| # taz.de -- Das war die Woche II: Für anderes hat die SPD genug Geld | |
| > Das Berliner Fahrradgesetz der Initiative „Volksentscheid Fahrrad“ ist | |
| > dem Senat viel zu teuer. Dabei ist „teuer“ ein relativer Begriff. | |
| Bild: Bald rollen sie wieder: potenzielle Volksentscheid-UnterzeichnerInnen auf… | |
| Zu teuer. Das ist das zentrale Argument des rot-schwarzen Senats und vor | |
| allem seiner SPD-geführten Verkehrsverwaltung gegen das | |
| Fahrrad-Volksbegehren. 60 Wissenschaftler haben am Montag in einem Brief | |
| seine Forderungen unterstützt, am Mittwoch stellten sich die Grünen | |
| dahinter und die Polizei ließ diese Woche in ungekannter Weise parkende | |
| Autos von Radwegen räumen. Doch SPD-Staatssekretär Christian Gaebler sagte | |
| ungerührt am Donnerstag dem RBB sinngemäß: Das Volksbegehren fordere zu | |
| schnelle Änderungen, was das Ganze zu teuer mache. | |
| Zu teuer. Ist halt immer relativ. Als Gaeblers Parteifreund Raed Saleh, der | |
| SPD-Fraktionschef, durchsetzte, dass nun auch die Eltern von Kleinkindern | |
| nichts mehr für einen Kita-Platz bezahlen müssen, selbst wenn sie auf | |
| Reichtümern sitzen, waren plötzlich die nötigen Millionen da. Da reichte es | |
| sogar dafür, noch kleinere Kita-Gruppen in Aussicht zu stellen, als | |
| Elternlobbyisten gefordert hatten. | |
| Unabhängig davon, ob man das nun gut oder schlecht findet – es war eine | |
| politische Entscheidung, Geld aus dem Landeshaushalt dafür auszugeben und | |
| nicht für anderes. Nicht für noch mehr Schulsanierung, nicht für mehr | |
| Jugendhilfe. Und eben auch nicht für ein Mehr beim Thema Radverkehr. | |
| Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek erinnerte die SPD jetzt zu Recht an das, | |
| was die Sozis selbst einräumen: dass sie 2015 noch nicht mal das selbst | |
| gesteckte Minimalziel erreicht haben, pro Einwohner 5 Euro für den | |
| Radverkehr auszugeben. Im Bundesschnitt sind es 10 Euro. | |
| Berlin hat zwar weiter fast 60 Milliarden Euro Schulden, war aber in den | |
| vergangenen vier Jahren in der Lage, gleichzeitig Schulden abzubauen und | |
| viel Geld in neue Projekte zu investieren. Warum das ausgerechnet bei der | |
| so viele Menschen bewegenden Forderung nach sichereren und schnelleren | |
| Radwegen nicht möglich sein soll, ist schleierhaft. Da drängt sich | |
| zwangsläufig eine Vermutung auf: dass das Thema bei der SPD denselben | |
| Stellenwert hat, den ihr Exkanzler Schröder mal der Familienpolitik zumaß – | |
| Gedöns. | |
| 4 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Volksbegehren | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Radverkehr | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Volksbegehren | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sicherheit für Radfahrer in Berlin: Der Senat ignoriert die Schattenseiten | |
| Der Verkehrssenator fragte 2013 die RadlerInnen nach Gefahrensituationen. | |
| Es kamen 8.000 Hinweise – passiert ist fast nichts. | |
| Lkw überrollt Radfahrerin: Unterm Rad | |
| Vor drei Jahren verändert ein Unfall Steffi Langs Leben. Sie kämpft noch | |
| heute mit den Folgen – und sie hat radikale Forderungen an die Politik. | |
| Radverkehr: Grüne stellen sich hinter Volksbegehren | |
| Parteichef Wesener drängt den rot-schwarzen Senat zu einem Kompromiss mit | |
| den Initiatoren | |
| Was kostet das Fahrradgesetz?: Höchst umstrittene Rechenspiele | |
| Die amtliche Kostenschätzung für die Umsetzung des „Berliner | |
| Fahrradgesetzes“ sorgt bei InitiatorInnen und UnterstützerInnen für Ärger | |
| und Verwunderung. |