden hinter dem Ritual. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Die Schlachtfelder des Messianismus | |
| Von der Geschichte der Juden und der Politik ihrer Auslegung. Oder: Warum | |
| ultraorthodoxe Juden die Al-Quds-Demo anführen. | |
| Al-Quds-Tag in Berlin: Proteste kleiner als erwartet | |
| Zur Al-Quds-Demonstration in Berlin kommen nur rund 1.000 Menschen. | |
| Vereinzelt sind antisemitische Sprüche zu hören und Nazis zu sehen. | |
| Proteste gegen Gazakrieg: „Ablehnung ist die Klammer“ | |
| Mitten in die Debatte über Antisemitismus im Nahost-Konflikt fällt am | |
| Freitag die Al-Quds-Demo. Nichts vereine mehr als der Hass auf Israel, sagt | |
| der Autor Jan Riebe. |