Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geologe und Gutachter über Fracking: „Auch in Deutschland drohen…
> In US-Frackingregionen wackelt die Erde. Das würde hier auch passieren,
> wenn gebohrt wird, warnt Geologe Georg Meiners.
Bild: Auch diese Briten wollen kein Fracking
taz: Herr Meiners, im US-Bundesstaat Oklahoma gibt es rund um
Frackinggebiete immer mehr Erdbeben der Stufe drei und höher. Seismologen
sind besorgt, die Bevölkerung vor Ort in heller Aufregung. Wodurch
entstehen die Beben?
Georg Meiners: Beim Fracking wird Flüssigkeit unter hohem Druck in tiefe
Erdschichten gepumpt, um dort gelagertes Erdgas oder -öl zu fördern. In den
USA wird das so intensiv betrieben, dass die unterirdischen
Druckveränderungen auch Erdbeben auslösen. Bedeutender als die eingesetzte
Frack-Flüssigkeit ist dort die Entsorgung anfallenden Abwassers. Bei den
Bohrungen kommen Millionen Kubikmeter belastetes Wasser aus dem Untergrund
zu Tage. Um Geld zu sparen, pumpen die US-Firmen dieses Abwasser in tiefe
Erdschichten, statt es in die ursprüngliche Lagerstätte zurückzuführen.
Drohen auch in Deutschland Erdbeben, wenn das Moratorium auf Fracking
aufgehoben wird?
Ja. Weil jedoch die eingesetzten Mengen an Frack-Flüssigkeit und Abwasser
hier viel kleiner sind, würden diese in geringerer Intensität erwartet. Ob
ein Erdbeben ausgelöst wird, hängt davon ab, um wie viel Flüssigkeit es
sich handelt, wie tief unten sie eingepresst wird und wie stark die
natürliche Spannung im Gestein ist. Ist sie stark, erhöht die injizierte
Flüssigkeit den Druck und wirkt wie ein Schmiermittel.
Die Flüssigkeiten enthalten umwelt- und gesundheitsschädigende Stoffe. Was
hat das für Folgen?
Weder die Frack-Flüssigkeit noch das belastete Wasser aus den Lagerstätten
dürfen in die Biosphäre gelangen. Trinkwasserschutzgebiete müssen besonders
geschützt werden, dort darf auf keinen Fall gefrackt werden. Die Abwässer,
die bei den Bohrungen an die Oberfläche gelangen, sind von Natur aus mit
Salzen, Metallen und organischen Stoffen belastet.
Was sollte damit passieren?
Sie sollten entweder für den nächsten Frack verwendet oder wieder
zurückgeleitet werden, ohne dabei den vorherigen Druck zu überschreiten.
Versenkbohrungen, bei denen Abwässer in andere Schichten gepresst werden,
sollten dagegen verboten werden. Langfristig sollten nur noch
Fracking-Fluide eingesetzt werden, die keine umwelt- und
gesundheitsschädigenden Chemikalien enthalten.
17 Jan 2016
## AUTOREN
Selina Fehr
## TAGS
Erdbeben
Fracking
Energieversorgung
Erneuerbare Energien
USA
Fracking
Ölpreis
Tisa-Abkommen
Fracking
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Zukunft des Frackings: Motivierte Gegner
Mit Fracking-Rufen wird die Gasindustrie ihre Gegner in Union und SPD
aktivieren, die Grünen alarmieren und die Protestbewegung motivieren.
Ursachen von Erdbeben in den USA: Selbst schuld, wenn das Haus wackelt
Die Gefahr von Erdbeben durch menschliche Einwirkung, etwa durch Fracking,
nimmt zu. Rund sieben Millionen Menschen sind davon bedroht.
Der Weg des Fluids: Freispruch fürs Fracking
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften sieht durch Fracking aus
Schiefergestein weder das Grundwasser bedroht noch das Erdbebenrisiko
erhöht.
Niedrige Ölpreise: Fass ohne Boden
Der Ölpreis erreicht ein neues Jahrestief. Vor allem die Frackingkonzerne
erleben heftige Einbrüche. Es gibt vier Theorien über die Verantwortlichen.
Kommentar Tisa-Verhandlungen: Droht „Fracking für alle“?
In Genf wird die „Liberalisierung“ der globalen Energiemärkte verhandelt.
Das TISA-Abkommen lässt nichts Gutes erahnen.
Fracking und Erdbeben: Klagedrohung gegen Ölindustrie
Die US-Umweltbehörde EPA soll die Regeln fürs Bohren neu schreiben, fordern
Umweltschützer. Das soll Erdbeben verhindern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.