# taz.de -- Prozess Heckler & Koch in Koblenz: Treffsicherheit ist dem Gericht … | |
> Die Firma klagt wegen des G36-Gewehrs gegen das Verteidigungsministerium. | |
> Der Richter könnte dem Waffenunternehmen Recht geben. | |
Bild: Recht ratlos: die Anwälte des Verteidigungsministeriums am Freitag in Ko… | |
Koblenz taz | Weil das Sturmgewehr G36 bei Dauerfeuer nicht immer geradeaus | |
schießt, lässt Ursula von der Leyen die Waffe ausmustern. Vom Hersteller | |
Heckler & Koch verlangt die Verteidigungsministerin Schadensersatz. Gegen | |
die Vorwürfe wehrt sich das Unternehmen jedoch mit einer Klage vor dem | |
Landgericht Koblenz. Am Freitag fand dort die erste direkte | |
Auseinandersetzung statt. | |
Die Zielgenauigkeit an sich war in der Verhandlung aber überhaupt nicht | |
Thema. „Es geht hier nicht um eine Bewertung des G36, sondern rein darum, | |
ob die Vertragsparteien halten, was sie in ihrem Vertrag ausgemacht haben“, | |
sagte Richter Ralf Volckmann. | |
Er deutete an, dass er dem Waffenunternehmen tendenziell recht gibt. Die | |
Bundeswehr könne es einfach verschlafen haben, so die Logik des Gerichts, | |
dem Waffenunternehmen präzise mitzuteilen, welchen Anforderungen die | |
gelieferten Gewehre entsprechen müssen. „In den technischen | |
Lieferbedingungen von 1996 gibt es keine Bestimmungen zur maximal | |
zulässigen Trefferpunktverlagerung“, so der Richter. | |
Das Argument der Anwälte des Ministeriums, eine untaugliche Waffe erfülle | |
sicher nicht die generellen Anforderungen eines Vertrages, wies der Richter | |
am Freitag zurück. „Die Anforderungen an Gewehre haben sich verändert. Dass | |
heute Dauerbeschuss eine präferierte Kampftechnik ist, war 1996 nicht | |
abzusehen“, sagte Richter Volckmann. Doch die Lieferbestimmungen seien | |
nicht verändert worden. | |
„Die Bundeswehr ist doch die Fachinstitution, die in der Lage sein muss, | |
diese veränderten Anforderungen zu erkennen und zu verbalisieren“, sagte | |
der Richter in Koblenz. Mehrfach sogar habe es Gelegenheit zur Präzisierung | |
gegeben, weil die Waffen nachbestellt wurden. „Diese Gelegenheit wurde nie | |
wahrgenommen“, so Volckmann. Mehr als in den Lieferbedingungen vereinbart, | |
könne von Heckler & Koch nicht erwartet werden. | |
Auf die Frage, wie lange sie für eine weitere Stellungnahme bräuchten, | |
blieb den Vertretern von Ursula von der Leyen da nur ein hilfloses „Tja“. | |
Ein nächster Termin ist nun für den 15. Juli angesetzt. Zudem regte der | |
Richter einen Vergleich zwischen den beiden Parteien an. Dass es dazu | |
kommt, ist aber unwahrscheinlich. | |
3 Jun 2016 | |
## AUTOREN | |
Alina Leimbach | |
## TAGS | |
G36 | |
Heckler und Koch | |
Verteidigungsministerium | |
Bundeswehr | |
Ursula von der Leyen | |
G36 | |
G36 | |
Bundeswehr | |
G36 | |
G36 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ausschreibung für Sturmgewehre: Waffenfirma will nicht mitbieten | |
Die Bundeswehr sucht nach einem Hersteller für ein neues Sturmgewehr. Sig | |
Sauer zieht sich nun zurück: Die Ausschreibung sei auf Heckler & Koch | |
zugeschnitten. | |
Sturmgewehr G36 von Heckler & Koch: Kein Schadensersatz für Bundeswehr | |
Das Bundesverteidigungsministerium wusste, was es bestellt, urteilt das | |
Gericht. Der Rüstungshersteller Heckler & Koch ist fein raus. | |
Mängel bei Sturmgewehr G36: Die Bundeswehr trifft doch | |
Die Treffgenauigkeit des G36 soll bei Hitze und im Gefecht nicht | |
ausreichend sein. Soldaten bestätigen diesen Eindruck bei einer Befragung | |
nicht. | |
Kommentar Einmottung des Gewehrs G36: Endlich ausgeschossen | |
Ursula von der Leyen will das G36 aus dem Verkehr ziehen. Ein herber | |
Rückschlag für den Hersteller. Mitleid ist nicht angebracht. | |
Sturmgewehr der Bundeswehr: G36 endgültig entsorgt | |
Bisher hieß es beim G36: ausmustern oder überarbeiten? Nun steht die | |
Entscheidung von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen fest. |