| # taz.de -- Lebensmittelvernichtung in Finnland: Wegwerfen soll verboten werden | |
| > Nach Frankreich will auch Finnland die Lebensmittelvernichtung beenden. | |
| > Ein Gesetzentwurf sieht ein Vernichtungsverbot vor. | |
| Bild: Noch genießbare Lebensmittel sollen an Bedürftige abgegeben werden | |
| Stockholm taz | „Hävikinkaatajat“ heißt die Informationskampagne, mit der | |
| der finnische Frauenverband „Martha“ seit einigen Monaten auf Tournee ist: | |
| Kampf der Verschwendung. Der Verband klärt über die Unmengen genießbarer | |
| Lebensmittel auf, die in Finnland täglich im Müll landen. Das sind jährlich | |
| immerhin rund 100 Kilo pro Kopf der Bevölkerung oder fast 20 Prozent aller | |
| produzierten Nahrungsmittel, so eine Studie von „Luke“, einem Institut für | |
| Naturressourcen. | |
| Kampagnen allein reichen nicht, meint eine parlamentarische Initiative. Ihr | |
| Ziel ist, Finnland nach Frankreich zum zweiten EU-Land zu machen, wo das | |
| Wegwerfen von Lebensmitteln gesetzlich verboten ist. Der Gesetzentwurf geht | |
| weiter als die Regelung in Frankreich. | |
| Einbezogen werden sollen Supermärkte und alle anderen Lebensmittelläden bis | |
| hin zum Backshop an der Ecke sowie Kindergärten, Krankenhäusern und alle | |
| kommunalen Küchen und Cafés. Sobald Mitarbeiter die Lebensmittel aus | |
| Regalen, Auslagen und Küchen entfernen, weil sie nicht mehr verkauft oder | |
| verteilt werden, sollen sie die Produkte an Wohltätigkeitsorganisationen | |
| weitergeben müssen. | |
| Der Lebensmittelhandel sträubt sich gegen das Gesetz. Zwar gebe es in der | |
| Hauptstadtregion und einigen größeren Städten Hilfsorganisationen als | |
| Abnehmer. In weiten Teilen des Landes fehlen sie aber, sagt Ilkka Nieminen, | |
| Chef der Einzelhandelsorganisation Päivittäistavarakauppa. | |
| Dann müsse das erforderliche Netzwerk aufgebaut werden, sagt Hanna Kuisma | |
| von der „Tafel“-Organisation „Yhteinen pöytä“. Diese Organisation ver… | |
| wöchentlich mehrere Tonnen an unverkauften Lebensmitteln. | |
| Die Gemeinden sollten gesetzlich verpflichtet werden, die Verteilung der | |
| Nahrungsmittel zu organisieren, fordert sie. Das habe auch sozialpolitische | |
| Aspekte. Der Bedarf an Lebensmittelhilfe steige ständig. | |
| 8 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Finnland | |
| Lebensmittel | |
| wegwerfen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Tafel | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Fairteiler | |
| Konsum | |
| Lebensmittel | |
| Hunger | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedanken beim Containern: Mampf und Kampf | |
| Essen, das sich in den Abfalleimern der Discounter findet, als Mittel im | |
| Kampf gegen den Kapitalismus? Warum nicht! Ein Bekenntnis. | |
| Lebensmittel-Initiative vor dem Aus: Kühlschränke für alle | |
| Etwa 3.000 Menschen retten täglich in Berlin „abgelaufenes“ Essen aus | |
| Supermärkten und deponieren es in Fair-Teilern. Wie lange dürfen sie das | |
| noch? | |
| Umgang mit Nahrungsmitteln: Deutschland schmeißt weg | |
| Nach Frankreich hat nun auch Italien ein Gesetz gegen | |
| Lebensmittelverschwendung. Und was passiert in Deutschland? | |
| Forderung der Verbraucherzentralen: Wegwerfverbot für Lebensmittel | |
| In Frankreich ist es schon Gesetz, jetzt fordern die Verbraucherzentralen | |
| auch für Deutschland: unverkaufte Nahrungsmittel spenden oder verarbeiten. | |
| Aktion am Welthungertag: Tafel im Regen | |
| Mit einem Bankett geretteten Essens machen Aktivisten auf die | |
| Lebensmittelverschwendung in Deutschland aufmerksam. | |
| Haltbarkeit von Lebensmitteln: Gelatine als Nahrungs-TÜV | |
| Eine Britin hat einen Sticker entwickelt, der den Verfall von Essen | |
| anzeigt. Bald startet in Großbritannien der erste Versuch in der Praxis. |