Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Zukunft des Frackings: Motivierte Gegner
> Mit Fracking-Rufen wird die Gasindustrie ihre Gegner in Union und SPD
> aktivieren, die Grünen alarmieren und die Protestbewegung motivieren.
Bild: Das Fracking von Erdgas hat viele Gegner, wie hier am 20. Mai im britisch…
Die Erdgasindustrie in Deutschland beschleunigt gerade ihren Todeskampf.
Das ist erfreulich, weil so hierzulande das Fracking in allen Varianten
untergehen wird. Wenn Ingenieure Wasser und Chemikalien unter hohem Druck
ins Gestein pumpen, damit das Gas strömt, kann das zu Erdbeben führen. Das
Wasser aus den Lagerstätten ist belastet. Und auf die Kontaminierung des
Trinkwassers gibt es wissenschaftliche Hinweise.
Nun hat die Erdgasindustrie verlangt, wieder fracken zu dürfen. Dabei geht
es nicht um das neuartige Fracking in Schiefergestein, sondern um
herkömmliche Methoden, [1][wie sie in Niedersachsen seit 1961 angewendet
wurden.] In diesem Geschäft tut sich seit fünf Jahren nichts mehr, weil der
Protest von Hollywood bis in die Mittelweserregion reichte. Der Widerstand
verschreckte deutsche Bergämter und deren Chefs in den Landesregierungen.
Die Industrie hielt still.
Seither wartet man auf ein neues Bundesgesetz, das das Fracking regelt. Der
Entwurf der Bundesregierung simmert zurzeit bei den Fraktionschefs der
Großen Koalition vor sich hin. Neuartiges Fracking soll getestet werden
dürfen, aber die Hürden sind hoch. Das herkömmliche Fracking soll scharfen
Bestimmungen unterworfen werden samt Umweltverträglichkeitsprüfung und
Tabuzonen.
Härtere Regeln bedeuten für die Industrie mehr Aufwand, bedeuten geringere
Margen. Die Gaspreise sind niedrig. Kurz: Fracking würde sich nicht lohnen.
Das Gesetzesvorhaben wurde schon in der vorigen Wahlperiode begonnen, es
zieht sich, aber eines ist erkennbar: Je lauter gestritten wird, desto
weniger industriefreundlich die Entwürfe.
Diese Dynamik wird nun verstärkt. Mit ihren Fracking-Rufen wird die
Industrie ihre Gegner in Union und SPD im Bundestag aktivieren, die Grünen
alarmieren und die Protestbewegung motivieren. Der Vorstoß der Industrie
scheint auf wie die Flamme über einem Bohrfeld. Sie lodert noch einmal,
bevor der Betrieb dichtgemacht wird und sie endgültig erlischt.
16 Jun 2016
## LINKS
[1] /Umstrittene-Erdgasfoerderung/!5314048
## AUTOREN
Georg Löwisch
## TAGS
Erneuerbare Energien
Fracking
Energieversorgung
Erdgas
Heizkosten
Fracking
Fracking
Fracking
Fracking
Fracking
Grundwasser
Fracking
Erdbeben
## ARTIKEL ZUM THEMA
Studie über sinkende Gaspreise: Verbraucher profitieren zu wenig
International fallen die Gaspreise seit Jahren. Die Deutschen müssen
deshalb weniger fürs Heizen zahlen. Müsste die Rechnung noch niedriger
sein?
Bundestag beschließt Fracking-Gesetz: Freut euch doch
Jahrelang haben Umweltverbände gegen Fracking gekämpft. Jetzt ist das
Gesetz da, aber sie nörgeln weiter.
Kommentar Geplantes Fracking-Gesetz: Ein gelungener Kompromiss
Der Widerstand hat sich gelohnt: Das schädliche unkonventionelle Fracking
wird es in Deutschland praktisch nicht geben.
Union und SPD einigen sich über Fracking: Verbot bis mindestens 2021
Der unkonventionelle Einsatz von Fracking wird verboten. Nur ausnahmsweise
sollen Probebohrungen möglich sein. Umweltschützer befürchten Einstieg.
Fracking in Deutschland: Verbieten verboten
Am liebsten würde die Große Koalition das Thema Fracking aus den nächsten
Wahlkämpfen heraushalten. Aber daraus wird wohl nichts.
Umstrittene Erdgasförderung: Niedersachsen will wieder fracken
Mit dem geplanten Fracking-Gesetz geht es nicht voran. Deswegen will
Niedersachsen die Technik nach fünfjährigem Moratorium wieder genehmigen.
Umweltprobleme: Giftschlamm in der Grube
In Schleswig-Holstein sind zum Teil giftige Rückstände aus der
Erdölförderung gesammelt worden – manche davon liegen in
Wasserschutzgebieten.
Der Weg des Fluids: Freispruch fürs Fracking
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften sieht durch Fracking aus
Schiefergestein weder das Grundwasser bedroht noch das Erdbebenrisiko
erhöht.
Geologe und Gutachter über Fracking: „Auch in Deutschland drohen Beben“
In US-Frackingregionen wackelt die Erde. Das würde hier auch passieren,
wenn gebohrt wird, warnt Geologe Georg Meiners.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.