| # taz.de -- Begegnung von Kunst und Kino: „Kleines Märchen der Gentrifizieru… | |
| > Alles begann mit einer Bank, die nicht überfallen werden wollte. Der | |
| > Videokünstler Omer Fast über seinen ersten Kinofilm „Remainder“. | |
| Bild: Tom arbeitet an seiner Vergangenheit: Still aus „Remainder | |
| taz: Herr Fast, Sie arbeiten seit vielen Jahren als Videokünstler. Ihre | |
| Arbeiten waren als Installationen im Ausstellungskontext, aber auch im | |
| Rahmen von Festivals auf der Kinoleinwand zu sehen. Was war Ihre | |
| Motivation, mit „Remainder“ nun einen Film zu machen, der ausschließlich im | |
| Kino zu sehen ist? | |
| Omer Fast: Ich hatte Lust, mit einem größeren Budget zu arbeiten und etwas | |
| Neues auszuprobieren. Jetzt wirkt es zwar so, als sei dies zwingend der | |
| nächste Schritt in meiner Arbeit gewesen, tatsächlich war das Projekt aber | |
| schon seit Jahren in Planung. Am Anfang standen Gespräche mit dem Autor Tom | |
| McCarthy über seinen Roman „Remainder“ [deutscher Titel: „8½ Millionen�… | |
| Anm. d. Redaktion], dann führte eines zum anderen. Einen Roman zu | |
| adaptieren und daraus eine filmische Erzählung zu machen war für mich eine | |
| Herausforderung. | |
| „8½ Millionen“ beginnt aus der Perspektive der Hauptfigur Tom. Der kann | |
| sich nur noch daran erinnern, dass etwas vom Himmel auf ihn hinabfällt, | |
| aber an sonst nichts. Was hat Sie daran gereizt, gerade diesen Roman zu | |
| adaptieren? | |
| Es gibt eine Vielzahl von Gründen. Im Roman rekonstruiert Tom aufgrund | |
| seiner Amnesie seine Erinnerungen, die darin gipfeln, dass er einen | |
| Banküberfall inszeniert. Als ich 1998 an der Kunsthochschule in New York | |
| war, hatte ich die Schnapsidee, dort einen Banküberfall zu inszenieren. Ich | |
| bin also zu einer Bank gegangen und habe mir einen Termin geben lassen. Sie | |
| dachten zuerst, ich wollte Kunde werden, aber ich sagte dann: „Passen Sie | |
| auf, ich will hier einen Überfall inszenieren, ich bin Künstler. Ihre | |
| Kunden sollen davon aber nichts wissen.“ Das Gespräch war dann sehr kurz, | |
| und man bedankte sich, dass ich gekommen war, und sagte mir, dass das auf | |
| keinen Fall ginge. Die Idee, die Kunst und das Leben in einer Art | |
| Performance zusammenzubringen, gab es schon damals. Als ich dann später den | |
| Roman las, bemerkte ich viele Parallelen zu eigenen Ideen. Obwohl die | |
| Erzählung des Romans nicht auf einer bestimmten Theorie fußt, hat sie viel | |
| mit Kunst zu tun. | |
| Das Performative durchzieht den ganzen Film, denn Tom inszeniert mit Hilfe | |
| von Schauspielern seine Erinnerungen. In anderen Videoarbeiten von Ihnen | |
| sehen wir Menschengruppen in Form von Tableaux vivants, die zu Bildern | |
| gefrieren. Immer wieder finden so surreale Momente ihren Weg in die | |
| realistischen Erzählungen. Was interessiert Sie daran? | |
| Das Performative und Ideen wie die Tableaux vivants interessieren mich im | |
| Filmischen deshalb so, weil man sofort erkennt, dass sie „falsch“ sind, | |
| also stilisiert oder manieriert. Trotzdem möchte ich daraus eine | |
| Dramaturgie und eine Art Erzählung extrahieren, denn ich mag die Spannung, | |
| die aus solchen Momenten entsteht. Ich interessiere mich nicht für absolut | |
| naturalistische Handlungen. „Remainder“ arbeitet verhältnismäßig wenig m… | |
| solchen Momenten, und dennoch ist Tom damit beschäftigt, sein Leben durch | |
| das künstlerische Inszenieren solcher Momente zu verstehen, obwohl er | |
| selbst kein Künstler ist. Er nutzt die Methoden und Strategien eines | |
| experimentellen Regisseurs oder eines Performance-Künstlers. Er fängt also | |
| durch das Performative an, seine eigene Vergangenheit als künstlerische | |
| Angelegenheit zu sehen. Mich hat interessiert, dass Tom naiv und intuitiv, | |
| also ohne von einer Theorie geleitet zu sein, handelt. | |
| In „Remainder“ geht es auch um Gentrifizierung und Kapitalismuskritik, wenn | |
| Tom mithilfe seines Schmerzensgelds Menschen für sein Erinnerungsprojekt | |
| aus ihrem Haus vertreibt. Ist es Ihnen wichtig, als politischer Künstler | |
| verstanden zu werden? | |
| Der Film hat eine politische oder eher soziale Dimension, denn die | |
| Entfaltung der künstlerischen Tätigkeit von Tom findet in einem konkreten | |
| sozialen Raum statt. Dieser Raum liegt im Londoner Stadtteil Brixton, und | |
| die Menschen, die man bei der Zwangsräumung sieht, sind nicht Teil der | |
| künstlerischen Fantasie. Es ist zwar nur ein Nebenstrang des Films, aber es | |
