Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- LGBT-Szene in Kuba: Auf High Heels durch den Innenhof
> Das Kulturzentrum „El Mejunje“ gehört den Dragqueens von Santa Clara. Es
> gilt als Motor für die sexuelle Selbstbestimmung der LGBT Kubas.
Bild: Die Bühne gehört ihnen: Dragqueens im „El Mejunje“
Santa Clara taz | An der unverputzten Backsteinwand in der Bar im hinteren
Teil des El Mejunje hängen die Porträts der prominenten Dragqueens von
Santa Clara. Bunte Perücke, dicker Lidstrich, viel Rouge und ein
strahlendes Lächeln sind das Markenzeichen der zehn Damen, unter deren
Fotos Román Silverio auf einer Bank sitzt.
Der Direktor des El Mejunje schreibt ein paar Zeilen auf einen Block, er
ist dabei, die Show für den morgigen Abend vorzubereiten, und genießt die
Ruhe, bevor die Türsteher die ersten Gäste einlassen. Es ist Samstagabend.
Wie jede Woche steht Disco auf dem Programm, und da sind die Dragqueens
meist mit von der Partie. Samstags trifft sich die schwule und
transsexuelle Szene der 350.000-Einwohner-Stadt zu Disco- und Techno-Beats.
„Die Dragqueens sind eines unser Aushängeschilder. Doch in erster Linie
steht das El Mejunje für Vielfalt und Toleranz“, sagt der studierte Lehrer
und Theaterdirektor.
Silverio hatte 1990 die Idee, das etwas andere Kulturzentrum Kubas zu
gründen. In Santa Clara gab es damals nichts für die jüngere Generation in
der Studentenstadt im Zentrum Kubas. Es fanden sich schnell weitere
Fürsprecher für das innovative Projekt. Das Grundstück hatte Ramón Silverio
früh im Blick. Die Ruine des alten Hotels, von der wenig mehr als die
Grundmauern stehen, befindet sich einen Steinwurf vom Zentrum der Stadt mit
dem Parque Vidal entfernt.
„Mit ein bisschen Farbe, etwas Stahl, Holz und viel Eigeninitiative haben
wir begonnen“, sagt der 67-Jährige, der selber regelmäßig auf der Bühne d…
El Mejunje zu sehen ist. Er macht Theater, Comedy mit beißend kritischen
Untertönen. Die Silverio-Show hat dafür auch außerhalb Kubas ihre Fans.
Corny Littmann, Chef des Hamburger Schmidt-Theaters, gehört zu den Freunden
Silverios und hat dem El Mejunje die neuen Toiletten gespendet. Die
nagelneue Audioanlage hat ein Elektronikunternehmen aus Frankreich
gestiftet.
Die teilweise verputzen, teilweise rohen Backsteinwände im Innenhof des
ehemaligen Hotels sind mit Widmungen, Tags und Sprüchen bedeckt. Graffiti
prägen auch die Fassade des in der Calle Marta Abreu gelegenen Zentrums, wo
jeden Tag etwas geboten wird. Montags Live-Jazz, dienstags Rock, mittwochs
House, donnerstags Balladen der Nueva Trova und am Wochenende
Kindertheater, Tanzcafé für die Senioren, Konzerte und später in der Nacht
Disco – Tanzvergnügen für alle.
## Vorbild für die ganze Insel
Dann stöckeln Dragqueens wie die zurzeit sehr angesagte Zulema Anderson mit
bunten Haaren auf High Heels durch den Innenhof. Cowboys posieren mit
keckem Hüftschwung, und Muchachas im strengen Abendkleid oder im Minirock
geben sich streng und unnahbar. Santa Claras Szene ist bunt und innovativ.
Man trägt Kostüme, die man in Havanna lange suchen muss. Und Studenten aus
Bolivien, Angola oder Mexiko haben ebenfalls kulturelle Elemente aus ihren
Ländern einfließen lassen.
In der Stadt gibt es neben einem deutlich breiteren Warenangebot als an
anderen Orten in Kuba ein quirliges Ambiente, besonders an den Wochenenden.
Nahe dem El Mejunje, auf dem Parque Vidal, endet hin und wieder auch der
Abend von Matías Veitia Cabrisas. Er leitet die Galerie des Kulturzentrums.
„Die Zahl der internationalen Besucher hat zugenommen,“ sagt er,„und das
liegt weniger an den Touristen die das Ernesto-Che-Guevara-Mausoleum
aufsuchen, sondern am toleranten weltoffenen Klima hier.“ Der 55-Jährige
hat einst in Moskau Kunst studiert und ist stolz, dass nicht Havanna,
sondern Santa Clara als Hauptstadt des queeren Kuba gilt.
