| # taz.de -- Erinnerung an Armenier-Genozid: Konzert und Dialog in Dresden | |
| > Erdoğans Interventionen zum Trotz: In Dresden findet das „Aghet“-Konzert | |
| > zur Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern statt. | |
| Bild: Die Dresdner Sinfoniker nach der „Aghet“-Aufführung | |
| Im November 2015 war das in Berlin uraufgeführte „Aghet“-Projekt der | |
| Dresdner Sinfoniker und des Gitarristen Marc Sinan nur eines von vielen, | |
| die an den Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren erinnerten. Damals | |
| während des Ersten Weltkriegs starben bis zu 1,5 Millionen Armenier bei | |
| Deportationen und Massakern, die als „Aghet“, also „Katastrophe“, in ih… | |
| Geschichte eingingen. | |
| Die zweite Aufführung des Konzerts am Vorabend des 1. Mai im Festspielhaus | |
| Dresden-Hellerau geriet zum Politikum, weil der türkische EU-Botschafter | |
| von Brüssel die Einstellung der Projektförderung von 200.000 Euro forderte. | |
| Präsident Erdoğan bekräftigte nicht nur, den Vorwurf des Genozids „niemals | |
| akzeptieren“ zu wollen. Im angeheizten Streit über das Böhmermann-Pamphlet | |
| und die Freiheit von Kunst und Satire probierte die Türkei erneut, wie weit | |
| ihr langer Arm reicht. | |
| Dieter Jaenicke, künstlerischer Leiter des Festspielhauses Hellerau und | |
| Koproduzent, überraschen diese Versuche nicht. Das teilweise Einknicken der | |
| EU-Kommission, die daraufhin den Ankündigungstext von der Internetseite | |
| entfernte, und das Zögern der Bundesregierung hält er aber für „fatale | |
| Zeichen“. Es sei schlimm, wenn man sich nicht mehr eindeutig auf die | |
| Grundwerte unserer Demokratie verständigen könne. | |
| In den Tagen vor der brisanten Dresdner Aufführung aber positionierten sich | |
| sowohl Europaabgeordnete mehrerer Parteien als auch sächsische Politiker | |
| sehr klar. Sachsens Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD) nannte die | |
| Einmischungsversuche der türkischen Regierung „unverschämt und | |
| erschreckend“. Markus Rindt, Intendant der Dresdner Sinfoniker, betonte | |
| noch einmal, dass das Konzertvorhaben den Genozid-Streit eigentlich | |
| entschärfen soll und auf Dialog angelegt ist. | |
| Denn das auf zeitgenössische Musik spezialisierte Dresdner Projektorchester | |
| ist um Gäste aus Armenien, der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien | |
| erweitert worden. Die Türkin Zeynep Gedizlioğlu, der Armenier Vache | |
| Sharafyan und der Deutsche Helmut Oehring steuern Kompositionen bei. | |
| Oehrings ungemein wuchtiges, phasenweise agitatorisches Melodram unter dem | |
| Titel „Massaker, hört ihr MASSAKER“ ist allerdings eher ein Fanal als eine | |
| Klage und an Präsident Erdoğan adressiert. Marc Sinan als Sprecher und an | |
| der schrillen E-Gitarre, Solisten, ein Frauenchor und eingestreute Zitate | |
| lassen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. | |
| ## Insgesamt klagender Duktus | |
| Gedizlioğlus „Notes from the Silent One“ sind hingegen eher eine spröde | |
| Annäherung an mögliche Empfindungen der Armenier. Wache Scharafjans | |
| „Surgite Gloriae“ liegt ein altes Kirchenlied zugrunde. Aber auch Folklore | |
| fließt ein, und der insgesamt klagende Duktus wird vom armenischen | |
| Nationalinstrument Duduk bestimmt. Am Freitagabend hatten bereits Schüler | |
| zweier Dresdner Gymnasien gemeinsam mit den Sinfonikern auf das Thema | |
| eingestimmt. Sie erstellten eine empathiereiche semiprofessionelle | |
| Bühnenfassung von Franz Werfels Buch „Die vierzig Tage des Musa Dagh“, die | |
| niemanden kalt ließ. Auch diese Schüler positionierten sich gegen die | |
| „unverschämte“ türkische Einflussnahme. | |
| Selbst ohne die zusätzliche politische Brisanz hätten Theater- und | |
| Konzertabend ihren erschütternden Eindruck auf das Publikum nicht verfehlt. | |
| Am Sonnabend applaudierte es stehend fast eine Viertelstunde lang im | |
| ausverkauften Festspielhaus. Lange Gespräche schlossen sich an. Besucher | |
| wünschten dem Projekt eine ähnliche Wirkung auch bei der geplanten Tournee | |
| auf dem Balkan und vor allem bei dem bislang noch nicht konkretisierten, | |
| aber auch nicht abgesagten Konzert in Istanbul. | |
| Markus Rindt, Intendant der Dresdner Sinfoniker, will auf jeden Fall dort | |
| spielen. Er gewinnt dem Streit mit der Türkei auch eine positive Seite ab. | |
| „Ich hätte nie gedacht, dass ein Kunst- und Kulturprojekt in der Lage wäre, | |
| die EU-Kommission und den Bundestag zu beschäftigen“, meint er | |
| hintersinnig. Eine junge Armenierin, die in Deutschland studiert, hält die | |
| Auseinandersetzung für einen anachronistischen Konflikt „alter Männer“. In | |
| ihrer Generation gebe es kein Feindbild mehr, nur den Wunsch nach | |
| ernsthafter Information und Aufarbeitung der unleugbaren Geschichte. | |
| 1 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Dresden | |
| Armenien | |
| Genozid | |
| Völkermord | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Völkermord Armenien | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Völkermord Armenien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater in der Türkei: Austausch unerwünscht | |
| Ein Regisseur aus Bonn kommt nach Istanbul und lernt bald, was alles | |
| verboten ist. An einem Off-Theater entsteht trotzdem ein Stück. | |
| Kommentar abgesagtes Gedenkkonzert: Beschämendes Verhalten | |
| Wie schon während des Völkermords 1915 opfert Deutschland die Armenier für | |
| angeblich wichtigere Interessen. | |
| Völkermord an den Armeniern: Protest gegen Bundestags-Resolution | |
| Türkische Organisationen wollen verhindern, dass der Bundestag eine | |
| Resolution zum Völkermord an den Armeniern verabschiedet. | |
| Konzertprojekt zu Genozid an Armeniern: Türkei klagt über Dresdner Orchester | |
| Für die Dresdner Sinfoniker ist „Aghet“ ein Versöhnungsprojekt. Die Türk… | |
| lehnt diese Erinnerung an den Völkermord an Armeniern jedoch ab. |