| # taz.de -- EMtaz: Der Spielplan zum Download: Schwarze Spinnen und Karate | |
| > Der taz-Spielplan der Euro 2016 bildet Retro-Trikots vergangener großer | |
| > Spieler und Teams ab. Hier verraten wir, wer sie getragen hat. | |
| Bild: Vorsicht, kann Karate: Zlatan Ibrahimovic | |
| Den taz-Spielplan zur Euro 2016 gibt es [1][hier] zum Download. Auf dem | |
| Plan sind anstatt der aktuellen Trikots Retro-Shirts der | |
| Nationalmannschaften abgebildet. Wer hat sie getragen? | |
| Gruppe A | |
| Frankeich: Zinédine Zidane, EM 2000, Nummer 10, 108 Länderspiele, 31 Tore. | |
| „Zizou“ gewann in diesem Trikot die EM 2000 in Belgien und der Niederlande. | |
| Rumänien: Gheorghe Hagi, EM 2000, Nummer 10, 125 Länderspiele, 35 Tore. Der | |
| „Karpatenmaradona“ sorgte in diesem Trikot dafür, dass Deutschland nach | |
| Hause fahren musste und holte sich im Viertelfinale gegen Italien, seinem | |
| letzten Spiel überhaupt, eine gelb-rote Karte. | |
| Albanien: Lorik Cana, EM 2016, Nummer 5, 89 Spiele, ein Tor. Cana ist einer | |
| der wenigen international bekannten Spieler der Albaner. Überhaupt ist es | |
| das erste Mal seit Einführung des Turniermodus´, dass Albanien bei einer EM | |
| Antritt. | |
| Schweiz: Stéphane Chapuisat, EM 1996, Nummer 11, 103 Länderspiele, 21 Tore. | |
| Hat es dank seiner hervorragenden Leistungen sogar auf eine tadschikische | |
| Briefmarke geschafft. Warum auch immer. | |
| *** | |
| Gruppe B | |
| England: Paul Gascoigne, Em 1996, Nummer 8, 57 Länderspiele, zehn Tore. | |
| „Gazza“ war der herausragende Akteur Englands bei der Heim-EM 1996. Hätte | |
| er das deutsche Tor in der Verlängerung des Halbfinals nicht um Zentimeter | |
| verfehlt, wäre England im Finale gewesen. So: Elfmeterschießen, same | |
| procedure as every tournament. | |
| Russland: Lew Jaschin, Europapokal 1960, Nummer eins, 78 Länderspiele, | |
| keine Tore. „Die schwarze Spinne“ gilt als bester Torhüter des 20. | |
| Jahrhunderts. Er lief komplett in schwarz auf und rauchte Kette. | |
| Wales: Gareth Bale, EM 2016, Nummer 11, 54 Länderspiele, 19 Tore. Der | |
| Linksaußen sorgte dafür, dass Wales sich 2016 das erste Mal überhaupt für | |
| eine EM qualifizierte. Gilt in England als Schwalbenkönig. | |
| Slowakei: Marek Hamšik, EM 2016, Nummer 17, 83 Länderspiele, 18 Tore. Der | |
| wichtigste Spieler und Kapitän beim slowakischen Underdog. Qualifizierte | |
| sich mit der Slowakei für die WM 2010 und spielt seit Menschen Gedenken bei | |
| SSC Neapel. | |
| *** | |
| Gruppe C | |
| Deutschland: Horst Hrubesch, EM 1980, Nummer 9, 21 Länderspiele, sechs | |
| Tore. Kopfballungeheuerte Deutschland 1980 zum EM-Titel. Schrieb ein Buch | |
| über Dorsch-Angeln an der Küste, wurde in der Zweitliga-Nord-Saison 1977/78 | |
| mit 42 Treffern Torschützenkönig. | |
| Ukraine: Andrej Schewtschenko, EM 2012, Nummer 7, 111 Spiele, 48 Tore. | |
| Rekordtorschütze und bester ukrainischer Fußballer. Erzielte beim | |
| Auftaktspiel der Heim-EM gegen Schweden beide Treffer. | |
| Polen: Zbigniew Boniek, WM 1982, Nummer 20, 80 Spiele, 24 Tore. War der | |
| große Star Polens in den 1980er Jahren. Nur echt mit Piłsudski-Schnauzer. | |
| Nordirland: George Best, 1971, Nummer 11, 37 Länderspiele, neun Tore. Im | |
| Spiel gegen England macht George Best das [2][beste nicht gegebene Tor] der | |
| nordirischen Fußballgeschichte. Er spitzelt Englands Torhüter Gordon Banks | |
| beim Abschlag den Ball weg und macht ihn dann souverän per Kopf. | |
| *** | |
| Gruppe D | |
| Spanien: Fernando Torres, EM 2008, Nummer 9, 110 Länderspiele, 38 Tore. | |