Die Che-Stadt ist längst ein Vorbild für andere in Kuba. Kulturpolitiker
wie Präsidentenberater Abel Prieto beziehen sich längst öffentlich positiv
auf die Arbeit von Ramón Silverio, ebenso die Präsidententochter Mariela
Castro. Sie ist Direktorin des nationalen Instituts für Sexualerziehung
(Cenesex). Unter ihrer Schirmherrschaft fand 2010 in Santa Clara Kubas
erster landesweiter Dragqueen Contest statt. Seither verloren derartige
Events ihr Untergrundimage. Homosexuelles und transsexuelles Leben fand
bis in die 1990er vornehmlich im Verborgenen statt.
## „Kulturelles Leben gab es bis 1990 kaum“
Erst der mit dem Berliner Bären ausgezeichnete Film „Fresa y Chocolate“
machte Mitte der 1990er Jahre auf die Situation von Homosexuellen, deren
Diskriminierung und Stigmatisierung auf Kuba aufmerksam. Seitdem hat sich
vieles geändert. „Heute gibt es in Kuba Freiräume, die es früher nicht gab.
Ein Club wie El Mejunje ist Motor für die sexuelle Selbstbestimmung – mit
Strahlkraft für die ganze Insel“, sagt Uniel Velásquez. Der 27-Jährige ist
Türsteher und Aktivist der kubanischen LGBT-Bewegung.
Der populäre Club darf auf dem Tourkalender kubanischer Musiker nicht
fehlen, wobei die Teilhabe am kulturellen Leben hier auch erschwinglich
ist. „Bei Eintrittspreisen von 2 bis 5 Peso (umgerechnet 5 bis 18
Euro-Cent) kann jede und jeder an Konzerten und Theateraufführungen
teilhaben“, so Ramón Silverio. Der 67-Jährige, der mit seinem mobilen
Theater seit dreißig Jahren auch in den Dörfern der benachbarten Bergregion
Sierra Ecambray unterwegs ist, legt darauf viel Wert. Die Stadt Santa Clara
unterstützt das Kulturzentrum, der Rest wird über den Getränkeverkauf
eingenommen. Ein kubanischer Nationalcocktail, der „Mojito“, kostet rund 50
kubanische Peso, umgerechnet knapp 2 Euro.
Direktor Silverio würde das Theaterprogramm gerne ausbauen. Doch darüber
entscheiden andere, und das kann dauern, sagt der charismatische Mann, der
Mitglied der Kommunistischen Partei ist. Rechte Hand von Silverio ist María
Jorge, die nicht nur das Programm koordiniert, sondern auch abends an der
Kasse sitzt und gemeinsam mit Türsteher Uniel Velásquez Ansprechpartner für
fast alles ist.
Auch für das alternative Theaterfestival „Pequeño Formato“, das alljährl…
in Santa Clara stattfindet. „Kulturelles Leben gab es bis 1990 kaum mehr.
Erst mit dem Mejunje kam der Umbruch“, sagt die quirlige Frau und nimmt am
Kassenhäuschen von einem homosexuellen Paar fünf Peso Eintritt für die
heutige Disco entgegen. Parallel dazu tönen die ersten fetten Technobeats
aus den Lautsprechern.
Ein Zeichen für Ramón Silverio zu gehen. Er hat schließlich morgen seine
Show und muss noch mit Dragqueen Zulema Anderson zwei, drei Passagen
proben. Dafür haben sie sich außerhalb des El Mejunje verabredet.
21 Jun 2016
## AUTOREN
Knut Henkel
## TAGS
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Kuba
Dragqueen
Recherchefonds Ausland
Schwerpunkt LGBTQIA
Osnabrück
orthodox
Kubataz
Kambodscha
Italien
Kuba
## ARTIKEL ZUM THEMA
Labyrinthe aus Holz: Irgendwo, tief drinnen, eine Vagina
In der Kunsthalle Osnabrück tun sich Schluchten auf. Die Künstler David
Rauer und Joshua Sassmannshausen wollen, dass sich BesucherInnen neu
orientieren
LGBT-Gegner in Israel: „Sie merken, dass sie verlieren“
Orthodox und schwul – für Daniel Jonas ist das kein Gegensatz. Religion
diene oft als Vorwand für Homophobie. Doch die Lage bessere sich.
LGBTQ in Kuba: Eine Diva bleibt immer eine Diva
Mit 12 erkannte Raúl, dass er nicht Raúl sein konnte, sondern Fahrah sein
wollte. Die Geschichte eines langen kubanischen Leidensweges.
Rechte von LGBT in Kambodscha: I am what I am
Immer noch werden LGBT in Kambodscha verfolgt, sind häufiger arbeitslos und
erhalten keine Kredite. Dennoch öffnet sich die Gesellschaft – langsam.
Sexualmoral in Italien: Verliebt, verlobt, verheiratet
In Italien wird ab nächster Woche über die Homo-Ehe abgestimmt. Das Thema
ist äußerst heikel – so wie alles, was irgendwie mit Sex zu tun hat.
Marsch gegen Homophobie in Havanna: Sexuelle Revolutionärin
Mariela Castro, Tochter des kubanischen Präsidenten, macht sich für die
Rechte sexueller Minderheiten stark. Kritik an staatlicher Repression
vermeidet sie aber.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.