| # taz.de -- Wachsende Müllhalden: Bremen baut einen neuen Berg | |
| > In wenigen Jahren braucht Bremen eine neue Deponie. Weil der Platz knapp | |
| > ist, setzen die Grünen auf Abfallexport ins niedersächsische Umland. | |
| Bild: Spätestens in sechs Jahren voll: Mülldeponie Blockland. | |
| BREMEN taz | Bremen braucht mehr Platz für seinen Müll: Die seit 1969 | |
| existierende, rund 40 Hektar große Deponie im Blockland ist spätestens 2022 | |
| voll. | |
| Sie soll zwar „solange wie möglich“ weiter betrieben werden, schreibt der | |
| Senat in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion. Doch für | |
| eine Erweiterung stehen allenfalls „kleinere Flächen“ zur Verfügung, eine | |
| Ausdehnung hin zum Waller Feldmarksee ist ausgeschlossen. Viel bringt das | |
| also nicht: Für gering belastete Abfälle, so der Senat, könnte es eine | |
| Laufzeitverlängerung von bis zu vier Jahren geben. | |
| „Eine einfache Lösung gibt es nicht“, sagen die Grünen. Der Senat hat | |
| deshalb bereits in den Neunzigerjahren an einem runden Tisch über neue | |
| Standorte für eine Mülldeponie in Bremen diskutiert. Gesucht wird eine | |
| Fläche von mindestens 16 Hektar. Insgesamt gab es in Bremen sechs Orte, die | |
| prinzipiell infrage kamen. Übrig geblieben ist aber im Grunde nur das | |
| Gelände am Stahlwerk, wo allerdings auch anderes Gewerbe angesiedelt ist. | |
| Die Hemelinger Marsch und der Gewerbebereich in Niedervieland schieden | |
| zwischenzeitlich als Standorte aus – die Flächen werden mittlerweile | |
| anderweitig genutzt. Und die Osterholzer Feldmark sowie der südliche | |
| Hollerdeich in Oberneuland wurden als „ungeeignet“ abgelehnt. Bleiben noch | |
| Flächen in Rekum, ganz am nördlichen Ende Bremens. Doch sie sind für die | |
| Müllwagen nur „sehr schlecht erreichbar“, so der Senat. | |
| Die grüne Fraktionsvorsitzende und Umweltpolitikerin Maike Schaefer will | |
| deshalb jetzt „das Gespräch mit Niedersachsen suchen“, insbesondere mit den | |
| Umlandgemeinden. Denn die exportieren schon jetzt Abfall ins Blockland, so | |
| das Argument. Und von der Bremer Müllverbrennungsanlage würden sie auch | |
| schon „seit Langem“ profitieren. Bremen produziert weniger Müll, als es | |
| selbst verbrennen kann. Deshalb wurden laut BUND schon 2013 rund 47.000 | |
| Tonnen Müll aus Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz in Bremen | |
| verbrannt. | |
| Bis Ende 2015 schüttete die Blocklanddeponie insgesamt 14,3 Millionen | |
| Tonnen Müll auf. Aus Niedersachsen kamen 2006 erstmals größere Mengen, | |
| meist handelt es sich dabei um teerhaltigen Straßenaufbruch. Derzeit werden | |
| auf der Bremer Deponie im Schnitt 250.000 Tonnen Abfall pro Jahr | |
| abgelagert. Rund 20 Prozent davon werden aus Niedersachsen, weitere sechs | |
| Prozent aus Hamburg importiert. Dabei handelt es sich um Klärschlammasche. | |
| Der entsprechende Vertrag läuft zwar 2017 aus, Hamburg hat aber bereits | |
| Interesse an einer Verlängerung signalisiert. Der BUND lehnt solche | |
| Müllimporte ab und setzt auf höhere Recyclingquoten, Abfallberatung und | |
| einen Ausbau der Abholung von Sperrmüll und Elektroschrott. Derzeit werden | |
| in Deutschland laut BUND knapp zwei Drittel der Haushaltsabfälle recycelt. | |