| Fernande Torres erzielt das einzige Tor des Finales der EM 2008. Er läutet | |
| damit die goldene Ära der Spanier ein. Philipp Lahm alpträumt noch heute | |
| davon. | |
| Tschechien: Antonín Panenka, EM 1976, Nummer 7, 59 Länderspiele, 17 Tore. | |
| Die älteren werden sich erinnern. Uli Hoeneß auf jeden Fall. Die | |
| Tschechoslowakei gewann 1976 die EM dank des entscheidenen Elfers von | |
| Panenka. Im Elfmeterschießen lupfte er lässig in die Mitte des Tores, | |
| nachdem Uli Hoeneß in den Nachthimmel von Belgrad gelupft hatte. Allerdings | |
| nicht ganz so lässig. | |
| Türkei: Semih Sentürk, EM 2008, Nummer 9, 28 Länderspiele, Acht Tore. | |
| Während der EM 2008 war Sentürk dann der Spieler für die wichtigen Tore. Er | |
| traf doppelt nach seiner Einwechslung gegen die Schweiz. Das Spiel endete | |
| 2:1, den Siegtreffer erzielte Sentürk in der Nachspielzeit. Im | |
| Viertelfinale traf er in der 122. Minute zum 2:2-Ausgleich gegen Kroatien. | |
| Im Halbfinale gegen Deutschland traf er in der 86. zum 2:2. | |
| Kroatien: Davor Šuker, EM 1996, Nummer 9, 89 Länderspiele, 45 Tore. Der | |
| kroatische Go-To-Guy der EM 1996. Traf für Kroatien wie er wollte. Ging | |
| nach der EM zu Real Madrid. | |
| *** | |
| Gruppe E | |
| Belgien: Jan Ceulemans 1980, Nummer 11, 96 Länderspiele, 22 Tore. Sturmtank | |
| und Vize-Europameister mit Belgien 1980. Waren zuvor in einer Gruppe mit | |
| Italien, England und Spanien. Wären ein guter Geheimtipp gewesen. | |
| Italien: Balotelli 2012, Trikot, Nummer 9, 33 Länderspiele, 13 Tore. | |
| Philipp Lahm wird sich erinnern. | |
| Irland: Ray Houghton, Nummer 8, EM 1988, 73 Länderspiele, sechs Tore. Im | |
| ersten Gruppenspiel erzielte Houghton das Siegtor zum 1:0 gegen England. | |
| Seitdem ist er hauptberuflich Fußballheld. | |
| Schweden: Zlatan Ibrahimovic 2004, Nummer 10, 112 Länderspiele, 62 Tore. | |
| Der Fußballwelt fiel während der EM 2004 für mehrere Minuten die Kinnlade | |
| herunter als ein junger Schwede aus dem Malmöer Arbeiterstadtteil Rosengård | |
| [3][dieses eine Tor] gegen Italien erzielte, das einem Rückwärts-Karatekick | |
| ähnelte und genau in den langen Winkel fiel. Eine Blaupause für das, was | |
| noch folgen sollte. | |
| *** | |
| Gruppe F | |
| Portugal: Luis Figo, Nummer 7, Em 2004, 127 Länderspiele, 32 Tore. War | |
| Kapitän und Star der Mannschaft als Portugal bei der Heim-EM im Finale den | |
| Titel holen wollte. Leider hatten Otto Rehhagel und Euro-Harry andere | |
| Pläne. | |
| Island: Eiður Guðjohnsen, EM 2016, Nummer 22, 84 Länderspiele, 25 Tore. Ist | |
| Rekordspieler und gilt als bester isländischer Fußballer überhaupt. Spielte | |
| für Chelsea, Barcelona und Valur Reykjavík. | |
| Österreich: Matthias Sindelar, Europapokal 1932, keine Rückennummer, | |
| spielte aber Mittelstürmer (entspricht Nummer neun), 43 Länderspiele, 26 | |
| Tore. Er war Kapitän und technisches Zentrum des österreichischen | |
| Wunderteams, das Europa zeitweise dominierte. Er hatte tschechische | |
| Wurzeln, seine Karriere war mit dem Einmarsch der Wehrmacht beendet. Sein | |
| Tod zehn Monate später ist bis heute ungeklärt. | |
| Ungarn: Ferenc Puskás, Nummer zehn, 1953 Europapokal der | |
| Fußbalnationalmannschaften, 85 Länderspiele, 84 Tore. Er ist der Grund, | |
| warum heute der beste Spieler eines Klubs meistens die Nummer zehn trägt. | |
| Ungarn mit Ferenc Puskás war die erste nicht-britische Mannschaft die | |
| England auswärts besiegen konnte. Mit einem 6:3-Sieg in dem ungarischen | |
