# taz.de -- Einblick (626): Postkoloniale Kunst in Berlin: Erinnerung neu beset… | |
> Squat Monument transformiert Archivmaterialien der deutschen | |
> Kolonialgeschichte. | |
Bild: Squat Monument, „Carl Peters on Marienhöhe“, 2015 | |
„Mutti, Mutti, wenn wir beide nicht mehr sind, dann steht da immer noch der | |
Kilimanjaro, als ein ewiges Wahrzeichen für ein deutsches Afrika“, jammert | |
Carl Peters stellvertretend für die Kolonialnostalgie der Nazis im nach ihm | |
benannten UFA-Spielfilm 1941. Im Filmessay von [1][S][2][quat Monument] | |
erscheint die „Carlemann“-Figur in ihrer Narration des weißen | |
Einzelkämpfers als pathetischer Baustein eines kolonialen Diskurses, der | |
sich bis heute in Repräsentationsmuster einschreibt. | |
So auch in die Erinnerungsinstitution Museum – sei es in Form der | |
hartnäckigen Musealisierung des „Anderen“ wie im Ethnologischen Museum oder | |
ausgelassener Stadtgeschichten in den Bezirkseinrichtungen. | |
Mit einer künstlerischen Intervention im [3][Tempelhof Museum] sortieren | |
Nathalie Mba Bikoro & Anaïs Héraud-Louisadat die Archive um und besetzen | |
das Material neu. Eine Karte zeigt die Tempelhofer Marienhöhe, die einst | |
samt Kilimanjaro-Attrappe (im Schnitt dramatisch mit der Siegessäule | |
überblendet) für die Peters-Dreharbeiten diente. | |
Squat Monument antworten mit eigenen filmischen Strategien der | |
Fragmentierung, Kolonialbilder treffen auf ihre heutigen Pendants. Wenn | |
sich in einem rasant geschnittenen Pop-Video die Kamera als Drohne | |
entpuppt, ist klar: auch die Erinnerung der Gegenwart muss neu erzählt | |
werden. | |
taz: Welche Ausstellung in Berlin hat euch zuletzt an- oder auch aufgeregt? | |
Und warum? | |
Nathalie Mba Bikoro & Anaïs Héraud-Louisadat: Eine neue Ausstellung über | |
die Wünsdorfer Moschee in Zossen. In einem kleinen Haus ist hier eine | |
Kollektion von Dokumenten und Fotos über die Geschichte des kolonialen | |
„Halbmondlagers“ in Wünsdorf zu sehen, in dem ab 1915 eine große Zahl | |
afrikanischer, arabischer und indischer Kriegsgefangener interniert war. | |
Auch sehr inspirierend: „The incantation of the Disquieting Muse“ bei SAVVY | |
Contemporary. Es geht um Hexerei im weltweiten Spannungsfeld zwischen | |
Tradition und Moderne als Form von Technologie, Medizin und als | |
alternatives Kommunikationssystem für vertriebene Bevölkerungen. | |
Welches Konzert oder welchen Klub könnt ihr empfehlen? | |
Die Bar in der Kameruner Straße im Wedding, die ihren Namen von „Lüderitz“ | |
zu „Fredericks“ geändert hat. Adolf Lüderitz war ein deutscher | |
Kolonialverbrecher, Cornelius Fredericks ein afrikanischer Freiheitskämpfer | |
im heutigen Namibia. Und den Balkon des „NorthEurope/WestGermany“, auf dem | |
die Musik der Band, die gerade gespielt hat, in den Köpfen der Gäste | |
nachhallt. | |
Welches Buch begleitet euch zurzeit durch den Alltag? | |
Die Entdeckung der Gedichte und der Lebensgeschichte des Poeten Roque | |
Dalton aus El Salvador. Sein Buch „Taberna y otros lugares“ hat uns bei | |
unserer Recherche inspiriert als eine Form, poetisches und politisches | |
Engagement zusammenzubringen. | |
Was ist euer nächstes Projekt? | |
Anfang September werden wir bei District eine Ausstellung eröffnen: Eine | |
recherchebasierte Installation, an der wir während der Zeit der Ausstellung | |
weiterarbeiten. Dazu werden wir Veranstaltungen organisieren. | |
Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht euch am meisten | |
Freude? | |
Ein sechs Meter breiter Kilimanjaro, den wir gemeinsam gemalt haben. Er | |
stellt eine Replika einer Filmkulisse dar, die in dem Kolonialfilm „Carl | |
Peters“ von 1941 zu sehen ist. Seit letztem Jahr bringen wir ihn an | |
verschiedene Orte in Berlin, um eine Auseinandersetzung mit der Sprache | |
kolonialer Erinnerung anzuregen. | |
Text und Interview erscheinen im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und | |
Brandenburg immer Donnerstags in der Print ausgabe der taz | |
15 Jun 2016 | |
## LINKS | |
[1] http://www.squatmonument.com/ | |
[2] http://www.squatmonument.com/ | |
[3] http://www.museentempelhof-schoeneberg.de/m_tempelhof/aktuell_fr.html | |
## AUTOREN | |
Noemi Molitor | |
## TAGS | |
Kunst Berlin | |
Einblick | |
Postkolonialismus | |
Museum | |
Stadtgeschichte | |
Einblick | |
Literatur | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ausstellungsempfehlung für Berlin: Wenn sie zum Gebet ruft | |
„Ecologies of Darkness“ bei Savvy Contemporary macht Platz für eine | |
diverse, sich verändernde Welt. Die taz sprach mit einem der 15 | |
KünstlerInnen. | |
Schriftsteller über postkoloniale Literatur: „Neue urbane Kulturen“ | |
Der französisch-kongolesische Schriftsteller Alain Mabanckou spricht bei | |
den französischen Literaturtagen in Frankfurt und danach in Berlin. |