| geht darum, welche Konsequenzen Toms Handeln für den sozialen Raum hat. Für | |
| mich ist es ein kleines Märchen der Gentrifizierung, das man in „Remainder“ | |
| sieht. | |
| „Remainder“ spielt in England. Ist das in Ihren Augen ausschlaggebend, oder | |
| könnte der Film auch in anderen Ländern spielen? | |
| Ich sehe in „Remainder“ eine Resonanz auf postkoloniale Entwicklungen. Im | |
| Mittelpunkt der Erzählung steht ein weißer Protagonist, der im Grunde ein | |
| neues Territorium erobert, es gentrifiziert und nach eigenen Wünschen | |
| ändert. Der Roman spielt in London, und aus England kamen auch die Gelder | |
| zur Finanzierung. Es gab nie die Überlegung, den Handlungsort zu verlegen, | |
| obwohl der Film wahrscheinlich auch in Frankreich und vielleicht weniger in | |
| Deutschland spielen könnte. | |
| Es macht einen Unterschied, Ihre Arbeiten im Ausstellungskontext, wie | |
| zuletzt in Paris, London oder New York, oder im Kinosaal zu sehen. Was | |
| bedeutet das Kino als Ort für Sie? | |
| Viele meiner Arbeiten funktionieren in beiden Kontexten. Im Kino erreicht | |
| man ein anderes Publikum, und im Kunstraum eine Arbeit von 85 Minuten zu | |
| sehen ist auch nicht jedermanns Sache. In einer Kinosituation ist man für | |
| das ganze Ritual eher bereit. Man weiß: Ich gönne mir jetzt eine kleine | |
| Welt in einer Erzählung von 90 Minuten. | |
| Das erlebt man im Museum eher selten. | |
| In der Kunst hat man diese chaotische Situation, die ich auch sehr mag, wo | |
| Leute ständig rein und raus gehen und man viel härter arbeiten muss, um die | |
| Aufmerksamkeit der Leute zu gewinnen und zu halten. Kino ist im Grunde ein | |
| Limbus. Es negiert Raum, es negiert Geräusche, und es negiert andere Blicke | |
| und macht Leute passiv. Hier muss man härter daran arbeiten, die Leute | |
| wieder auf das Reale hinzuweisen. Ich finde das Spiel mit Wahrnehmung und | |
| Realität in Kunsträumen viel leichter. Im Kino sitzt man in der Dunkelheit | |
| in einer kleinen Fantasiewelt. Die Räumlichkeit, die das Kino anbietet, ist | |
| deshalb für manche Arbeiten ein bisschen heikel. Technisch gesehen ist es | |
| natürlich wunderbar, da man keine Ablenkung hat. | |
| Gerade durch die fehlende Ablenkung und die quasi zwanghafte Situation, für | |
| eine bestimmte Zeit an einem bestimmten Ort in eine bestimmte Richtung zu | |
| gucken, ist das Kino ja auch ein viel autoritärerer Raum. In einer Galerie | |
| kann man einen Teil des Films sehen oder man sieht den Film mehrfach | |
| hintereinander. Mögen Sie diese Autorität der Kinoerfahrung in Bezug auf | |
| Ihre Filme? | |
| „Remainder“ ist im Gegensatz zu meinen anderen Filmen weniger ein | |
| Experimentalfilm und versucht auch nicht, die Bedingungen der Black Box zu | |
| hinterfragen. Er hat eine abgeschlossene Handlung und funktioniert auf 90 | |
| Minuten, wobei es natürlich in meinem Kopf viele verschiedene Versionen | |
| dieses Films gibt. | |
| Was für Versionen denn? | |
| Eine davon ist zum Beispiel ein Zwölf-Stunden-Film, der sich viel mehr mit | |
| dem Mysterium beschäftigt hätte, was wir als Wesen im Raum machen. Was | |
| machen wir mit Zeit? Wie lenken wir unsere Wahrnehmung und unser | |
| Bewusstsein? Wie stricken wir diese Fiktion zusammen, dass wir kohärente | |
| Wesen sind, wenn doch alles dagegen spricht? „Remainder“ versucht das zu | |
| erzählen, aber wir hätten nie unsere Finanzierung bekommen, wenn der Film | |
| zwölf Stunden lang gewesen wäre. | |
| 12 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Toby Ashraf | |
| ## TAGS | |
| Videokunst | |
| Performance | |
| Literatur | |
| Spielfilm | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Auf der Suche nach Oum Kulthum“: Spiel mit magischen Oberflächen | |
| Ihr Thema ist die Spaltung: Im Spielfilm „Auf der Suche nach Oum Kulthum“ | |
| der Künstlerin Shirin Neshat reagieren Bilder auf Bilder. | |
| Kunstfilm „Anhedonia“: Zwei kranke Dandys | |
| Anachronistisch und ironisch, wild, schön, albern: „Anhedonia – Narzissmus | |
| als Narkose“ ist angenehm seltsames Kunstkino. | |
| Berlinale-Reihe „Forum Expanded“: Maschinen sehen Maschinen | |
| Mit der Reihe „Forum Expanded“ verlässt die Berlinale das Kino und sucht | |
| Anschluss an die Kunst: Das führt zu neuen kinematografischen Erfahrungen. | |
| Videokunst in München: Erinnern, nicht mahnen | |
| Im Luftschutzkeller des Münchener Hauses der Kunst artikuliert die | |
| Ausstellung "Aschemünder" einen globalen und sensiblen Blick auf Krieg und | |
| Traumata. |