| Jahrhundertspiel. 1953 gewann Ungarn den Europapokal der | |
| Fußballnationalmannschaften, dem damaligen Pendant der EM. | |
| 9 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /static/pdf/em-2016-spielplan.pdf | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=2D8IW_3_6D8 | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=9Fn4IMnJlAc | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Kapitalozän | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Albanien | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Fans | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EMtaz: Ibrahimovic, der Bosnier: Der größte Mahalaš aller Zeiten | |
| Ibra schießt seine Tore zwar für Schweden. Er ist aber auch Bosnier und | |
| spielt vor allem wie einer. Präsident könnte er natürlich auch. | |
| EMtaz: Der omnipräsente Thomas Müller: Mann mit Mantra | |
| Müller mögen alle: Er ist Markenbotschafter für Nudeln, Banken, Autos, | |
| Rasierer und Energieunternehmen. Unter anderem. Warum er? | |
| EMtaz: Fangewalt in Frankreich: Sich einen runterhoolen | |
| In Marseille und Nizza fliegen die Fäuste, Russen prügeln sich mit | |
| Engländern, Nordiren mit Franzosen. Hat die französische Polizei eine | |
| Mitschuld? | |
| Kolumne Kapitalozän: Arschabwischen mit Rasenduft | |
| Der richtige Umgang mit dem Fußball will gelernt sein. Tipps: Fahren Sie | |
| Rad. Zerstören Sie die Finanzmärkte. Oder kaufen Sie eine Badeente. | |
| EMtaz: Deutschlands Turnier-Perspektive: Vor der EM ist vor der WM | |
| Für Trainer Löw ist die EM 2016 eine Etappe auf dem Weg zur | |
| Titelverteidigung in Russland. Die Rendite wird das Team in jedem Fall | |
| einfahren. | |
| EMtaz: Der Torhüter, die ärmste Sau: Vom Halbgott zum Vollidioten | |
| Es ist einfach ungerecht: Ein einziger Fehler reicht, um aus einem Torhüter | |
| eine Witzfigur zu machen. Albert Camus kennt das. | |
| EMtaz: Gucken in Frankreich: Rudelgucken mit dem Fanclub | |
| Jetzt beginnt die Zeit des Massentourismus deutscher Fußballfans in | |
| Richtung Frankreich. Die deutschen Partien sind offiziell längst | |
| ausverkauft. | |
| EMtaz: Vorbericht Schweiz-Albanien: Verschwommene Grenze | |
| Sieben Albaner mit Schweizer Pass auf der einen, sechs Schweizer mit | |
| albanischen Wurzeln auf der anderen – und mittendrin: Amir Abrashi. | |
| Lilian Thuram über die Euro16: „Die Multikulti-Erzählung ist Quatsch“ | |
| Der Weltmeister von 1998 kämpft für Chancengleichheit und gegen Rassismus. | |
| Er warnt vor Heilserwartungen an den Fußball. | |
| Euro16 Frankreich vor dem Auftaktspiel: Sie sind noch zu lax | |
| Trainer Deschamps ist nervös: Vor der Bewährungsprobe gegen Rumänien haben | |
| noch nicht alle Spieler begriffen, worum es bei der EM geht. | |
| EMtaz Sicherheit in Frankreich: Mission Maulwurf gegen Hools | |
| Späher sollen verhindern, dass sich gewaltbereite Fans bei der EM austoben. | |
| Anhänger osteuropäischer Teams stehen unter Generalverdacht. | |
| Ein Berliner Franzose über die EM: „Wir Franzosen wollen schreien“ | |
| Zur Eröffnung der EM stehen sich Frankreich und Rumänien gegenüber: | |
| Gastautor Sébastien Vannier über die Berliner Fußballfans. | |
| EMtaz: Das Medienzentrum des DFB: Ein Traum im Boulodrome | |
| Der DFB hat die Boule-Halle nahe des Stadions von Évian zum Medienzentrum | |
| umbauen lassen. Eine französische Managerin findet's prima. | |
| EMtaz: Kommentar EM-Start: Teilurlaub fürs Gehirn | |
| Die EM beginnt in einer für Europa kritischen Zeit. Viele wenden sich ab. | |
| Dabei könnte sie auch ein Grund zur Erholung sein. |