| Der Bremer Senat rechnet damit, dass allein aus dem Stadtgebiet rund | |
| 160.000 Tonnen Müll im Jahr auf eine Deponie geschafft werden müssen. Und | |
| da rund drei Viertel des Mülls im Blockland bei Bau-, Abbruch- und | |
| Sanierungsarbeiten entstehen, sei angesichts des forcierten Wohnungsbaus in | |
| den kommenden Jahren mit entsprechend mehr Abfall zu rechnen, so der Senat. | |
| Wenig Hoffnung setzt Rot-Grün indes in das neuerdings „Urban Mining“ | |
| genannte Recycling von abgelagertem Müll. Zwar seien laut neueren | |
| Forschungen etwa fünf Prozent der Siedlungsabfälle prinzipiell verwertbar, | |
| weil sie Metall, Papier, Kunststoffe oder Textilien enthalten. Doch die | |
| Aufbereitung sei „sehr aufwendig“ und derzeit „nicht wirtschaftlich“, so | |
| die Landesregierung. Sie vermutet etwa 260.000 Tonnen Eisen in der | |
| Blocklanddeponie – das entspricht etwa dem monatlichen Bedarf des Bremer | |
| Stahlwerks. Um solche Wertstoffe überhaupt nutzen zu können, müssten aber | |
| erst einmal „mehrere Millionen Tonnen“ Müll umgelagert werden. | |
| Dennoch kann der Müllberg noch sinnvoll genutzt werden: An seinem Südhang | |
| stehen 15 Hektar für Solaranlagen zur Verfügung – und zwar „in bester | |
| Lage“, wie der Senat schreibt. Bislang ist davon erst ein Hektar mit | |
| Photovoltaik bebaut, 2011 wurde die erste Anlage in Betrieb genommen. | |
| Insgesamt erzeugen dort mehr als 3.500 Solarmodule etwa 750.000 | |
| Kilowattstunden Strom im Jahr. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund | |
| 300 Haushalten. „Wir unterstützen das Vorhaben, nach der Stilllegung der | |
| Deponie aus dem Abfallberg einen Energieberg zu machen“, so Maike Schaefer. | |
| 28 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Müll | |
| Entsorgung | |
| Umwelt | |
| Umweltverschmutzung | |
| Müll | |
| Müll | |
| Recycling | |
| Bremen | |
| Abfallentsorgung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gertrudenberger Höhlen in Osnabrück: Das Giftfässer-Rätsel | |
| Lagern in den Gertrudenberger Höhlen Giftfässer der Chemieindustrie? Ein | |
| Verein versucht, den Fall aufzuklären, und stößt auf Widerstand. | |
| Kommentar Deutsche Abfallgesetzgebung: Das wird noch ungemütlich | |
| Ob Mehrwegquote, Biomüll oder Kreislaufwirtschaft: Deutschlands | |
| Abfallpolitik ist rückständig. Fortschritt in Brüssel wird sogar | |
| verhindert. | |
| Müllabfuhr zurück in städtische Hand?: Nur ein bisschen mitreden | |
| Rot-Grün möchte sich nur ein bisschen am lukrativen Geschäft beteiligen. | |
| Ver.di, Arbeitnehmerkammer und Ökonomen opponieren – mit einem neuen Buch. | |
| Der lange Weg der Altglas-Verwertung: Ton, Steine, Scherben | |
| Glas gilt als gut, es ist komplett recycelbar. Aber wie läuft das? Unsere | |
| Autorin begleitet ihren Müll – vom Container bis zur neuen Flasche. | |
| Zukunft der Müllabfuhr: Die Gewerkschaft macht Ernst | |
| Da der Senat vor einer vollständigen Rekommunalisierung der Bremer | |
| Müllabfuhr zurückschreckt, hat Ver.di nun erneut ein Volksbegehren | |
| gestartet. | |
| Müll trennen? Find ich doof!: Den Sack in die Tonne | |
| In manchen Bezirken von Hamburg wird der Müll nicht getrennt. Sie sind | |
| darum zu beneiden, findet unser Autor - er wohnt in Bremen. |